sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Christopher Hobart „Chris“ McKivat (Alternativschreibweise McKivatt; * 27. November 1879 in Burrawang, New South Wales[1]; † 4. Mai 1941) war ein australischer Rugby-Spieler, der nacheinander Kapitän beider Rugby-Code-Nationalmannschaften Australiens bei erfolgreichen Touren auf den britischen Inseln war. Die Rugby-Union-Auswahl, die Wallabies, führte er zudem 1908 zum Olympiasieg.[2] Er gilt als einer der besten australischen Halfbacks aller Zeiten in beiden Codes.[3]

Chris McKivat
Voller Name Christopher Hobart McKivat
Geburtstag 27. November 1879
Geburtsort Burrawang, New South Wales, Australien
Sterbedatum 4. Mai 1941
Sterbeort Camperdown, New South Wales, Australien
Größe 1,75 m
Verein
Verein Karriere beendet
Position Gedrängehalb
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Punkte)
1895–1900 Bowen Brothers ()
1900–05 Wellington ()
1905 Glebe Rugby Union ()
1910–14 Glebe Dirty Reds 54 (15)
Provinzen als Aktiver
Jahre Provinz Spiele (Punkte)
1903–04 Central Western ()
1905–1909 New South Wales 16 ()
Nationalmannschaft
Jahre Nationalmannschaft Spiele (Punkte)
1907–09 Australien (Rugby-Union) 4 (0)
1910–12 Australien (Rugby-League) 5 (12)
Trainerstationen
Jahre Verein / Provinz / Franchise
1915–20 Glebe Dirty Reds
1915–20 North Sydney Bears
1920–22 North Sydney Bears
1928 Western Suburbs

Rugby Union


McKivat lebte bis etwa 1888 in Cumnock, Cabonne Shire, bevor seine Familie nach Orange umzog, wo er an der örtlichen, von den Patrician Brothers betriebenen Schule erstmals Rugby spielte.[4] 1897 spielte er erstmals auf dem Erwachsenenlevel für die Mannschaft Bowen Bros Tannery aus Orange,[2] deren Kapitän er von 1901 bis 1904 war.[4] 1905 ging er zum Sydneyer Vorortclub Glebe Rugby Union[2] und wurde zum ersten von insgesamt 16 Spielen für die Auswahl von New South Wales, den Waratahs, berufen.[5] Mit Glebe gewann er 1906 und 1907 jeweils die Meisterschaft von Sydney und wurde 1908 schließlich Kapitän des Teams,[4] das im selben Jahr australischer Club-Meister wurde.

Wegen seiner guten Leistungen für die Waratahs wurde er 1907 für zwei Spiele gegen die All Blacks in die australische Rugby-Union-Auswahl und war 1908 Teilnehmer der ersten Europatour der Wallabies.[4] Wegen einer Verletzung des eigentlichen Kapitäns der Mannschaft wurde er für einige Spiele Spielführer der Wallabies, unter anderem im Spiel gegen die Auswahl von Cornwall, das als offizielles Endspiel des olympischen Rugbyturniers 1908 galt. In diesem Spiel erzielte er einen Versuch und wurde Olympiasieger. Nach Beendigung der Tour kehrte er im Frühjahr 1909 nach Australien zurück.


Rugby League


Nach der Rückkehr nach Sydney spielte McKivat mit etwa zehn bis 14 anderen Tourrückkehrern als Wallabies ein Freundschaftsspiel gegen die australische Rugby-League-Nationalmannschaft, die Kangaroos. Da die Mannschaft für das Spiel Prämien – McKivat erhielt £150 – angenommen hatte, wurde er vom Rugby-Union-Verband vom reinen Amateurspielbetrieb der Rugby-Union-Ligen ausgeschlossen. Er wechselte zum Rugby-League-Code.[2] 1910 begann er für Glebe Rugby League zu spielen und stand im Kader für alle drei Tests gegen die Auswahl Großbritanniens – davon einer mit einer australasischen Auswahl aus Australiern und Neuseeländern.[4] Als die Kangaroos 1911/12 auf eine Tour nach Großbritannien gingen, wurde McKivat ihr Kapitän. Er kam bei 32 der insgesamt 36 Spiele, darunter bei jedem der drei Länderspiele gegen die britische Auswahl, zum Einsatz. Nach der Rückkehr beendete er seine internationale Karriere, spielte aber noch bis 1914 für Glebe.[2]


Trainer


Nach seiner aktiven Zeit wurde McKivat nebenberuflich Rugby-League-Trainer. Unter anderem leitete er von 1915 bis 1920 die Glebe Dirty Reds und 1928 die Western Suburbs Magpies. Seine größten Erfolge erreichte er jedoch mit den North Sydney Bears, die er 1921 und 1922 zur Meisterschaft der New South Wales Rugby League Premiership führen konnte.[6]


Ehrungen


McKivat wurde in die Sporting Hall of Fame der City of Orange[4] und 2005 in die Australian Rugby League Hall of Fame aufgenommen.[7]



Commons: Chris McKivat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geburtsort gemäß dem Australian Dictionary of Biography; andere Quellen nennen Cumnock, New South Wales als Geburtsort.
  2. Chris Cunneen: McKivat, Christopher Hobart (1879–1941). In: Australian Dictionary of Biography, Online Edition. Australian National University, 1986, abgerufen am 4. September 2009 (Digitalisiert 2006; ISSN 1833-7538).
  3. Eric C. Rolls, Marion Halligan, Marlene Mathews, Paul Cliff: A sporting nation: celebrating Australia's sporting life, National Library of Australia, Canberra 1999, ISBN 0-642-10704-1, S. 39.
  4. Sporting Hall of Fame. (Nicht mehr online verfügbar.) Orange City Council, archiviert vom Original am 5. Juli 2009; abgerufen am 9. August 2014 (englisch).
  5. NSW Rugby Players – All-Time List. (Nicht mehr online verfügbar.) New South Wales Rugby, archiviert vom Original am 16. Oktober 2009; abgerufen am 9. August 2014 (englisch).
  6. Murray George Phillips: From sidelines to centre field: a history of sports coaching in Australia, University of New South Wales Press 2000, ISBN 0-86840-410-1; S. 26f.
  7. Hall Of Fame. (Nicht mehr online verfügbar.) Australian Rugby League, archiviert vom Original am 24. März 2009; abgerufen am 14. Juni 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
Personendaten
NAME McKivat, Chris
ALTERNATIVNAMEN McKivat, Christopher Hobart
KURZBESCHREIBUNG australischer Rugby-Union- und Rugby-League-Spieler
GEBURTSDATUM 27. November 1879
GEBURTSORT Burrawang, New South Wales
STERBEDATUM 4. Mai 1941

На других языках


- [de] Chris McKivat

[en] Chris McKivat

Christopher Hobart McKivat (alternatively spelled McKivatt, pronounced /məkaɪvət/; 27 November 1880 − 4 May 1941) was an Australian rugby union and rugby league player – a dual-code rugby international.[3] He represented the Wallabies in over 20 Tests and tour matches from 1907 to 1909 and the Kangaroos in 5 Tests from 1910 to 1912. He is unique in Australian rugby history as the only man to captain both the national rugby union and rugby league teams. Following his playing career he became the most successful coach of North Sydney in the club's history.[4]

[fr] Chris McKivat

Christopher Hobart McKivat, plus connu comme Chris McKivat, né le 27 novembre 1880 à Burrawang et mort le 4 mai 1941 à Sydney, est un joueur de rugby à XV et de rugby à XIII australien.

[ru] Маккиватт, Кристофер

Кристофер Хобарт «Крис» Маккиватт (англ. Christopher Hobart McKivat[lower-alpha 1]; 27 ноября 1880 (1880-11-27)[3][lower-alpha 2] — 4 мая 1941[2]) — австралийский регбист и игрок в регбилиг, чемпион летних Олимпийских игр 1908 года в составе сборной Австралазии[4]. В составе сборной Австралии по регби сыграл свыше 20 матчей (в том числе 4 тест-матча)[2] с 1907 по 1909 годы, за сборную Австралии по регбилиг[en] провёл 5 тест-матчей в 1910—1912 годах. Является единственным в истории австралийского спорта игроком, который был капитаном национальной сборной Австралии и по регби, и по регбилиг. После игровой карьеры стал тренером регбилиг-клуба «Норт Сидней Бэрс[en]», выиграв с ним в 1921 и 1922 годах чемпионат штата Новый Южный Уэльс[5]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии