sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Bohuslav Karlík (* 25. November 1908 in Prag; † 29. September 1996 ebenda) war ein tschechoslowakischer Kanute.

Bohuslav Karlík

Bohuslav Karlík (1936)

Nation Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Geburtstag 25. November 1908
Geburtsort Prag, Österreich-Ungarn
Sterbedatum 29. September 1996
Sterbeort Prag, Tschechien
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Canadier (C1, C2)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 1 × 1 × 1 ×
Europameisterschaften 0 × 1 × 1 ×
 Olympische Spiele
Silber Berlin 1936 C1 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
Silber Vaxholm 1938 C2 1000 m
Gold Vaxholm 1938 C2 10.000 m
Bronze Kopenhagen 1950 C2 10.000 m
Kanu-Europameisterschaften
Silber Prag 1933 C1 1000 m
Bronze Kopenhagen 1934 C1 1000 m
letzte Änderung: 7. April 2021

Erfolge


Bohuslav Karlík erzielte seinen größten Erfolg bei seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. Auf der Regattastrecke Berlin-Grünau startete er dabei im Einer-Canadier im Rennen über die 1000-Meter-Distanz. Das sechs Kanuten umfassende Teilnehmerfeld schloss er nach 5:36,9 Minuten Renndauer auf dem zweiten Platz ab, womit er hinter dem Kanadier Frank Amyot und vor Erich Koschik aus Deutschland die Silbermedaille gewann. Karlík erreichte 4,8 Sekunden nach Amyot das Ziel, Koschik folgte weitere 2,1 Sekunden später.[1] Bei seiner zweiten Olympiateilnahme 1952 in Helsinki trat Karlík mit Oldřich Lomecký im Zweier-Canadier auf der 10.000-Meter-Strecke an. Unter allen neun startenden Teams erreichten Karlík und Lomecký nach 55:10,9 Minuten als Sechste das Ziel, Sieger wurden die Franzosen Georges Turlier und Jean Laudet in 54:08,3 Minuten.[2]

Bereits 1933 gewann Karlík bei den Europameisterschaften in Prag im Einer-Canadier über 1000 Meter die Silbermedaille. Ein Jahr darauf sicherte er sich in derselben Disziplin in Kopenhagen Bronze. Weitere Medaillengewinne gelangen Karlík außerdem bei Weltmeisterschaften: 1938 belegte er in Vaxholm im Zweier-Canadier mit Jan Brzák-Felix über 1000 Meter den zweiten Platz und wurde mit Brzák-Felix auf der Marathonstrecke über 10.000 Meter Weltmeister. Bei den Weltmeisterschaften 1950 in Kopenhagen wurde er mit Oldřich Lomecký über 10.000 Meter im Zweier-Canadier nochmals Dritter.

Nach seiner aktiven Karriere war Bohuslav Karlík als Kanutrainer tätig.



Commons: Bohuslav Karlík – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 1936 Summer Olympics, Canadian Singles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. April 2021.
  2. 1952 Summer Olympics, Canadian Doubles, 10,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. April 2021.
Personendaten
NAME Karlík, Bohuslav
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Kanute
GEBURTSDATUM 25. November 1908
GEBURTSORT Prag, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 29. September 1996
STERBEORT Prag, Tschechien

На других языках


- [de] Bohuslav Karlík

[en] Bohuslav Karlík

Bohuslav Karlík (November 25, 1908 – September 29, 1996) was a Czechoslovak flatwater and slalom canoeist who competed from the late 1930s to the early 1950s. Competing in two Summer Olympics, he won the silver in the C-1 1000 m event at Berlin in 1936.

[it] Bohuslav Karlík

Bohuslav Karlík (Praga, 25 novembre 1908 – Praga, 29 settembre 1996) è stato un canoista cecoslovacco.

[ru] Карлик, Богуслав

Богуслав Карлик (чеш. Bohuslav Karlík; 25 ноября 1908, Прага — 29 сентября 1996, там же) — чехословацкий гребец-каноист, выступал за сборную Чехословакии в середине 1930-х — начале 1950-х годов. Серебряный призёр летних Олимпийских игр в Берлине, чемпион мира, серебряный и бронзовый призёр чемпионатов Европы, победитель многих регат национального и международного значения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии