sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Cory Gibbs (* 14. Januar 1980 in Fort Lauderdale) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler.

Cory Gibbs
Personalia
Geburtstag 14. Januar 1980
Geburtsort Fort Lauderdale, Vereinigte Staaten
Position Abwehrspieler
Junioren
Jahre Station
1997–2001 Brown University
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2001–2003 FC St. Pauli 60 (3)
2004 Dallas Burn 21 (0)
2005–2006 Feyenoord Rotterdam 15 (1)
2006  ADO Den Haag (Leihe) 5 (0)
2006–2008 Charlton Athletic 0 (0)
2008–2010 Colorado Rapids 29 (1)
2010 New England Revolution 25 (0)
2011–2012 Chicago Fire 29 (3)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2003–2006 Vereinigten Staaten 19 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere


Gibbs, dessen Eltern aus Jamaika in die Vereinigten Staaten auswanderten,[1] spielte Fußball an der Nova High School im US-Bundesstaat Florida.[2] Hernach studierte und spielte er von 1997 bis 2001 an der Brown University in seinem Heimatland. Er wurde 2000 als Spieler des Jahres der Ivy League ausgezeichnet.[3]

Er wechselte 2001 zum FC St. Pauli. Mit dem FC St. Pauli stieg er aus der ersten deutschen Fußball-Bundesliga in die zweite Liga ab; 2003 stieg man gar in die damals drittklassige Regionalliga ab. Im Januar 2004 wechselte er in die USA zurück, wo Gibbs sich dem texanischen Klub Dallas Burn anschloss. Nach nur einem Jahr wechselte er wieder nach Europa und unterschrieb beim niederländischen Klub Feyenoord Rotterdam. Für die Rückrunde der Saison 2005/06 wurde Gibbs an ADO Den Haag ausgeliehen. In einem Vorbereitungsspiel vor der Weltmeisterschaft 2006 erlitt er einen Kreuzbandriss und verpasste die WM.[4] Zur Saison 2006/07 wechselte er zum damaligen englischen Premier League-Klub Charlton Athletic, mit dem er 2007 aus der Premier League abstieg. Nach zwei Jahren bei Charlton ohne Einsatz kehrte Gibbs 2008 abermals in die USA zurück, wo er bei Colorado Rapids unterschrieb. 2010 ging es dann zu New England Revolution, um wiederum nach kurzer Zeit zu Chicago Fire zu wechseln. Am 26. November 2012 gab Gibbs das Ende seiner Profikarriere bekannt.[5] Gibbs debütierte am 8. Juni 2003 in der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft. Bei einem Freundschaftsspiel gegen Neuseeland wurde er eingewechselt. Er bestritt 19 Länderspiele für die Vereinigten Staaten.[4]

Im Anschluss an seine Spielerlaufbahn war er zeitweilig Assistenztrainer an der Brown University,[3] später wurde er als Spielerberater und Talentspäher sowie Kommentator für die Internetseite der MLS tätig.[4]




Einzelnachweise


  1. Cory Gibbs. In: MLSsoccer.com. Abgerufen am 20. Mai 2021 (englisch).
  2. Nova Grad is among All-Stars. In: Sun Sentinel. 3. Februar 2001, abgerufen am 20. Mai 2021.
  3. Cory Gibbs - Staff Directory. In: Brown University Athletics. Abgerufen am 20. Mai 2021 (englisch).
  4. Cory Gibbs – USMNT. Abgerufen am 20. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Cory Gibbs gibt Karriereende bekannt
Personendaten
NAME Gibbs, Cory
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 14. Januar 1980
GEBURTSORT Fort Lauderdale, USA

На других языках


- [de] Cory Gibbs

[en] Cory Gibbs

Cory Gibbs (born January 14, 1980) is an American former soccer player.[1] He played professionally for clubs in Germany, the Netherlands and England. He also played 19 international matches for the U.S. national soccer team, including at the 2003 CONCACAF Gold Cup.

[es] Cory Gibbs

Cory Gibbs (nacido el 14 de enero de 1980 en Fort Lauderdale, Florida) es un futbolista estadounidense que actualmente juega para el New England Revolution en la Major League Soccer de Estados Unidos.

[it] Cory Gibbs

Cory Gibbs (Fort Lauderdale, 14 gennaio 1980) è un ex calciatore statunitense, di ruolo difensore.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии