sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Brian Arthur Savage (* 24. Februar 1971 in Sudbury, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1990 und 2006 unter anderem 713 Spiele für die Canadiens de Montréal, Phoenix Coyotes, St. Louis Blues und Philadelphia Flyers in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Savage im Trikot der kanadischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 1994.

Kanada  Brian Savage
Geburtsdatum 24. Februar 1971
Geburtsort Sudbury, Ontario, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 90 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1991, 8. Runde, 171. Position
Canadiens de Montréal
Karrierestationen
1989–1990 Sudbury Cubs
1990–1993 Miami University
1993–2002 Canadiens de Montréal
2002–2004 Phoenix Coyotes
2004 St. Louis Blues
2005–2006 Philadelphia Flyers

Karriere


Brian Savage begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim Juniorenteam Sudbury Cubs, für das er in der Saison 1989/90 aktiv war. Anschließend besuchte er drei Jahre lang die Miami University, für deren Eishockeymannschaft er parallel zu seinem Studium in der Central Collegiate Hockey Association spielte. In diesem Zeitraum wurde er zudem im NHL Entry Draft 1991 in der achten Runde als insgesamt 171. Spieler von den Canadiens de Montréal ausgewählt. Die Saison 1993/94 begann der Flügelspieler mit dem Team Canada bei dessen Olympiavorbereitung und beendete sie bei den Canadiens de Montréal in der National Hockey League sowie bei deren Farmteam Fredericton Canadiens aus der American Hockey League. Ab der Saison 1994/95 spielte er ausschließlich bei den Canadiens de Montréal in der NHL, wo er sich zum Führungsspieler entwickelte. Den Großteil der Saison 1999/2000 verpasste er aufgrund einer Nackenverletzung.

Im Januar 2002 wurde Savage zusammen mit einem Drittrundenwahlrecht für den NHL Entry Draft 2002 im Tausch gegen den Russen Sergei Beresin an die Phoenix Coyotes abgegeben. Dort blieb er saisonübergreifend zwei Jahre lang, ehe er gegen Ende der 2003/04 von den St. Louis Blues verpflichtet. Nachdem die Saison 2004/05 aufgrund eines Lockouts ausgefallen war, spielte er in der Saison 2005/06 für die Philadelphia Flyers in der NHL. Anschließend beendete er seine Karriere im Alter von 35 Jahren.


International


Für Kanada nahm Savage an den Weltmeisterschaften 1993 und 1999 sowie den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer teil. Bei den Winterspielen 1994 gewann er mit seiner Mannschaft die Silbermedaille.


Erfolge und Auszeichnungen



International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1990/91 Miami University NCAA 28 5 6 11 26
1991/92 Miami University NCAA 40 24 16 40 43
1992/93 Miami University NCAA 38 37 21 58 44
1992/93 Hockey Canada International 9 3 0 3 12
1993/94 Hockey Canada International 51 20 26 46 38
1993/94 Fredericton Canadiens AHL 17 12 15 27 4
1993/94 Canadiens de Montréal NHL 3 1 0 1 0 3 0 2 2 0
1994/95 Canadiens de Montréal NHL 37 12 7 19 27
1995/96 Canadiens de Montréal NHL 75 25 8 33 28 6 0 2 2 2
1996/97 Canadiens de Montréal NHL 81 23 37 60 39 5 1 1 2 0
1997/98 Canadiens de Montréal NHL 64 26 17 43 36 9 0 2 2 6
1998/99 Canadiens de Montréal NHL 54 16 10 26 20
1999/00 Canadiens de Montréal NHL 38 17 12 29 19
2000/01 Canadiens de Montréal NHL 62 21 24 45 26
2001/02 Canadiens de Montréal NHL 47 14 15 29 30
2001/02 Phoenix Coyotes NHL 30 6 6 12 8 5 0 0 0 0
2002/03 Phoenix Coyotes NHL 43 6 10 16 22
2003/04 Phoenix Coyotes NHL 61 12 13 25 36
2003/04 St. Louis Blues NHL 13 4 3 7 2 5 1 1 2 0
2004/05 vertragslos nicht gespielt wegen Lockout
2005/06 Philadelphia Flyers NHL 66 9 5 14 28 6 1 0 1 4
NCAA gesamt 106 66 43 109 113
NHL gesamt 674 192 167 359 321 39 3 8 11 12

International


Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1993 Kanada WM 4. Platz 8 1 0 1 2
1994 Kanada Olympia 8 2 2 4 6
1999 Kanada WM 4. Platz 8 3 3 6 6
Herren gesamt 24 6 5 11 14

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Familie


Brian Savages Onkel Floyd Hillman, Larry Hillman und Wayne Hillman waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler und waren alle auch in der National Hockey League aktiv.



Personendaten
NAME Savage, Brian
ALTERNATIVNAMEN Savage, Brian Arthur (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 24. Februar 1971
GEBURTSORT Sudbury, Ontario, Kanada

На других языках


- [de] Brian Savage

[en] Brian Savage

Brian Arthur Savage (born February 24, 1971) is a Canadian former professional ice hockey left winger who played twelve seasons in the National Hockey League (NHL) for the Montreal Canadiens, Phoenix Coyotes, St. Louis Blues and Philadelphia Flyers.

[fr] Brian Savage

Brian Savage (né le 24 février 1971 à Sudbury, Ontario au Canada) est un joueur de hockey sur glace professionnel. Il a joué à l’aile gauche.

[ru] Сэвидж, Брайан

Брайан Артур Сэвидж[1] (англ. Brian Savage; род. 24 февраля 1971, Грейтер-Садбери, Онтарио) — канадский хоккеист, левый крайний нападающий, проведший двенадцать сезонов в НХЛ. Выступал за «Монреаль Канадиенс», «Финикс Койотис», «Сент-Луис Блюз» и «Филадельфия Флайерз». Серебряный призёр зимней Олимпиады 1994 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии