sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Carol Ann Blazejowski (* 29. September 1956 in Elizabeth, New Jersey) ist eine ehemalige US-amerikanische Basketballspielerin und Sportmanagerin. Sie gilt als eine der besten Punktesammlerinnen im College-Basketball der USA. Als Forward für die Montclair State University erzielte sie zwischen 1974 und 1978 im Schnitt 31,7 Punkte pro Spiel. Neben diesem Rekord verbucht Blazejowski mit 38,6 Punkten pro Spiel ebenfalls die höchste Punkteausbeute innerhalb einer Spielzeit für sich.[1] Sie wurde in verschiedene nationale Auswahlmannschaften berufen, unter anderem in die Damenmannschaft, die für die USA an den Olympischen Spielen 1980 teilnehmen sollte. Sie gewann als Topscorer mit der US-Mannschaft die Goldmedaille der Basketball-Weltmeisterschaft 1979.[2] Für ihre Leistungen als Spielerin wurde Blazejowski 1994 in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame berufen.[3]

Basketballspieler
Basketballspieler
Carol Blazejowski
Informationen über die Spielerin
Voller Name Carol Ann Blazejowski
Spitzname The Blaze
Geburtstag 29. September 1956 (65 Jahre und 307 Tage)
Geburtsort Elizabeth, New Jersey, Vereinigte Staaten
Größe 178 cm
Position Forward
College Montclair State University
Trikotnummer 12

Karriere



College


Nachdem Blazejowski an ihrer High-School in Cranford mit ihrer offensiven Spielweise auffiel, überzeugte sie die Trainerin des Damenbasketballteams der Montclair State University, dort ihre Collegekarriere in Angriff zu nehmen. In Blazejowskis Freshman-Jahr erzielte sie durchschnittlich 33 Punkte pro Spiel. Die nächsten drei Spielzeiten wurde sie jeweils zum All-American berufen.[4] Mit insgesamt 3.199 Punkten hatte Blazejowski zum Ende ihrer vierjährigen Karriere bei Montclair die höchste Ausbeute unter allen weiblichen wie männlichen Collegespielern bis zu diesem Zeitpunkt erreicht. Sie war außerdem die erste Sportlerin der Universität, deren Trikotnummer als Ehrung von der zukünftigen Vergabe ausgenommen wurde.[5]

Höhepunkt in Blazejowskis Collegekarriere war ein Spiel ihrer Mannschaft gegen das Team des Queens College, das im März 1978 im Madison Square Garden stattfand. Vor der Kulisse von 12.339 Zuschauern erzielte Blazejowski den Hallenrekord von 52 Punkten in einem Spiel. Zur Halbzeit lag Montclair noch mit 11 Punkten zurück und Blazejowski hatte 14 Punkte erzielt. In den letzten zwanzig Minuten verwandelte Blazejowski 17 von 21 Würfen. Montclair gewann mit 102 zu 91.[6]


Auswahlmannschaften und Profikarriere


Im Anschluss an ihre Collegezeit spielte Blazejowski zwei Jahre lang in der Amateur Athletic Union (AAU). 1979 wurde sie in die nationale Auswahl für das letztendlich siegreiche Team der USA für die Weltmeisterschaften 1979 berufen. Es folgte die Nominierung für die Olympiaauswahl 1980.[7] Obwohl die Mannschaft um Blazejowski noch das Qualifikationsturnier zu den Spielen in Sofia, Bulgarien, bestritt, wurde sie aufgrund des Boykotts der Regierung unter Jimmy Carter nicht zu den Titelkämpfen entsandt.[8]

1980 unterschrieb Blazejowski einen Drei-Jahresvertrag bei den New Jersey Gems in der Profiliga WBL. Mit 150.000 US-Dollar war dies der damals mit Abstand höchstdotierte Vertrag der Liga.[9] Die WBL löste sich jedoch bereits ein Jahr später auf.

Ein Berufung in das Olympiateam für die Spiele 1984 in Los Angeles scheiterte daran, dass Blazejowski durch ihre einjährige Profikarriere den damals nötigen Amateurstatus verwirkt hatte.[10]


Weitere Karriere


Nach ihrer aktiven Spielerkarriere war Blazejowski zehn Jahre lang beim Sportartikelhersteller Adidas beschäftigt.[11] Ab 1990 arbeitete sie in verschiedenen Managementposition für die National Basketball Association, unter anderem als Verantwortliche für Lizenzmarketing.[12]

Von 1995 bis 1996 wechselte Blazejowskis Aufgabengebiet und sie wurde Leiterin der Damenbasketballabteilung der NBA. In der Folge wurde sie zur Verantwortlichen für Basketballentwicklung der neu gegründeten Profiliga Women’s National Basketball Association (WNBA) berufen. Bereits 1997 wechselte sie jedoch als Vizepräsidentin und General Manager in die Teamleitung der New York Liberty. 2008 wurde sie zur Präsidentin des Vereins befördert.[13]

Nach 14 Jahren als General Manager der Liberty wurde Blazejowskis Vertrag nicht mehr verlängert. Sie verließ das Team und die WNBA.[14] Seit dem 21. Februar 2011 ist Blazejowski an ihrer Alma Mater, der Montclair University, als Vizepräsidentin für die Hochschulentwicklung tätig.[15]


Auszeichnungen


Carol Blazejowski war im Jahr 1978 die erste Spielerin, die mit der Wade Trophy für die beste Basketballerin auf College-Ebene in den USA ausgezeichnet wurde.[16]


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. N.N.: Carol Blazejowski. Class of 1999. Auf: WBHOF—Website; Knoxville, TN, 2008–2018. Abgerufen am 9. März 2019 (in Englisch).
  2. fiba.com, abgerufen am 5. Januar 2012.
  3. N.N.: Carol A. Blazejowski. (Memento vom 5. August 2012 im Internet Archive) Archiviert von Hoophall—Website; Springfield, MA, ohne Datum vor Februar 2012. Abgerufen am 25. Februar 2019 (in Englisch).
  4. njsportsheroes.com, abgerufen am 6. Februar 2012.
  5. montclair.edu, abgerufen am 6. Januar 2012.
  6. Albert Kim: Carol Blazejowski. Auf: Sports Illustrated—Website; New York City, NY, 8. November 1993. Abgerufen am 25. Februar 2019 (in Englisch).
  7. athletes-celebrities (Memento des Originals vom 28. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/athletes-celebrities.tseworld.com, abgerufen am 6. Februar 2012.
  8. nytimes.com, abgerufen am 6. Februar 2012.
  9. bcallstarsbasketball.net, abgerufen am 6. Februar 2012.
  10. chicagotribune.com, abgerufen am 6. Februar 2012.
  11. wnba.com, 2010, abgerufen am 6. Februar 2012.
  12. sportsillustrated.cnn.com (Memento vom 2. Juli 2010 im Internet Archive), 1993, abgerufen am 6. Februar 2012.
  13. N.N.: Carol Blazejowski. President & General Manager. Auf: Women's National Basketball Association—Website; New York City, NY, ohne Datum vor 2012. Abgerufen am 25. Februar 2019 (in Englisch).
  14. espn.go.com, abgerufen am 6. Februar 2012.
  15. montclair.edu, 2011, abgerufen am 6. Februar 2012.
  16. N.N.: Again, Moore wins Wade Trophy. Becomes only player to win coveted award three times. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Archiviert von National Collegiate Athletic Association—Website; Indianapolis, IN, 2. April 2011. Abgerufen am 9. März 2019 (in Englisch).
Personendaten
NAME Blazejowski, Carol
ALTERNATIVNAMEN Blazejowski, Carol Ann
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Basketballspielerin und Sportmanagerin
GEBURTSDATUM 29. September 1956
GEBURTSORT Elizabeth, New Jersey

На других языках


- [de] Carol Blazejowski

[en] Carol Blazejowski

Carol Ann Blazejowski (born September 29, 1956) is an American retired professional women's basketball player and the former president and General Manager of the New York Liberty of the Women's National Basketball Association (WNBA). Blazejowski was inducted in the inaugural class at the Women's Basketball Hall of Fame in 1999.

[ru] Блажейовски, Кэрол

Кэ́рол Энн Блажейо́вски (англ. Carol Ann Blazejowski; род. 29 сентября 1956 (1956-09-29), Элизабет, штат Нью-Джерси, США) — американская профессиональная баскетболистка и баскетбольный функционер, в недавнем прошлом президент и генеральный менеджер команды женской национальной баскетбольной ассоциации «Нью-Йорк Либерти». В 1979 году в составе национальной сборной США стала победителем чемпионата мира. Член Зала славы баскетбола с 1994 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии