sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Charline Labonté (* 15. Oktober 1982 in Greenfield Park, Québec) ist eine ehemalige kanadische Eishockeytorhüterin, die zuletzt für die Stars de Montréal respektive Les Canadiennes de Montréal in der Canadian Women’s Hockey League aktiv war. Mit insgesamt drei Goldmedaillen bei Olympischen Winterspielen und zwei Weltmeistertiteln gehört sie zu den erfolgreichsten Eishockeytorhüterinnen.

Kanada  Charline Labonté
Geburtsdatum 15. Oktober 1982
Geburtsort Greenfield Park, Québec, Kanada
Größe 175 cm
Gewicht 78 kg
Position Torwart
Fanghand Links
Karrierestationen
1999–2000 Titan d’Acadie-Bathurst
2000–2001 Laval Le Mistral
2001–2005 Axion de Montréal Wingstar
2005–2012 McGill University
2012–2013 Stars de Montréal
2013–2014 Team Canada
2014–2017 Les Canadiennes de Montréal

Karriere


Labonté studierte zwischen 2005 und 2012 an der McGill University und schloss ihr Studium 2012 mit einem Master in Physical Education ab. Sie gewann bei den Olympischen Winterspielen 2006, bei den Olympischen Winterspielen 2010 und bei den Olympischen Winterspielen 2014 mit der kanadischen Eishockeymannschaft der Damen die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 und bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 gewann sie die Goldmedaille.

Labonté wohnt in Montreal und spielte ab 2012 für die Stars de Montréal, einer Fraueneishockey-Mannschaft aus der CWHL. 2016 gewann sie bei der Weltmeisterschaft eine weitere Silbermedaille und beendete anschließend ihre internationale Karriere. Insgesamt stand sie in 61 Länderspielen für Kanada im Tor und gewann von diesen 45. 16 Mal beendete sie ein Länderspiel ohne Gegentor.[1]

Im September 2017 beendete sie ihre Karriere endgültig, nach dem sie mit den Les Canadiennes de Montréal den Clarkson Cup gewonnen hatte.[2]


Erfolge und Auszeichnungen



NWHL und CWHL



International



Privates


Labonté ist in einer Beziehung mit der kanadischen Eisschnellläuferin Anastasia Bucsis[3]



Commons: Charline Labonté – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Longtime goalie Charline Labonte retires from Team Canada – CBC Sports. In: cbc.ca. 26. Oktober 2016, abgerufen am 8. März 2018 (englisch).
  2. Four-time Olympic gold medallist Charline Labonte retires from CWHL – Toronto Star. In: thestar.com. 25. September 2017, abgerufen am 8. März 2018 (englisch).
  3. OutSports:I am Charline Labonte, Olympic hockey player and proudly gay, 11. Juni 2014
Personendaten
NAME Labonté, Charline
KURZBESCHREIBUNG kanadische Eishockeytorhüterin
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1982
GEBURTSORT Greenfield Park Québec

На других языках


- [de] Charline Labonté

[en] Charline Labonté

Charline Labonté (born October 15, 1982) is a Canadian former professional ice hockey player. Labonté played professionally for the Montreal Stars/Les Canadiennes de Montreal of the Canadian Women's Hockey League. She was a member of the Canada women's national ice hockey team that won three gold medals at the Olympics and two gold medals in the World Championships. She is an alumna of the McGill Martlets hockey program.

[it] Charline Labonté

Charline Labonté (Montréal, 15 ottobre 1982) è una hockeista su ghiaccio canadese che gioca nel ruolo di portiere. Con la nazionale di hockey su ghiaccio femminile del Canada ha partecipato ai Giochi olimpici di Torino 2006, Vancouver 2010 e Sochi 2014, vincendo tre medaglie d'oro.

[ru] Лабонте, Шарлин

Шарли́н Лабонте́ (фр. Charline Labonté; 15 октября 1982 (1982-10-15), Гринфилд-Парк, Квебек, Канада) — канадская хоккеистка. Амплуа — вратарь. Трёхкратная олимпийская чемпионка (2006, 2010, 2014), двукратная чемпионка мира (2007, 2012).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии