sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Dárius Rusnák (* 2. Dezember 1959 in Ružomberok, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer sowie jetziger -funktionär, der auf der Position des Stürmers spielte. Sein Sohn Ondrej ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Slowakei  Dárius Rusnák
Geburtsdatum 2. Dezember 1959
Geburtsort Ružomberok, Tschechoslowakei
Größe 185 cm
Gewicht 81 kg
Position Stürmer
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1987, 11. Runde, 230. Position
Philadelphia Flyers
Karrierestationen
bis 1976 Spartak BEZ Bratislava
1976–1987 HC Slovan Bratislava
1987–1988 HC Dukla Jihlava
1988–1989 HC Slovan Bratislava
1989–1993 KalPa Kuopio

Karriere


Rusnák begann seine Karriere als Kind bei Iskra Banská Bystrica, bevor er im Juniorenalter zum Spartak BEZ Bratislava wechselte. Im Alter von 17 Jahren wechselte er zum Stadtrivalen Slovan CHZJD Bratislava, für den er in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei, der 1. Liga, debütierte. In den folgenden Jahren etablierte er sich innerhalb der Mannschaft und gehörte im März 1979 zur ersten slowakischen Mannschaft, die den tschechoslowakischen Meistertitel gewinnen konnte. In den 1980er Jahren gehörte er zu den wichtigsten Spielern seiner Mannschaft und bildete mit den beiden Flügelstürmern Ján Jaško und Marián Bezák die erste Sturmreihe von Slovan.

In der Spielzeit 1987/88 ging er für den Armeesportklub Dukla Jihlava aufs Eis, bevor er für eine letzte Saison zu Slovan Bratislava zurückkehrte. Insgesamt erzielte er in 436 Spielen 186 Tore in der höchsten tschechoslowakischen Liga. Rusnák verbrachte seine letzten vier Spielzeiten beim finnischen Verein KalPa Kuopio, für den er in der SM-liiga in 169 Spielen 79 Tore erzielte.


International


Neben seinen Erfolgen auf Vereinsebene war Rusnák in den 1980er Jahren Stammspieler der tschechoslowakischen Nationalmannschaft. Meist spielte er dabei zusammen mit zwei anderen Slowaken, Vincent Lukáč und Igor Liba, in einer Angriffsreihe.

Zu seinen größten Erfolgen gehört die olympische Silbermedaille bei den Winterspielen 1984 in Sarajevo und die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 1985 in Prag. Insgesamt erzielte er in 156 Länderspielen 68 Tore.


Trainerlaufbahn und Funktionärstätigkeit


Im Anschluss an seine aktive Karriere arbeitete Rusnák von 1993 bis 1995 als Assistenztrainer für seinen Ex-Club HC Slovan Bratislava in der neu gegründeten Extraliga. In den Spielzeiten 1995/96 und 1998/99 war er jeweils als Manager für seinen früheren Verein Banská Bystrica in der Extraliga tätig. Seit 2006 ist Rusnák Mitglied im Exekutivkomitee des slowakischen Eishockeyverbands und in dieser Funktion für die regionale Entwicklung des Eishockeys in der Slowakei verantwortlich. 2009 wurde er in die slowakische Eishockey-Ruhmeshalle aufgenommen.


Erfolge und Auszeichnungen




Personendaten
NAME Rusnák, Dárius
ALTERNATIVNAMEN Rusnak, Darius
KURZBESCHREIBUNG slowakischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
GEBURTSDATUM 2. Dezember 1959
GEBURTSORT Ružomberok, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Dárius Rusnák

[en] Dárius Rusnák

Dárius Rusnák (born December 2, 1959) is a retired Slovak professional ice hockey forward who played in the Czechoslovak Extraliga for HC Slovan Bratislava. He was a member of the Czechoslovak 1981 Canada Cup team and was a silver medalist at the 1984 Winter Olympics. He won the gold medal at the 1985 world championship in Prague where he scored the game-winning goal against Canada.

[ru] Руснак, Дариус

Дариус Руснак (чеш. Dárius Rusnák, родился 2 декабря 1959 в Ружомбероке) — бывший словацкий хоккеист, нападающий. Чемпион мира 1985 года, серебряный призёр Олимпийских игр 1984 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии