sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp

  Chris Govedaris
Geburtsdatum 2. Februar 1970
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 98 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1988, 1. Runde, 11. Position
Hartford Whalers
Karrierestationen
1986–1989 Toronto Marlboros
1989–1990 Hamilton Dukes
1990–1993 Springfield Indians
1993–1994 St. John’s Maple Leafs
1994–1995 Milwaukee Admirals
1995–1996 Minnesota Moose
1996–2001 Eisbären Berlin
2001–2002 Leksands IF

Chris Govedaris (* 2. Februar 1970 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadisch-griechischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Zeit von 1986 bis 2002 unter anderem für die Hartford Whalers und die Toronto Maple Leafs in der National Hockey League gespielt hat.


Karriere


Govedaris begann seine Karriere 1986 in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League bei den Toronto Marlboros. Dort konnte sich der damals 16-jährige stetig verbessern und gehörte bereits in seinem ersten Jahr zu den besten Scorern im Team. In der Saison 1986/87 konnte er in 64 Spielen 64 Scorerpunkte erzielen. Schon damals spielte der robuste Stürmer körbetontes Eishockey und kassierte 148 Strafminuten. Nach einer weiteren äußerst erfolgreichen Spielzeit in Toronto, wurden die NHL-Scouts auf ihn aufmerksam. Während des NHL Entry Draft 1988 waren es die Hartford Whalers, die ihn in der ersten Runde an insgesamt elfter Position auswählten.

Daraufhin spielte er eine weitere Saison bei den Marlboros, ehe er 1990 einen Vertrag bei den Hartford Whalers unterschrieb. Die Verantwortlichen der Whalers setzten den 1,85 m großen und 98 kg schweren Linksschützen in den folgenden Jahren überwiegend in der American Hockey League bei den Springfield Indians, dem damaligen Farmteam, ein. Trotz guter Leistungen konnte er sich in der NHL nicht durchsetzen. In den vier Jahren, die er bei den Whalers unter Vertrag stand, kam er lediglich auf 33 NHL-Einsätze und erzielte dabei sechs Scorerpunkte.

Im Sommer 1993 wechselte er als Free Agent innerhalb der NHL zu den Toronto Maple Leafs. Auch hier spielte er fast ausschließlich in der AHL bei den St. John’s Maple Leafs. Nach nur einem Jahr verließ er erneut den Verein und schloss sich den Detroit Red Wings an, die ihn jedoch nur in deren Farmteam, den Adirondack Red Wings, einsetzten.

Nachdem er sich schließlich kaum noch Chancen auf ein dauerhaftes Engagement in der NHL ausrechnete, entschied er sich 1996 für einen Wechsel in die Deutsche Eishockey Liga zu den Eisbären Berlin. Hier gehörte er sofort zum Stammkader und war einer der Leistungsträger im Team. Mit den Eisbären konnte der gebürtige Kanadier mit griechischen Wurzeln große Erfolge feiern. Neben den Erfolgen in der DEL erreichte er den dritten Platz bei der European Hockey League 1998/99, sowie zweimal den zweiten Platz beim IIHF Continental Cup in den Jahren 1997 und 1999. Nach fünf Spielzeiten verließ er 2001 den Verein und schloss sich dem schwedischen Zweitligisten Leksands IF an, mit dem er auf Anhieb den Aufstieg in die Elitserien erreichte. Anschließend beendete er seine Karriere im Alter von 32 Jahren.


International


Für die kanadische Nationalmannschaft nahm Govedaris an der Weltmeisterschaft 1995 in Schweden teil und gewann mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille. Insgesamt kam er in acht Spielen zum Einsatz und erzielte dabei ein Tor. Darüber hinaus wies er eine Plus/Minus-Statistik von +1 auf.


Erfolge und Auszeichnungen



Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL-Reguläre Saison445461024
NHL-Playoffs220002
DEL-Hauptrunde5257114123237294
DEL-Playoffs183258


Personendaten
NAME Govedaris, Chris
KURZBESCHREIBUNG kanadisch-griechischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 2. Februar 1970
GEBURTSORT Toronto, Ontario, Kanada



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии