sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Christian Gow (* 28. März 1993 in Canmore) ist ein kanadischer Biathlet.

Christian Gow
Verband Kanada Kanada
Geburtstag 28. März 1993 (29 Jahre)
Geburtsort Canmore, Kanada
Karriere
Verein Rocky Mountain Racers
Debüt im Nor-Am-Cup 2012
Nor-Am-Cup-Siege 1
Status aktiv
Medaillenspiegel
KJM-Medaillen 1 × 0 × 0 ×
Kanadische Junioren-Meisterschaften (Biathlon)Vorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2011 Charlo Mixed-Staffel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 32. (2018/19)
Einzelweltcup 15. (2018/19)
Sprintweltcup 37. (2020/21)
Verfolgungsweltcup 29. (2020/21)
Massenstartweltcup 29. (2018/19)
letzte Änderung: 21. März 2022

Karriere


Christian Gow startet für die Rocky Mountain Racers. Er gab sein internationales Debüt im Rahmen der Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2010 in Torsby, wo er 23. des Einzels und 16. des Sprints wurde, im Verfolgungsrennen aber aufgrund von neun Fehlern bis auf Platz 45 zurückfiel. Mit der kanadischen Staffel wurde er mit Edouard Côté und Aaron Gillmor Achter. Ein Jahr später erreichte er in Nové Město na Moravě die Ränge 53 im Einzel, 40 im Sprint, 27 in der Verfolgung und mit Stuart Harden und Macx Davies sieben im Staffelrennen. 2012 nahm er in Kontiolahti zum dritten Mal an einer Junioren-WM teil. Im Einzel verpasste er als Elfter nur um einen Rang die Top-Ten, wurde 26. des Sprints, 15. der Verfolgung und Staffel-Neunter. National gewann Gow bei den Kanadischen Meisterschaften 2011 in Charlo mit der Jugend-Staffel den Titel.

In der Saison 2012/13 debütierte Gow in seiner Heimatstadt Canmore bei den Männern im Biathlon-NorAm-Cup. In seinem ersten Sprint verpasste er als Viertplatzierter noch knapp das Podest, gewann das darauf basierende Verfolgungsrennen dann aber und schlug unter anderem mit Wynn Roberts einen Olympiateilnehmer der letzten Olympischen Winterspiele und mit Vincent Blais den Gesamtsieger der Rennserie aus dem Vorjahr.

Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2016 in Oslo war er der Startläufer der kanadischen Staffel, der weiterhin noch Nathan Smith, Scott Gow und Brendan Green angehörten, die eine Bronzemedaille gewannen.

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang führte Gow zusammen mit Rosanna Crawford die kanadische Mannschaft der Biathleten an.[1] Zusammen mit seinen Bruder Scott und Brendan Green, sowie Macx Davies erreichte er mit der Männerstaffel den 11. Platz.[2]


Statistik



Platzierungen im Biathlon-Weltcup


Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz11
Top 10212225
Punkteränge6182045098
Starts195227450152
Stand: 31. Dezember 2021

Olympische Winterspiele


Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Herrenstaffel Mixedstaffel
Olympische Winterspiele 2018 | Korea Sud Pyeongchang 62. 26. 11. 12.
Olympische Winterspiele 2022 | China Volksrepublik Peking 12. 35. 24. 13. 6. 14.



Einzelnachweise


  1. Olympic veterans Crawford and Green lead Canadian biathlon team to Pyeongchang. In: ctvnews.ca. 16. Januar 2018, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  2. Final Results. In: IBU. 18. Februar 2018, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Gow, Christian
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Biathlet
GEBURTSDATUM 28. März 1993
GEBURTSORT Canmore

На других языках


- [de] Christian Gow

[ru] Гоу, Кристиан

Кри́стиан Гоу (англ. Christian Gow; род. 28 марта 1993 года в Калгари, Канада) — канадский биатлонист, бронзовый призёр чемпионата мира 2016 года в мужской эстафете.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии