sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Béla von Kehrling (auch Béla Kehrling; * 25. Januar 1891 in Szepesszombat, Österreich-Ungarn; † 26. April 1937 in Budapest) war ein ungarischer Tennis- und Tischtennisspieler.

Béla von Kehrling
Béla Kehrling (1914)
Nation: Ungarn Ungarn
Geburtstag: 25. Januar 1891
Todestag: 26. April 1937
1. Profisaison: 1910
Rücktritt: 1933
Spielhand: Rechts
Einzel
Höchste Platzierung: 10 (1929 lt. Bill Tilden)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Sportliche Karriere


Er spielte wie später Fred Perry sowohl Tennis als auch Tischtennis auf hohem Niveau, war aber auch in anderen Sportarten wie Fußball, Eishockey und Bobsport aktiv. 1926 wurde er mit der ungarischen Tischtennismannschaft bei den Titelkämpfen in London Weltmeister. Mit Zoltán Mechlovits erreichte er zudem im Doppel das Endspiel und gewann dort Silber. Kehrling war zunächst nicht für den Teamwettbewerb vorgesehen. Nachdem aber der Einzelweltmeister Roland Jacobi vom Tod seines Vaters benachrichtigt wurde und abreiste, sprang Kehrling spontan im Finale ein und gewann das entscheidende Spiel gegen Munio Pillinger aus Österreich.[1]

In insgesamt vier Spielen kam von Kehrling in der Ungarischen Fußball-Nationalmannschaft zum Einsatz. Er spielte in den 1910er Jahren für die Vereine 33 FC Budapest und Magyar AC Budapest.

Im Tennis gewann Kehrling 1924 die Deutschen Tennismeisterschaften, bei denen er auch im Folgejahr das Finale erreichte, aber gegen Otto Froitzheim unterlag. Insgesamt 13 Mal gewann er zwischen 1912 und 1932 die ungarischen Tennis-Meisterschaften im Einzel; im Doppel war er 11 Mal erfolgreich. Bei den Olympischen Spielen 1912 und 1924 ging er für Ungarn in insgesamt vier Konkurrenzen an den Start. 1912 schied er im Einzel und Doppel auf Rasen jeweils im Achtelfinale aus. Jeweils ein Match konnte er gewinnen. 1924 konnte er nur im Einzel nochmal das Achtelfinale erreichen. Spät in seiner Karriere erreichte von Kehrling auch gute Ergebnisse bei den späteren Grand-Slam-Turnieren. Bei den French Open sowie den Wimbledon Championships stand er jeweils im Einzel und Doppel im Viertelfinale. Im Doppel von Wimbledon 1925 und 1926 sogar jeweils im Halbfinale. Von 1924 bis 1933 bestritt er zudem 16 Begegnungen für die ungarische Davis-Cup-Mannschaft. Er gewann 22 seiner 31 Einzelpartien sowie drei von insgesamt 15 Partien im Doppel.

Nach seiner aktiven Zeit wurde von Kehrling Vizepräsident des Ungarischen Tennisbundes und fungierte als Chefredakteur der verbandseigenen Tenniszeitung.[2] Er starb mit 46 Jahren an einem Herzinfarkt. Zu seinen Ehren wurde eine Gedenkminute auf allen Tennisplätzen in Ungarn abgehalten.[3]


Privatleben


Kehrling war mit Magda Schlauch (auch Béláné Kehrling; 1895–1981) verheiratet. Sie hatten zwei Söhne, Béla Kehrling Jr. (1917–??) und Tamás (1924–1999).


Erfolge im Tischtennis


Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
HUN Weltmeisterschaft 1926 London ENG 1/64 Silber keine Teiln. Gold

Philatelie


Von der ungarischen Post wurde am 15. Juni 1965 eine Briefmarke zu Ehren von Béla von Kehrling in gezähnter und geschnittener Ausführung verausgabt (Michel-Katalog Nr. 2135 A und 2135 B).[4] Er erhielt außerdem die Signum Laudis-Verdienstmedaille.[1]




Einzelnachweise


  1. 1910-1919. In: arpad.sulinet.hu. Abgerufen am 21. Januar 2021 (ungarisch).
  2. Béla Kehrling: A hálójáték. In: Tennisz és Golf. Budapest 28. Februar 1931 (oszk.hu [PDF]).
  3. Csillag Péter: Miniszterelnök, művészember és hírlapíró – különleges válogatottjai. In: nemzetisport.hu. 18. November 2019, abgerufen am 23. Januar 2021 (ungarisch).
  4. DKA-069231. In: dka.oszk. Abgerufen am 21. Januar 2021.
Personendaten
NAME Kehrling, Béla von
ALTERNATIVNAMEN Kehrling, Béla
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Tennis- und Tischtennisspieler
GEBURTSDATUM 25. Januar 1891
GEBURTSORT Szepesszombat
STERBEDATUM 26. April 1937
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Béla von Kehrling

[en] Béla von Kehrling

Béla von Kehrling (Hungarian: Kehrling Béla [ˈkeːrliŋɡ ˈbeːlɒ]; 25 January 1891 – 26 April 1937) was a Hungarian tennis, table tennis, and football player but eventually a winter sportsman familiar with ice-hockey and occasionally competing in bobsleigh.[8] He competed at the 1912 Summer Olympics and the 1924 Summer Olympics.[9][10]

[fr] Béla von Kehrling

Kehrling Béla est un joueur hongrois de tennis né à Spišská Sobota le 25 janvier 1891 et décédé le 26 avril 1937 à Budapest.

[ru] Керлинг, Бела фон

Бела фон Керлинг (нем. Béla von Kehrling, венг. .mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}Kehrling Béla, 25 января 1891 — 26 апреля 1937) — венгерский спортсмен мирового уровня, участник двух Олимпиад. Занимался теннисом, настольным теннисом, футболом, хоккеем с шайбой и бобслеем.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии