sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Beno Udrih (* 5. Juli 1982 in Celje, SR Slowenien, Jugoslawien) ist ein slowenischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler. Er bestritt 17 Länderspiele für Slowenien sowie 831 Spiele in der nordamerikanischen NBA und gewann mit den San Antonio Spurs 2005 und 2007 den Meistertitel.[1]

Basketballspieler
Basketballspieler
Beno Udrih
Spielerinformationen
Geburtstag 5. Juli 1982 (40 Jahre)
Geburtsort Celje, SR Slowenien, Jugoslawien
Größe 191 cm
Gewicht 93 kg
Position Point Guard
NBA Draft 2004, 28. Pick, San Antonio Spurs
Vereine als Aktiver
1997–2000 Slowenien KK Kovinotehna Polzela
2000–2002 Slowenien Olimpija Ljubljana
2002–2003 Israel Maccabi Tel Aviv
2003–2004 Russland Awtodor Saratow
2003–2004 Italien Breil Milano
2004–2007 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs
2007–2011 Vereinigte Staaten Sacramento Kings
2011–2013 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks
000002013 Vereinigte Staaten Orlando Magic
2013–2014 Vereinigte Staaten New York Knicks
2014–2015 Vereinigte Staaten Memphis Grizzlies
2015–2016 Vereinigte Staaten Miami Heat
2016–2017 Vereinigte Staaten Detroit Pistons
2017–2018 Litauen Žalgiris Kaunas
Nationalmannschaft
000000000 Slowenien Slowenien 17
Vereine als Trainer
2019–2020 Vereinigte Staaten Westchester Knicks (Co)
seit 2020 0 Vereinigte Staaten New Orleans Pelicans (Spielerentwicklung)

Spielerkarriere



Europa


Udrih gab 1997/98 sein professionelles Debüt in der zweiten slowenischen Liga bei KK Savinjski Hopsi Polzela. 1999/00 wechselte er in die höchste slowenische Klasse zu Olimpija Ljubljana und wurde zum slowenischen Rookie des Jahres 2000 gewählt. Für Ljubljana spielte er bis 2002. In der Saison 2002/03 stand er in Israel bei Maccabi Tel Aviv unter Vertrag. 2003/04 spielte er für Awtodor Saratow in der Superleague Russland und für Breil Mailand in Italiens Serie A.


NBA


Im NBA Draft 2004 wurde Udrih an 28. Stelle von den San Antonio Spurs ausgewählt. Am 14. Juli 2004 unterzeichnete er einen Dreijahresvertrag bei den Texanern. 2005 spielte er für die Rookies in der Rookie Challenge beim NBA-All-Star-Game-Wochenende. In den Saisons 2004/05 und 2006/07 gewann er mit den Spurs jeweils die NBA-Meisterschaft. In insgesamt 207 Saisonspielen (Hauptrunde) für die Mannschaft aus San Antonio erzielte er durchschnittlich 5,2 Punkte und 1,8 Assists in 13 Minuten Einsatzzeit je Begegnung.

Im Oktober 2007 wurde Udrih von den Spurs an die Minnesota Timberwolves im Tausch für einen Zweitrunden-Draftpick von 2008 abgegeben. Allerdings wurde Udrih sofort wieder von Minnesota entlassen.[2] Schon am 1. November 2007 fand Udrih einen neuen Verein für die Saison 2007/08. Die Sacramento Kings benötigten einen Point Guard, da Mike Bibby verletzungsbedingt ausfiel. Udrih verpasste die ersten Saisonspiele aufgrund einer Verletzung, die er sich schon in der Vorbereitung bei den San Antonio Spurs zugezogen hatte. Am 10. November 2007 gab er dann sein Debüt für die Sacramento Kings. Im Spiel gegen die Timberwolves erzielte er 9 Punkte und 5 Rebounds in 26 Minuten. Am 26. November 2007 führte Udrih Sacramento zu einem Sieg gegen seinen früheren Arbeitgeber. Er erzielte eine Karrierebestleistung von 27 Punkten und verteilte 5 Korbvorlagen gegen die San Antonio Spurs. Udrih traf 8 von 12 Würfen aus dem Feld und verwandelte alle 9 Freiwürfe.

Im Juni 2011 wurde Udrih im Rahmen eines Tauschgeschäfts zwischen drei zu den Milwaukee Bucks transferiert. Bis Februar 2013 spielte Udrih für die Bucks und wurde kurz vor Ende der Wechselfrist von den Bucks zu den Orlando Magic transferiert. Zur Saison 2013/14 wechselte er als Free Agent zu den New York Knicks. Aufgrund von schwachen Leistungen wurde Udrih von den Knicks im Februar 2014 vorzeitig aus seinem Vertrag entlassen.

Udrih im Trikot der New York Knicks im Jahr 2013
Udrih im Trikot der New York Knicks im Jahr 2013

Von Ende Februar 2014 bis November 2015 stand Udrih bei den Memphis Grizzlies unter Vertrag, ehe er zu den Miami Heat transferiert wurde.[3] Es folgten Engagements bei den Detroit Pistons und Žalgiris Kaunas in Litauen. Ende November 2021 gab er mehr als drei Jahre nach seinem letzten Einsatz als Berufsbasketballspieler das Ende seiner Laufbahn bekannt. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits (seit November 2020)[4] Mitglied des Trainerstabs der New Orleans Pelicans und dort für die Weiterentwicklung der Spieler verantwortlich.[1] Zuvor war er im Spieljahr 2019/20 Assistenztrainer bei den Westchester Knicks.[4]


Nationalmannschaft


Udrih war Mitglied der slowenischen Basketballnationalmannschaft. Mit dieser nahm er unter anderem an den Basketball-Europameisterschaften 2001, 2003 und 2005, sowie an der Basketball-Weltmeisterschaft 2006 in Japan teil.



Commons: Beno Udrih – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Beno Udrih tudi uradno zaprl igralsko poglavje, zdaj začenja trenersko. In: rtvslo.si. Abgerufen am 28. November 2021 (slowenisch).
  2. Wolves' day of deals includes buyout of Howard. In: espn.com. 29. Oktober 2007, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch).
  3. Grizzlies acquire Mario Chalmers and James Ennis from Heat
  4. Pelicans announce 2020-21 coaching staff. In: NBA. Abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Udrih, Beno
KURZBESCHREIBUNG slowenischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 5. Juli 1982
GEBURTSORT Celje, SR Slowenien, Jugoslawien

На других языках


- [de] Beno Udrih

[en] Beno Udrih

Beno Udrih (born July 5, 1982) is a Slovenian former professional basketball player who serves as a player development coach for the New Orleans Pelicans. He previously played in the NBA for the San Antonio Spurs, Sacramento Kings, Milwaukee Bucks, Orlando Magic, New York Knicks, Memphis Grizzlies, Miami Heat and Detroit Pistons.[1] During his time with the Spurs, Udrih won two NBA titles in 2005 and 2007.

[es] Beno Udrih

Beno Udrih (nacido el 5 de julio de 1982 en Celje, Eslovenia) es un jugador esloveno de baloncesto profesional que pertenece a la plantilla del Žalgiris Kaunas de la LKL lituana. Con 1,91 metros de estatura, juega en la posición de base.

[ru] Удрих, Бено

Бено Удрих (словен. Beno Udrih, родился 5 июля 1982 года в Целе, СР Словения, СФРЮ) — словенский бывший баскетболист. Чемпион НБА сезонов 2004/2005 и 2006/2007 в составе «Сан-Антонио Спёрс».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии