sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Cuauhtémoc „Temo“ Blanco Bravo (* 17. Januar 1973 in Mexiko-Stadt) ist ein ehemaliger mexikanischer Fußballspieler. 2015 beendete er nach mehreren Ankündigungen endgültig seine Karriere, wobei er als einer der besten mexikanischen Spieler aller Zeiten gilt. Ab Januar 2016 war er als Vertreter der regionalen Partido Socialdemócrata Bürgermeister von Cuernavaca, der Hauptstadt des Bundesstaates Morelos. Seit Oktober 2018 ist er Gouverneur des Bundesstaates Morelos.

Cuauhtémoc Blanco
Cuauhtémoc Blanco (2012)
Personalia
Voller Name Cuauhtémoc Blanco Bravo
Geburtstag 17. Januar 1973
Geburtsort Mexiko-Stadt, Mexiko
Größe 177 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1992–2007 Club América 333 (125)
1997–1998  Club Necaxa (Leihe) 28 0(13)
2000–2002  Real Valladolid (Leihe) 23 00(3)
2004  CD Veracruz (Leihe) 15 00(5)
2007–2009 Chicago Fire 61 0(16)
2008  Santos Laguna (Leihe) 4 00(1)
2010 CD Veracruz 14 00(5)
2010–2011 CD Irapuato 38 00(8)
2012–2013 Dorados de Sinaloa 34 0(13)
2013–2014 Lobos de la BUAP 22 00(6)
2014–2015 Puebla FC 19 00(3)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1995–2014 Mexiko 120 0(39)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Cuauhtémoc Blanco bei einer Parade in Chicago, 2009
Cuauhtémoc Blanco bei einer Parade in Chicago, 2009

Verein


Blanco debütierte in der ersten mexikanischen Liga im Alter von 19 Jahren, wo er zunächst für Club América spielte. Danach war er für eine Saison bei Necaxa (1997–1998), bevor er wieder zurück zu Club América wechselte. Im Jahr 2000 wechselte er für 18 Monate zu Real Valladolid nach Spanien, schaffte den Durchbruch allerdings nicht. Er kehrte daraufhin für zwei Jahre wieder zu Club América (2002–2004) zurück und spielte dann ein Jahr bei CD Veracruz. 2005 wechselte er erneut zu seinem Heimatverein Club América, wo er im Mai 2005 seinen ersten Meistertitel durch einen Gesamtsieg von 7:4 (1:1, 6:3) über UAG Tecos gewann.

2007 wechselte Blanco in die amerikanische Profiliga Major League Soccer zu Chicago Fire. Bei der Vorstellung seiner Person im Toyota Park waren 5.000 Fans anwesend. Dieser Wechsel wurde erst durch die neu geschaffene Designated Player Rule ermöglicht. Nach der Saison 2008 gab er ein kurzes Gastspiel in der Primera División de México, um Santos Laguna bei der Titelverteidigung zu helfen. Allerdings scheiterte dieses Vorhaben im Halbfinale der Playoffs der Apertura 2008.


Nationalmannschaft


Blanco spielte bei drei Weltmeisterschaften für Mexiko; in Frankreich 1998, in Korea/Japan 2002 und in Südafrika 2010. Er erzielte dabei drei Tore. Blanco war auch im mexikanischen Kader beim Konföderationen-Pokal 1999, als Mexiko im Finale Brasilien mit 4:3 bezwang. Blanco wurde bei diesem Turnier mit sechs Treffern Torschützenkönig.

Während der Qualifikation zur WM 2002 erlitt Blanco eine schwere Knieverletzung, die seine Planungen für eine weitere Station in Europa zunichtemachte. Während Blancos Verletzung hatte die mexikanische Mannschaft große Probleme in der Qualifikation. Erst nach seiner Rückkehr konnte Mexiko wieder Spiele gewinnen und die Teilnahme an der WM-Endrunde klarmachen.

Nachdem er beim damaligen mexikanischen Nationaltrainer Ricardo La Volpe in Ungnade gefallen war, wurde er für die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nicht nominiert, obwohl er im selben Jahr bereits zum vierten Mal zu Mexikos Fußballer des Jahres gewählt worden war.

Er kehrte aber wieder zurück ins Nationalteam und sollte noch sein 100. Länderspiel bestreiten. Nach dem Spiel gegen Kanada am 10. September 2008 (1:2) beendete er seine Karriere in der Nationalmannschaft.

Um die Qualifikation Mexikos zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika zu sichern, kehrte Blanco allerdings wieder in die "Tri" zurück und erzielte beim 1:0 gegen Honduras am 9. September 2009 den Siegtreffer durch Strafstoß.

Durch sein Foulelfmetertor im Vorrundenspiel gegen Frankreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft am 17. Juni 2010 stieg Blanco mit 37 Jahren und 151 Tagen zum drittältesten Torschützen der WM-Geschichte auf.[1] Blanco war zugleich der älteste Feldspieler des Turniers.

Am 28. Mai 2014 machte er, vier Jahre nach seinem letzten Einsatz bei der WM, beim 3:0-Sieg gegen Israel sein Abschiedsspiel in der Nationalmannschaft.[2]


Persönliche Erfolge



Trivia


Blanco ist Namensgeber eines Tricks. Beim Cuauhtemiña wird der Ball zwischen die Füße geklemmt, um so über einen grätschenden oder hindurch zwischen zwei im Weg stehende Gegenspieler zu springen. Erstmals sah die Weltöffentlichkeit diesen Trick bei der WM 1998 im Spiel gegen Südkorea.[4] Ein anderer häufiger von Blanco angewandter Trick war das Stoppen, Weiterleiten oder Flankenverwerten des Balles mit dem Rücken.



Commons: Cuauhtémoc Blanco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Blanco drittältester Torschütze der WM-Geschichte@1@2Vorlage:Toter Link/www.spox.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. femexfut.org: „El Adiós del Último Gran Ídolo“ (Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive)
  3. Biografie auf der offiziellen Website des Spielers (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (spanisch)
  4. FIFA-WM-Profil Blancos@1@2Vorlage:Toter Link/de.fifa.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten
NAME Blanco, Cuauhtémoc
ALTERNATIVNAMEN Blanco Bravo, Cuauhtémoc (vollständiger Name); Blanco, Temo (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 17. Januar 1973
GEBURTSORT Mexiko-Stadt, Mexiko

На других языках


- [de] Cuauhtémoc Blanco

[en] Cuauhtémoc Blanco

Cuauhtémoc Blanco Bravo (Spanish pronunciation: [kwawˈtemok ˈblaŋko]; born 17 January 1973) is a Mexican politician and former professional footballer who is the current Governor of Morelos under the coalition Juntos Haremos Historia. He formerly served as the municipal president of Cuernavaca, Morelos. As a footballer, Blanco was known for his attacking ability and played most of his career as a deep-lying forward and his last years as an attacking midfielder. Blanco is considered to be one of the greatest Mexican footballers of all time,[2][3][4][5] as well as one of the best penalty takers of all time.[6][7]

[es] Cuauhtémoc Blanco

Cuauhtémoc Blanco Bravo (Ciudad de México, 17 de enero de 1973) es un exfutbolista y político mexicano. Es considerado como uno de los mejores futbolistas mexicanos en la historia; destacó al principio de su carrera como delantero y extremo, para después consolidarse como un volante de creación.[4][5][6][7] Es el actual gobernador de Morelos desde el 1 de octubre de 2018.

[fr] Cuauhtémoc Blanco

Cuauhtémoc Blanco Bravo, né le 17 janvier 1973 à Mexico, est un ancien footballeur mexicain jouant pour le CD Irapuato. Il a évolué principalement en Amérique latine dans le championnat du Mexique avec le Club America et aux États-Unis avec le club de Chicago Fire. Il est connu pour avoir effectué en match officiel le coup du crapaud (consistant à passer ses adversaires en coinçant le ballon entre ses jambes), lors de la coupe du monde 1998 en France, contre l'équipe de Corée du Sud de football[1].

[it] Cuauhtémoc Blanco

Cuauhtémoc Blanco Bravo (Città del Messico, 17 gennaio 1973) è un ex calciatore e politico messicano, di ruolo centrocampista.

[ru] Бланко, Куаутемок

Куауте́мок[3] Бла́нко Бра́во (исп. Cuauhtémoc Blanco Bravo; 17 января 1973, Тепито, Мехико) — мексиканский футболист и политик. Играл на позиции как нападающего, так и атакующего полузащитника. На клубном уровне наиболее известен по выступлениям за клуб «Америка», честь которого защищал почти 15 лет. Один из самых выдающихся футболистов Мексики[4] 1990-х — 2000-х годов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии