sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Dustin Ray Byfuglien (* 27. März 1985 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis April 2020 bei den Winnipeg Jets in der National Hockey League unter Vertrag stand. Zuvor verbrachte der Verteidiger, der seine Karriere als Flügelstürmer begann, fünf Jahre in der Organisation der Chicago Blackhawks, mit denen er in den Playoffs 2010 den Stanley Cup gewann.

Vereinigte Staaten  Dustin Byfuglien
Geburtsdatum 27. März 1985
Geburtsort Minneapolis, Minnesota, USA
Größe 196 cm
Gewicht 123 kg
Position Linker Flügel/Verteidiger
Nummer #33
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2003, 8. Runde, 245. Position
Chicago Blackhawks
Karrierestationen
2001–2002 Brandon Wheat Kings
2002–2005 Prince George Cougars
2005–2007 Norfolk Admirals
2006–2010 Chicago Blackhawks
2010–2011 Atlanta Thrashers
2011–2020 Winnipeg Jets

Karriere


Dustin Byfuglien begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Saison 2001/02 bei den Brandon Wheat Kings aus der Western Hockey League. Zu Beginn der folgenden Spielzeit wechselte er zum Ligarivalen Prince George Cougars, für die er bis 2005 insgesamt drei Jahre lang spielte. In dieser Zeit wurde der gelernte Verteidiger während des NHL Entry Draft 2003 von den Chicago Blackhawks in der achten Runde als insgesamt 245. Spieler ausgewählt.

Im Sommer 2005 wurde Byfuglien erstmals in den Kader des damaligen Farmteams Chicagos, die Norfolk Admirals aus der American Hockey League, aufgenommen. Für die Admirals bestritt der Verteidiger in seiner ersten Saison im professionellen Eishockey 53 Spiele, in denen er auf 23 Scorerpunkte kam, davon acht Tore. In der gleichen Saison gab Byfuglien sein Debüt in der National Hockey League für die Blackhawks und erzielte in 25 Spielen fünf Scorerpunkte, darunter drei Tore. In der folgenden Spielzeit stand Byfuglien erneut sowohl im Kader der Admirals, als auch der Blackhawks. In der Saison 2007/08 erkämpfte er sich schließlich einen Stammplatz im NHL-Kader Chicagos, wobei er von einer Umschulung zum Power Forward profitierte. In der Saison 2009/10 gewann er mit Chicago den Stanley Cup.

Zur Saison 2010/11 wechselte Byfuglien zu den Atlanta Thrashers, wo er wieder als Verteidiger eingesetzt wurde. Nach der Umsiedlung nach Winnipeg, nach der die Thrashers als Winnipeg Jets firmierten, fungierte Byfuglien als Assistenzkapitän und wurde weiterhin sowohl als Verteidiger als auch als Angreifer eingesetzt. In Diensten der Jets entwickelte sich der US-Amerikaner auf seiner Position in der Abwehr zu einem der besten Offensivverteidiger der Liga und war zumeist für 40 bis 50 Scorerpunkte pro Spielzeit gut.

Vor Beginn der Saison 2019/20 zog sich Byfuglien vorerst aus persönlichen Gründen zurück und nahm nicht am saisonvorbereitenden Trainingslager teil. Im Februar 2020 wurde verkündet, dass er in der Spielzeit nicht mehr zum Einsatz kommen wird, ehe sich beide Parteien im April 2020 auf eine vorzeitige Auflösung seines Vertrages einigten. Vorerst bleibt unklar, ob er seine Karriere fortsetzen wird.


International


Beim World Cup of Hockey 2016 debütierte Byfuglien für das US-amerikanische Nationalteam, schied jedoch mit der Mannschaft bereits in der Gruppenphase aus. In zwei Turniereinsätzen bereitete er dabei ein Tor vor.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2007 Teilnahme am AHL All-Star Classic
  • 2007 AHL Second All-Star Team
  • 2010 Stanley-Cup-Gewinn mit den Chicago Blackhawks
  • 2011 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2012 Teilnahme am NHL All-Star Game (verletzungsbedingte Absage)
  • 2015 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2016 Teilnahme am NHL All-Star Game

Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/− SM Sp T V Pkt +/− SM
2001/02 Brandon Wheat Kings WHL 3 0 0 0 ±0 0
2002/03 Brandon Wheat Kings WHL 8 1 1 2 +1 4
2002/03 Prince George Cougars WHL 48 9 28 37 +10 74 5 1 3 4 −6 12
2003/04 Prince George Cougars WHL 66 16 29 45 −1 137
2004/05 Prince George Cougars WHL 64 22 36 58 −5 184
2005/06 Norfolk Admirals AHL 53 8 15 23 −1 75 4 1 2 3 −6 4
2005/06 Chicago Blackhawks NHL 25 3 2 5 −6 24
2006/07 Norfolk Admirals AHL 63 16 28 44 +12 146 6 0 2 2 −3 18
2006/07 Chicago Blackhawks NHL 9 1 2 3 −2 10
2007/08 Rockford IceHogs AHL 8 2 5 7 +6 25
2007/08 Chicago Blackhawks NHL 67 19 17 36 −7 59
2008/09 Chicago Blackhawks NHL 77 15 16 31 +7 81 17 3 6 9 −2 26
2009/10 Chicago Blackhawks NHL 82 17 17 34 −7 94 22 11 5 16 −4 20
2010/11 Atlanta Thrashers NHL 81 20 33 53 −2 93
2011/12 Winnipeg Jets NHL 66 12 41 53 −8 72
2012/13 Winnipeg Jets NHL 43 8 20 28 −1 34
2013/14 Winnipeg Jets NHL 78 20 36 56 −20 86
2014/15 Winnipeg Jets NHL 69 18 27 45 +5 124 4 0 1 1 −4 4
2015/16 Winnipeg Jets NHL 81 19 34 53 +4 119
2016/17 Winnipeg Jets NHL 80 13 39 52 +10 117
2017/18 Winnipeg Jets NHL 69 8 37 45 +15 112 17 5 11 16 +2 20
2018/19 Winnipeg Jets NHL 42 4 27 31 +4 69 6 2 6 8 +4 4
2019/20 Winnipeg Jets NHL aus persönlichen Gründen nicht gespielt
WHL gesamt 189 48 94 142 +5 399 5 1 3 4 −6 12
AHL gesamt 124 26 48 74 +17 246 10 1 4 5 −9 22
NHL gesamt 869 177 348 525 −8 1094 66 21 29 50 −4 74

International


Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2016 USA World Cup 7. Platz 2 0 1 1 −1 2
Herren gesamt 2 0 1 1 −1 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Dustin Byfuglien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Byfuglien, Dustin
ALTERNATIVNAMEN Byfuglien, Dustin Ray (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 27. März 1985
GEBURTSORT Minneapolis, Minnesota, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Dustin Byfuglien

[en] Dustin Byfuglien

Dustin Byfuglien (/ˈbʌflɪn/ BUF-lin;[1] born March 27, 1985) is an American former professional ice hockey player. He previously played for the Chicago Blackhawks, Atlanta Thrashers and Winnipeg Jets. Drafted as a defenseman, he has played both forward and defense in his career, although he has generally played defense in recent years. Byfuglien helped Chicago win the Stanley Cup in 2010. Byfuglien is the first black American-born player to win the Stanley Cup.[2]

[ru] Бафлин, Дастин

Да́стин Рэй Ба́флин (англ. Dustin Ray Byfuglien; 27 марта 1985, Миннеаполис, Миннесота, США) — американский хоккеист, защитник. Обладатель Кубка Стэнли 2010 в составе «Чикаго Блэкхокс».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии