sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Chase Andrew Budinger (* 22. Mai 1988 in Encinitas, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketball- und heutiger professioneller Beachvolleyballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Chase Budinger
Spielerinformationen
Voller Name Chase Andrew Budinger
Geburtstag 22. Mai 1988 (34 Jahre)
Geburtsort Encinitas, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Gewicht 98 kg
Position Small Forward
College Arizona
NBA Draft 2009, 44. Pick, Detroit Pistons
Vereine als Aktiver
2009–2012 Vereinigte Staaten Houston Rockets
2012–2015 Vereinigte Staaten Minnesota Timberwolves
2015–2016 Vereinigte Staaten Indiana Pacers
000002016 Vereinigte Staaten Phoenix Suns
2016–2017 Spanien Baskonia
Chase Budinger
Porträt
Geburtstag 22. Mai 1988 (34 Jahre)
Geburtsort Encinitas, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Größe 2,01 m
Partner 2018 Sean Rosenthal
2019 Casey Patterson
2020 Chaim Schalk
Weltrangliste Position 48[1]
Erfolge
2019 Sieger AVP Open Hermosa Beach
(Stand: 8. Februar 2021)

Basketballkarriere



College


Budinger bekam viele Angebote von anderen Collegeteams wie UCLA und USC, entschied sich dann aber, für die University of Arizona zu spielen. In seiner Freshman-Saison startete er alle 30 Spiele und verbuchte 15,6 Punkte pro Spiel. Zum Abschluss dieser Spielzeit gab Budinger bekannt, dass er in seiner Sophomore-Saison bei Arizona bleiben würde, obwohl es Spekulationen gab, dass er schon vor Abschluss des Colleges in die NBA wechseln würde. Trotzdem erklärte er in seiner Junior-Saison, dass er sich zum NBA-Draft anmelden würde. Am letzten Tag der Draft-Abmeldefrist zog er seine Bewerbung jedoch zurück und blieb zunächst in Arizona.

Nach der College-Saison 2008/09 gab er bekannt, dass er sich zum zweiten Mal zum Draft anmelden würde.[2]


NBA


Im NBA-Draft 2009 wurde Budinger von den Detroit Pistons an 44. Stelle ausgewählt. Diese transferierten ihn allerdings noch in derselben Nacht zu den Houston Rockets. Am 23. Februar 2011 schaffte er eine Karrierebestleistung von 30 Punkten gegen die Cleveland Cavaliers. Die Rockets gewannen das Spiel mit 124:119.

Während des NBA-Lockouts zur Saison 2011/12 unterschrieb Budinger ursprünglich einen Vertrag bei Lokomotive Kuban Krasnodar, dieser wurde jedoch nicht finalisiert, da der Lockout früher als erwartet endete.

In der verkürzten Saison 2011/12 absolvierte Budinger 58 Spiele für die Rockets und legte ähnliche Statistiken auf, wie in seinen ersten beiden Jahren. Allerdings steigerte er seine Trefferquote bei Drei-Punkt-Würfen auf 40,2 %. Beim NBA All-Star Weekend Slam Dunk Contest 2012 war Budinger einer der Teilnehmer. Obwohl die Rockets die Saison mit einer positiven Bilanz von 34 Siegen und 32 Niederlagen beendeten, verpassten sie die Play-offs.

Kurz vor dem NBA-Draft 2012 transferierten die Rockets Budinger zu den Minnesota Timberwolves, die im Gegenzug ihren 18. Pick nach Houston schickten.[3]

Nach drei Spielzeiten in Minnesota wurde Budinger zur Saison 2015/16 an die Indiana Pacers abgegeben.[4] Er wurde noch vor Ablauf der Spielzeit, am 5. März 2016, aus seinem Vertrag entlassen.[5] Drei Tage später, am 8. März, unterschrieb Budinger für den Rest der Saison bei den Phoenix Suns.[6]


2016 bis 2017


Im Oktober 2016 unterzeichnete er einen Vertrag bis Saisonende beim spanischen Erstligisten Baskonia Vitoria Gasteiz.[7]


Beachvolleyballkarriere


Seit 2018 spielt Budinger Beachvolleyball auf der US-amerikanischen AVP-Tour und der FIVB World Tour, zunächst mit dem zweifachen Olympiateilnehmer Sean Rosenthal, 2019 mit Casey Patterson und 2020 mit Chaim Schalk.



Commons: Chase Budinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. FIVB-Weltrangliste (Stand: 16. März 2020)
  2. Who's in, who's out – Übersicht über die NBA-Draft 2009
  3. Sebastian Eickhoff: Trade zwischen Rockets und T'Wolves. (Memento vom 12. Juli 2012 im Internet Archive) Archiviert von Crossover—Website; Münster und Rostock, 26. Juni 2012. Abgerufen am 26. Februar 2019 (in Englisch).
  4. Pacers Acquire Budinger From Minnesota In Exchange For Rudez. In: NBA.com. Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  5. Pacers Waive Budinger. In: NBA.com. Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  6. Suns Sign Chase Budinger. In: NBA.com. Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  7. Baskonia adds forward Budinger. Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Budinger, Chase
ALTERNATIVNAMEN Budinger, Chase Andrew (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketball- und Beachvolleyballspieler
GEBURTSDATUM 22. Mai 1988
GEBURTSORT Encinitas, Kalifornien

На других языках


- [de] Chase Budinger

[en] Chase Budinger

Chase Andrew Budinger (born May 22, 1988) is an American professional volleyball player and former professional basketball player. He was selected by the Detroit Pistons with the 44th overall pick in 2009 NBA draft after playing three years of college basketball for the University of Arizona.

[es] Chase Budinger

Chase Andrew Budinger (Encinitas, California, 22 de mayo de 1988) es un exjugador de baloncesto estadounidense que disputó siete temporadas en la NBA y una en la ACB. Con 2,01 metros de altura, jugaba en la posición de alero. Desde 2017 es jugador profesional de vóley-playa.

[ru] Бадингер, Чейз

Чейз Эндрю Бадингер (англ. Chase Andrew Budinger; род. 22 мая 1988 года в Энсинитасе, штат Калифорния США) — американский бывший профессиональный баскетболист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии