sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Charles „Chay“ Genoway (* 20. Dezember 1986 in Morden, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2021 bei Brynäs IF aus der Svenska Hockeyligan (SHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt. Sein Bruder Colby Genoway ist ebenfalls Eishockeyspieler.

Kanada  Chay Genoway
Geburtsdatum 20. Dezember 1986
Geburtsort Morden, Manitoba, Kanada
Größe 175 cm
Gewicht 80 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Karrierestationen
2005–2006 Vernon Vipers
2006–2011 University of North Dakota
2011–2013 Minnesota Wild
Houston Aeros
2013–2014 Hershey Bears
2014–2015 Dinamo Riga
2015–2016 HK Spartak Moskau
2016–2017 Jokerit
2017–2018 HK Lada Toljatti
2018–2019 Frölunda HC
2019–2020 Torpedo Nischni Nowgorod
2020–2021 Awtomobilist Jekaterinburg
seit 2021 Brynäs IF

Karriere



Jugend und College


Chay Genoway spielte in seiner Jugend unter anderem für die Pembina Valley Hawks sowie die Winkler Flyers, bevor er zur Saison 2004/05 an die prestigeträchtige Privatschule Shattuck-Saint Mary’s in Faribault im US-Bundesstaat Minnesota wechselte. Anschließend verbrachte er ein Jahr bei den Vernon Vipers in der British Columbia Hockey League, lief allerdings nie in der Western Hockey League auf, der ranghöchsten Juniorenliga dieser Region. Infolgedessen blieb der Verteidiger im NHL Entry Draft unberücksichtigt. 2006 schrieb sich Genoway an der University of North Dakota ein und lief fortan für deren Eishockeyteam, die Fighting Sioux, in der Western Collegiate Hockey Association (WCHA) im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) auf.

Bei den Fighting Sioux verbrachte der Kanadier fünf erfolgreiche Jahre, so gewann er mit dem Team zweimal die Meisterschaft der WCHA (2010 und 2011) und war, von seiner Debütsaison abgesehen, am Ende jeder Spielzeit in einem WCHA All-Star Team vertreten. Darüber hinaus kürte man ihn in der Saison 2008/09 zum Defensivspieler des Jahres, während er die Collegemannschaft in den Spielzeiten 2009/10 und 2010/11 als Kapitän anführte.


Profibereich


Als Free Agent unterzeichnete Genoway im April 2011 einen Einstiegsvertrag bei den Minnesota Wild aus der National Hockey League (NHL).[1] Die Wild setzten ihn, von einer einzigen NHL-Partie im April 2012 abgesehen, ausschließlich bei ihrem Farmteam ein, den Houston Aeros aus der American Hockey League (AHL). In der Folge gab ihn Minnesota im März 2013 an die Washington Capitals ab und erhielt im Gegenzug ein Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2014.[2] In den folgenden knapp eineinhalb Jahren gelang es dem Verteidiger ebenso wenig, sich in der NHL zu etablieren, sodass er ausschließlich in der AHL bei den Hershey Bears zum Einsatz kam.

Nach der Saison 2013/14 entschloss sich Genoway daher zu einem Wechsel nach Europa, in dem er sich Dinamo Riga aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) anschloss. Innerhalb der Liga wechselte er in der Folge von Jahr zu Jahr das Team, so lief er für den HK Spartak Moskau und die finnischen Jokerit auf, bevor er jüngst im Juni 2017 einen Vertrag beim HK Lada Toljatti unterzeichnete. Zudem vertrat er die Jokerit sowie Toljatti jeweils beim KHL All-Star Game.

Ab Mai 2018 stand Genoway beim Frölunda HC in der Svenska Hockeyligan unter Vertrag und gewann mit diesem in der Saison 2018/19 die Champions Hockey League sowie die schwedische Meisterschaft. Zudem war er punktbester und torgefährlichster Verteidiger der Champions-Hockey-League-Saison. Nach diesen Erfolgen verließ er den Klub in Schweden und kehrte in die KHL zurück, als er im Mai 2019 einen Vertrag bei Torpedo Nischni Nowgorod unterschrieb.[3] Ein Jahr später wechselte der Verteidiger zum Ligakonkurrenten Awtomobilist Jekaterinburg, bevor er die Liga im Sommer 2021 wieder Richtung Schweden verließ. Dort heuerte er bei Brynäs IF an.


International


Erste Erfahrungen mit dem Team Canada sammelte Genoway während der Saison 2016/17, als er sein Heimatland beim Deutschland Cup sowie beim Spengler Cup vertrat. Dabei gewann der Verteidiger mit der kanadischen Auswahl den Spengler Cup, während beim Deutschland Cup eine Silbermedaille zu Buche stand. Im Januar 2018 wurde bekanntgegeben, dass er zum kanadischen Aufgebot bei den Olympischen Winterspielen 2018 gehören soll.[4] Dabei profitierte er von der Entscheidung der NHL, die Saison für diese Olympiade nicht zu unterbrechen und ihre Spieler somit für eine Teilnahme zu sperren. In Pyeongchang gewann der Verteidiger mit dem Team schließlich die Bronzemedaille.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2008 WCHA Second All-Star Team
  • 2009 WCHA-Defensivspieler des Jahres
  • 2009 WCHA First All-Star Team
  • 2010 Broadmoor-Trophy-Gewinn mit der University of North Dakota
  • 2010 WCHA Third All-Star Team
  • 2011 WCHA-Meisterschaft mit der University of North Dakota
  • 2011 WCHA First All-Star Team
  • 2016 Spengler-Cup-Gewinn mit dem Team Canada
  • 2017 Teilnahme am KHL All-Star Game
  • 2018 Teilnahme am KHL All-Star Game
  • 2019 Champions-Hockey-League-Gewinn mit dem Frölunda HC
  • 2019 Schwedischer Meister mit dem Frölunda HC
  • 2020 Teilnahme am KHL All-Star Game
  • 2020 KHL-Verteidiger des Monats September

International



Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/– SM Sp T V Pkt +/– SM
2005/06 Vernon Vipers BCHL 56 17 32 49 71 10 0 8 8 9
2006/07 University of North Dakota NCAA 43 5 14 19 +13 42
2007/08 University of North Dakota NCAA 38 8 21 29 +16 46
2008/09 University of North Dakota NCAA 42 3 29 32 +5 46
2009/10 University of North Dakota NCAA 9 4 6 10 +2 6
2010/11 University of North Dakota NCAA 36 6 31 37 +12 26
2011/12 Houston Aeros AHL 72 7 29 36 –1 29 4 0 0 0 –4 4
2011/12 Minnesota Wild NHL 1 0 1 1 ±0 0
2012/13 Houston Aeros AHL 53 4 15 19 +11 41
2012/13 Hershey Bears AHL 12 1 5 6 +3 8 1 0 0 0 ±0 4
2013/14 Hershey Bears AHL 52 4 10 14 –10 28
2014/15 Dinamo Riga KHL 59 9 14 23 ±0 30
2015/16 HK Spartak Moskau KHL 56 9 20 29 +5 8
2016/17 Jokerit KHL 52 7 18 25 +6 43 4 0 2 2 –1 2
2017/18 HK Lada Toljatti KHL 56 5 18 23 −9 30
2018/19 Frölunda HC SHL 51 9 16 25 +5 12 16 5 8 13 +9 4
2019/20 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 62 6 25 31 -2 22 4 1 0 1 -2 12
2020/21 Awtomobilist Jekaterinburg KHL 58 3 22 25 +16 52 5 0 0 0 −3 2
NCAA gesamt 168 26 101 127 +48 166
AHL gesamt 189 16 59 75 +3 106 5 0 0 0 –4 8
NHL gesamt 1 0 1 1 ±0 0
KHL gesamt 343 39 118 157 +16 186 13 1 2 3 -6 16

International


Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2018 Kanada Olympia 6 0 1 1 +1 4
Herren gesamt 6 0 1 1 +1 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)




Einzelnachweise


  1. Wild Signs D Chay Genoway. nhl.com, 12. April 2011, abgerufen am 16. Januar 2018 (englisch).
  2. Capitals Acquire Chay Genoway from Minnesota. nhl.com, 14. März 2013, abgerufen am 16. Januar 2018 (englisch).
  3. Bekräftat: Frölunda tappar stjärnbacken. In: aftonbladet.se. 7. Mai 2019, abgerufen am 13. Juni 2019 (schwedisch).
  4. Doug Harrison: Former NHLers, AHL standouts dot Canadian Olympic men's hockey roster. cbc.ca, 11. Januar 2018, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch).
Personendaten
NAME Genoway, Chay
ALTERNATIVNAMEN Genoway, Charles
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 20. Dezember 1986
GEBURTSORT Morden, Manitoba, Kanada

На других языках


- [de] Chay Genoway

[en] Chay Genoway

Charles "Chay" Genoway (born December 20, 1986) is a Canadian professional ice hockey defenceman. He is currently an unrestricted free agent who most recently played for Brynäs IF in the Swedish Hockey League (SHL). He was selected and played for the Canadian men's ice hockey team at the 2018 Winter Olympics.[1]

[fr] Chay Genoway

Chay Genoway (né le 20 décembre 1986 à Morden dans la province de Manitoba au Canada) est un joueur professionnel canadien de hockey sur glace. Il évolue au poste de défenseur[1].

[ru] Геноуэй, Чарльз

Чарльз Геноуэй (англ. Charles Genoway; 20 декабря 1986, Морден, Канада) — канадский профессиональный хоккеист. Защитник клуба шведского клуба «Брюнес». Бронзовый призер Олимпийских игр 2018.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии