sport.wikisort.org - SportlerDavide Ghiotto (* 3. Dezember 1993 in Vicenza) ist ein italienischer Eisschnellläufer.
Davide Ghiotto  |
Nation |
Italien Italien |
Geburtstag |
3. Dezember 1993 |
Geburtsort |
Vicenza, Italien |
Karriere |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
Olympische Winterspiele |
0 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
EM-Medaillen |
0 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Bronze |
Peking 2022 |
10.000 m |
Europameisterschaften |
Bronze |
2022 Heerenveen |
Teamverfolgung |
|
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
11. November 2016 |
Gesamt-WC 5000/10000 |
4. (2020/21) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
5000 Meter |
0 |
1 |
1 |
Teamwettbewerb |
0 |
0 |
1 |
|
letzte Änderung: 29. Januar 2022 |
Werdegang
Ghiotto startete zu Beginn der Saison 2016/17 in Harbin erstmals im Weltcup und belegte dabei den dritten Platz über 5.000 m in der B-Gruppe. Im weiteren Saisonverlauf gewann er bei der Winter-Universiade 2017 in Almaty jeweils die Goldmedaille über 5000 m und 10.000 m und errang bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017 in Gangwon den fünften Platz über 10.000 m. Im folgenden Jahr lief er bei den Europameisterschaften in Kolomna auf den fünften Platz über 5000 m und bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang auf den 19. Platz über 5000 m und auf den 12. Rang über 10.000 m. Im Februar 2019 kam er bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften in Inzell auf den 11. Platz über 5000 m und auf den sechsten Rang über 10.000 m. In der Saison 2019/20 erreichte er mit fünf Top-Zehn-Platzierungen, den siebten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10000 m und mit dem vierten Rang über 5000 m in Calgary seine beste Platzierung im Weltcup. Bei den Europameisterschaften 2020 in Heerenveen wurde er Neunter über 5000 m und bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2020 in Salt Lake City Siebter über 5000 m und Sechster über 10.000 m. In der folgenden Saison errang er mit dem Plätzen fünf und vier je über 5000 m, den vierten Platz im Gesamtweltcup über 5000/10000 m. Beim Saisonhöhepunkt, den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2021 in Heerenveen, belegte er den siebten Platz über 5000 m und den vierten Rang über 10.000 m.
Bei italienischen Meisterschaften siegte Ghiotto viermal über 10.000 m (2017, 2018, 2019, 2020) und einmal über 5000 m (2019).
Persönliche Bestzeiten
- 00500 m 00:38,32 sek. (aufgestellt am 30. Oktober 2015 in Inzell)
- 01000 m 01:15,36 min. (aufgestellt am 22. Februar 2015 in Inzell)
- 01500 m 01:50,67 min. (aufgestellt am 25. November 2017 in Calgary)
- 03000 m 03:45,39 min. (aufgestellt am 14. Oktober 2018 in Inzell)
- 05000 m 06:10,91 min. (aufgestellt am 8. Februar 2020 in Calgary)
- 10000 m 12:53,63 min. (aufgestellt am 19. November 2017 in Stavanger)
Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen
Olympische Spiele
- 2018 Pyeongchang: 12. Platz 10000 m, 19. Platz 5000 m
- 2022 Peking: 3. Platz 10.000 m, 8. Platz 5.000 m
Einzelstrecken-Weltmeisterschaften
- 2017 Gangwon: 5. Platz 10000 m
- 2019 Inzell: 6. Platz 10000 m, 11. Platz 5000 m
- 2021 Heerenveen: 6. Platz 10000 m, 7. Platz 5000 m
Weblinks
На других языках
- [de] Davide Ghiotto
[fr] Davide Ghiotto
Davide Ghiotto, né le 3 décembre 1993 à Altavilla Vicentina, est un patineur de vitesse italien spécialiste du fond.
[it] Davide Ghiotto
Davide Ghiotto (Altavilla Vicentina, 3 dicembre 1993) è un pattinatore di velocità su ghiaccio italiano.
[ru] Гьотто, Давиде
Давиде Гьотто (итал. Davide Ghiotto; род. 3 декабря 1993[2], Виченца, Венеция[1]) — итальянский конькобежец, бронзовый призёр чемпионата Европы в командной гонке, победитель зимней Универсиаде 2017 года на дистанциях 5000 м и 10 000 м. Тренируется у Маурицио Маркетто.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии