sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Diego Perrone, vollständiger Name Diego Rafael Perrone Vienes (* 19. November 1977 in Montevideo[1]) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballspieler.

Diego Perrone
Diego Perrone (2008)
Personalia
Voller Name Diego Rafael Perrone Vienes
Geburtstag 19. November 1977
Geburtsort Montevideo, Uruguay
Größe 168 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1996–2003 Danubio FC 163 (49)
2003 Atlas Guadalajara 16 0(5)
2004 Danubio FC mind. 10 0(0)
2004–2005 AC Lugano 16 0(6)
2005–2006 Catania Calcio 1 0(0)
2005–2006 Levadiakos 6 0(0)
2006 Nacional Montevideo 12 0(2)
2007 Olimpia Asunción 8 0(0)
2007–2008 Nacional Montevideo 9 0(0)
2008–2009 Danubio FC 23 0(5)
2009 Central Español 13 0(2)
2010–2012/13 Danubio FC 65 (14)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
mind. 2000 Uruguay U-23 mind. 2 0(0)
2003 Uruguay 5 0(2)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 31. Dezember 2015

2 Stand: 16. Oktober 2012


Karriere



Verein


Der nach Vereinsangaben 1,68 Meter große[2] Stürmer begann seine Laufbahn in der Apertura 1996 beim uruguayischen Erstligisten Danubio. Dort spielte er in der Folge bis zur Clausura 2003. In diesem Zeitraum wurde er 163 mal in der Primera División eingesetzt. Dabei erzielte er 49 Treffer. Größter Erfolg war der Gewinn des Torneo Apertura 2001 sowie des Torneo Clausura 2002. In der Apertura 2003 schloss er sich dem mexikanischen Verein Atlas Guadalajara an, für den er in der Primera División Mexikos 16 Partien bestritt und fünf Tore schoss. Informationen, nach denen er anschließend bereits im Torneo Clasificatorio 2004, das Danubio ungeschlagenen gewann, wieder in zehn Spielen für seinen vormaligen Verein aktiv war[3], widerlegen die Angaben des Vereins auf dessen Internetpräsenz, der ihn nicht im Mannschaftskader dieses Turniers führt. Vielmehr wird dort vermerkt, dass er zur Apertura 2004 zurückkehrte und anschließend zum Sieg zunächst beim Torneo Clausura 2004 und schließlich dem Gewinn der zweiten uruguayischen Meisterschaft der Vereinsgeschichte beitrug.[4] Dabei erzielte er den die Meisterschaft entscheidenden Treffer beim Sieg über Nacional Montevideo. In der Saison 2004/05 wechselte er dann in die Schweizer Challenge League, wo er beim AC Lugano in 16 Spielen sechs Treffer erzielte. In der Folgesaison wird ebenso ein Engagement beim italienischen Serie-B-Club Catania Calcio (ein Spiel, kein Tor) wie auch eines beim griechischen Verein Levadiakos (sechs Spiele, kein Tor) geführt. Seinen Europaaufenthalt beendete er sodann und schloss sich in der Apertura 2006 Nacional Montevideo (zwölf Spiele, zwei Tore[3]) an, zog aber bereits in der Apertura 2007 weiter zum paraguayischen Erstligaverein Olimpia Asunción. In der Saison 2007/08 stand er dann wieder im Kader der Bolsos. Seit der Spielzeit 2008/09, in der er 23-mal in der Primera División auflief (fünf Tore), war er wieder für Danubio tätig. In der Apertura 2009 folgte noch eine weitere Unterbrechung, als er für Central Español 13 Spiele bestritt und zwei Tore schoss. Anfang Januar 2010 kehrte er zu Danubio zurück und absolvierte bis zu seinem letzten Einsatz am 21. Oktober 2012 weitere 65 Liga-Spiele, in denen er 14 mal traf.[5][6][3][7] Dort zog er im Februar 2012 mit seinem zwischenzeitlich erzielten 72. Treffer für Danubio an Rubén „Polillita“ Da Silva (71 Tore), dem bisherigen Rekordtorschütze der Vereinshistorie, vorbei und hat seither diesen Titel inne.[8] Im Jahr 2012 gewann er auch das Torneo de Honor mit seinem Club.[9] Am 27. März 2013 beendete er mit einem 1:1 endenden Abschiedsspiel seines Stammvereins Danubio gegen Athletico Paranaense seine aktive Karriere.[2][10]


Nationalmannschaft


In der uruguayischen U-23-Auswahl kam er beim „Torneo Preolímpico“ in Brasilien im Jahr 2000 in zwei Länderspielen (kein Tor) zum Einsatz.[11] Perrone spielte zudem für die uruguayische A-Nationalmannschaft. Er debütierte am 8. Juni 2003 unter Nationaltrainer Juan Ramón Carrasco, als er beim 2:0-Auswärtssieg im Freundschaftsländerspiel gegen die Auswahl Südkoreas in der 90. Spielminute für Germán Hornos eingewechselt wurde. In seinem dritten Länderspiel am 24. Juli 2003 gegen Peru wirkte er als Mannschaftskapitän. Sein letzter Einsatz für die Nationalelf datiert vom 15. Oktober 2003 beim 2:0-Auswärtssieg gegen die mexikanische Nationalmannschaft. Perrone schoss beide Tore der Begegnung.[12] Insgesamt bestritt er fünf Länderspiele mit der Celeste. Dabei erzielte er zwei Treffer.[13]


Erfolge



Privates


Perrone ist der Schwager von Álvaro Recoba.[8]


Einzelnachweise


  1. Das Geburtsdatum beruht auf der Quelle: danubio.org.uy bzw. fichajes.com, abweichend werden bei ESPN der 19. Januar 1977 und bei playerhistory.com der 19. November 1979 genannt
  2. Se retiró “El Diego de la gente” (Memento vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive) (spanisch) auf danubio.org.uy, abgerufen am 31. Dezember 2015
  3. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://soccerdatabase.eu/player/44700/ Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/soccerdatabase.eu[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://soccerdatabase.eu/player/44700/ Profil auf playerhistory.com], abgerufen am 6. Januar 2013
  4. Campeón Clasificatorio, Clausura y Uruguayo 2004 (spanisch) auf danubio.org.uy, abgerufen am 6. Januar 2013
  5. Statistik-Profil auf ESPN Sports, abgerufen am 11. August 2013
  6. Spieler-Profil auf fichajes.com, abgerufen am 23. August 2014
  7. Diego Perrone in der Datenbank von soccerway.com, abgerufen am 31. Dezember 2015
  8. 72 gritos a la historia de Danubio@1@2Vorlage:Toter Link/www.diariolarepublica.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (spanisch) auf diariolarepublica.net vom 19. Februar 2012, abgerufen am 6. Januar 2013
  9. Grandes Jugadores (spanisch) auf danubio.org.uy, abgerufen am 6. Januar 2013
  10. Diego Perrone se retiró del fútbol con Danubio (spanisch) auf lr21.com.uy vom 28. März 2013, abgerufen am 31. Dezember 2015
  11. PREOLÍMPICO CONMEBOL BRASIL 2000 (Memento des Originals vom 21. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/estadisticadefutbol.blogspot.de (spanisch) auf estadisticadefutbol.blogspot.de vom 7. Dezember 2014, abgerufen am 9. Dezember 2014
  12. Uruguay – International Matches 2001-2005 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 30. September 2014.
  13. Statistische Daten zu den Länderspieleinsätzen in der uruguayischen Nationalmannschaft auf rsssf.com, abgerufen am 6. Januar 2013
Personendaten
NAME Perrone, Diego
ALTERNATIVNAMEN Perrone Vienes, Diego Rafael (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG uruguayischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 19. November 1977
GEBURTSORT Montevideo, Uruguay

На других языках


- [de] Diego Perrone

[en] Diego Perrone

Diego Rafael Perrone Vienes (born 17 November 1979 in Montevideo) is a retired Uruguayan footballer who played as a striker. He is the goalscorer leader of Danubio in all its history with 72 goals.[1]

[es] Diego Perrone

Diego Rafael Perrone Vienes (Montevideo, 19 de noviembre de 1977) es un exfutbolista uruguayo que jugaba como delantero. Es el máximo goleador histórico de Danubio con 72 goles.

[it] Diego Rafael Perrone

Diego Rafael Perrone Vienes (Montevideo, 19 novembre 1977) è un ex calciatore uruguaiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии