sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

James Caron Butler (* 13. März 1980 in Racine, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler und heutiger -trainer, der 14 Saisons in der NBA spielte. Seit 2020 ist er Co-Trainer bei den Miami Heat

Basketballspieler
Basketballspieler
Caron Butler
Butler beim Freiwurf (April 2009)
Spielerinformationen
Voller Name James Caron Butler
Spitzname Tuff Juice[1]
Geburtstag 13. März 1980 (42 Jahre)
Geburtsort Racine, Wisconsin, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Gewicht 103 kg
Position Small Forward / Shooting Guard[2]
College Connecticut
NBA Draft 2002, 10. Pick, Miami Heat
Vereinsinformationen
Verein Miami Heat (Co-Trainer)
Liga National Basketball Association
Vereine als Aktiver
2002–2004 Vereinigte Staaten Miami Heat
2004–2005 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
2005–2010 Vereinigte Staaten Washington Wizards
2010–2011 Vereinigte Staaten Dallas Mavericks
2011–2013 Vereinigte Staaten Los Angeles Clippers
2013–2014 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks
000002014 Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder
2014–2015 Vereinigte Staaten Detroit Pistons
2015–2016 Vereinigte Staaten Sacramento Kings
Vereine als Trainer
Seit 0 2020 Vereinigte Staaten Miami Heat (Co-Trainer)

Butler hatte seine erfolgreichste Zeit in der NBA bei den Washington Wizards, wo er in den Jahren 2007 und 2008 jeweils NBA All-Star wurde. 2011 wurde er mit den Dallas Mavericks NBA-Champion, konnte jedoch verletzungsbedingt kein Playoff-Spiel absolvieren.


Karriere


Butler wuchs in Racine auf, wo er eine harte Kindheit hatte; bis zum 15. Lebensjahr wurde er 15-mal verhaftet.[3] Im NBA-Draft 2002 wurde er an 10. Stelle von den Miami Heat ausgewählt. Bereits in seiner Debütsaison erzielte er im Durchschnitt 15 Punkte und 5 Rebounds pro Spiel und wurde für seine Leistung in das NBA All-Rookie First Team berufen. Aufgrund einer zeitweiligen Verletzung spielte er in der Folgespielzeit lediglich 68 Spiele und erreichte nur noch 9 Punkte und 4 Rebounds im Durchschnitt.

Ende 2004 wurde er zusammen mit Lamar Odom und Brian Grant im Austausch für Shaquille O’Neal zu den Los Angeles Lakers transferiert.

Butler beim einhändigen Dunking (2008)
Butler beim einhändigen Dunking (2008)

Im Jahre 2005 wurde er mit Chucky Atkins gegen Kwame Brown und Laron Profit der Washington Wizards getauscht, wo er einen Fünfjahresvertrag in Höhe von 46 Mio. US-Dollar unterzeichnete. 2007 bestritt Butler seine beste Saison als Profispieler, mit einem Durchschnitt von 19,1 Punkten, 7,4 Rebounds und 3,7 Assists pro Spiel. Ende der Spielzeit wurde er in das NBA All-Star Game gewählt; seine erste von insgesamt zwei All-Star-Nominierungen.

Im Februar 2010 wurde er zusammen mit Brendan Haywood und DeShawn Stevenson für Josh Howard, Drew Gooden, James Singleton und Quinton Ross zu den Dallas Mavericks transferiert.[4] Am 4. Januar 2011 wurde bekannt gegeben, dass Butler sich wegen einer Patellarsehnenruptur einer Operation unterziehen musste.[5] Er arbeitete hart an seiner Rehabilitation, konnte letztendlich aber nicht mehr in den Playoffs eingesetzt werden. Trotzdem gewannen die Mavericks 2011 die NBA-Meisterschaft.

Nach der Saison wechselte er schließlich zu den Los Angeles Clippers. Dort etablierte er sich in der Starting Five und zog mit dem Team in die Playoffs ein. Im ersten Spiel der Serie gegen die Memphis Grizzlies im April 2012 brach sich Butler die linke Hand. Dennoch spielte er trotz der Verletzung auch in folgenden Spielen als Starter.

Im Sommer 2013 wurde Butler von den Clippers zunächst zu den Phoenix Suns transferiert. Im Gegenzug wechselte Shooting Guard J. J. Redick nach Los Angeles. Die Suns tradeten Butler jedoch umgehend weiter und gaben ihn an die Milwaukee Bucks ab.

Für die Bucks lief Butler bis Ende Februar 2014 auf. Bereits im Februar stand fest, dass die Bucks keine Chance auf die Playoffs haben. Das Management einigte sich daraufhin mit Butler auf die Auflösung seines Vertrages,[6] um den Neuaufbau des Kaders mit jungen Spielern weiter zu forcieren.

Im März 2014 unterschrieb er bis zum Ende der Spielzeit 2014/15 bei den Oklahoma City Thunder,[7] bevor er zur folgenden Saison zu den Detroit Pistons wechselte.

Am 11. Juni 2015 wurde Butler von den Pistons, zusammen mit Teamkollegen Shawne Williams, gegen Ersan İlyasova zu den Milwaukee Bucks getradet.[8] Am 30. Juni 2015 trennten sich Butler und die Bucks einvernehmlich.

Er unterzeichnete daraufhin einen Vertrag bei den Sacramento Kings.[9] Butler absolvierte 17 Saisonspiele für die Kings und erzielte 3,7 Punkte. Obwohl er im Sommer 2016 eine Option für ein weiteres Jahr zog, einigte sich Butler mit den Kings auf eine vorzeitige Vertragsauflösung.


Auszeichnungen und Erfolge



Sonstiges


Außerhalb des Spielfelds ist Butler für seine Angewohnheit bekannt, auf Trinkhalmen zu kauen. Wie er bei NBA TV bewies, kann er verschiedene Trinkhalme erkennen, ohne sie in Augenschein zu nehmen.

Heute lebt er in Centreville (Virginia) mit seiner Frau Andrea und seiner Tochter Mia. Er hat eine weitere Tochter namens Camary und einen Sohn namens Caron Jr., welche beide in Racine leben.



Commons: Caron Butler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Michel Martin: From Solitary To Stardom On The Court: What It Means To Be 'Tuff'. On his nickname "Tuff Juice," given to him by his former coach Eddie Jordan. In: npr.org. National Public Radio, 4. Oktober 2015, abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  2. Caron Butler – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch), abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch)
  3. Overcoming the Odds. In: oprah.com. 9. September 2005, abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  4. Wizards trade Butler to Mavs for Howard in 7-player deal. (Nicht mehr online verfügbar.) In: NBA.com. Turner Sports Interactive, Inc, 13. Februar 2010, archiviert vom Original am 17. Februar 2010; abgerufen am 13. Februar 2010.
  5. Caron Butler out for season Inc. In: NBA.com. 4. Januar 2011, abgerufen am 5. Januar 2011.
  6. Bucks Request Waivers on Caron Butler. In: NBA.com. Milwaukee Bucks, 27. Februar 2014, abgerufen am 2. März 2014.
  7. Thunder Signs Caron Butler. In: NBA.com. Turner Sports Interactive, Inc, 1. März 2014, abgerufen am 2. März 2014.
  8. Bucks trade Ersan Ilyasova to Pistons for Caron Butler, Shawne Williams auf ESPN
  9. Kings Sign Caron Butler. In: NBA.com. Sacramento Kings, 23. Juli 2015, abgerufen am 15. Dezember 2015.
Personendaten
NAME Butler, Caron
ALTERNATIVNAMEN Butler, James Caron (vollständiger Name); Tuff Juice (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 13. März 1980
GEBURTSORT Racine (Wisconsin), USA

На других языках


- [de] Caron Butler

[en] Caron Butler

James Caron Butler (born March 13, 1980) is an American professional basketball coach and former player who is an assistant coach for the Miami Heat of the National Basketball Association (NBA). During a 14-year career he played for the Miami Heat, Los Angeles Lakers, Washington Wizards, Dallas Mavericks, Los Angeles Clippers, Milwaukee Bucks, Oklahoma City Thunder, Detroit Pistons, and Sacramento Kings of the National Basketball Association (NBA). Butler is a two-time NBA All-Star and was the 2002 Big East Conference Men's Basketball Player of the Year, while playing for the Connecticut Huskies.

[es] Caron Butler

James Caron Butler (nacido el 13 de marzo de 1980 en Racine, Wisconsin) es un exjugador estadounidense de baloncesto que disputó 14 temporadas en la NBA. Con 2,01 metros de estatura, jugaba en la posición de alero.

[ru] Батлер, Кэрон

Джеймс Кэрон Батлер (англ. James Caron Butler; родился 13 марта 1980 года в Расине, штат Висконсин) — американский профессиональный баскетболист, выступавший в Национальной баскетбольной ассоциации. В 2011 году в составе «Даллас Маверикс» стал чемпионом НБА.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии