sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Earl Francis Lloyd (* 3. April 1928 in Alexandria, Virginia; † 26. Februar 2015 in Crossville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Basketballspieler.[2] Am 31. Oktober 1950 wurde er als erster Afroamerikaner in einem Spiel der Profiliga NBA eingesetzt.

Basketballspieler
Basketballspieler
Earl Lloyd
Earl Lloyd (rechts) im Jahr 2006
Spielerinformationen
Voller Name Earl Francis Lloyd
Geburtstag 3. April 1928
Geburtsort Alexandria, Virginia, Vereinigte Staaten
Sterbedatum 26. Februar 2015
Sterbeort Crossville, Tennessee, Vereinigte Staaten
Größe 196 cm
Gewicht 91 kg[1]
Position Small Forward
College West Virginia State
NBA Draft 1950, 107. Pick, Washington Capitols
Vereine als Aktiver
1950–1951 Vereinigte Staaten Washington Capitols
1951–1958 Vereinigte Staaten Syracuse Nationals
1958–1960 Vereinigte Staaten Detroit Pistons
Vereine als Trainer
1971–1972 Vereinigte Staaten Detroit Pistons

Laufbahn


Je nach Definition kann er damit als erster Schwarzer in der NBA bezeichnet werden. Als sich die Liga im Jahr 1950 für schwarze Spieler öffnete, wurde Chuck Cooper als Erster gedraftet, Nathaniel Clifton unterschrieb als Erster einen Vertrag bei einem NBA-Team und Earl Lloyd wiederum kam als erstes zum Einsatz, da für sein Team die Saison einen Tag eher begann als für Cooper und vier Tage eher als für Clifton. Sein erstes Team waren die Washington Capitols, für die er jedoch nur sieben Mal zum Einsatz kam.

1955 wurde Lloyd als Leistungsträger mit den Syracuse Nationals NBA-Champion. Später wurde er der erste schwarze Assistenztrainer der NBA und schließlich erster schwarzer Cheftrainer der Detroit Pistons.[3]

Trotz dieser Stellung als Pionier kam ihm erst in jüngster Zeit eine offizielle Anerkennung zu. Im Februar 2001 wurde in seiner Heimatstadt Alexandria ein Jugendbasketball-Camp eingeweiht und sowohl der Bürgermeister Alexandrias als auch der Gouverneur von Virginia erklärten den 9. Februar 2001 zum „Earl Lloyd Day“.

2003 wurde Loyd schließlich für seine Karriereleistung als Spieler in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.[4]


Siehe auch




Commons: Earl Lloyd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NBA Players: Earl Lloyd Profile and Basic Stats. In: landofbasketball.com. Abgerufen am 8. Mai 2020.
  2. Earl Lloyd, first black player in the NBA, dies at 86. Los Angeles Times, 26. Februar 2015.
  3. Earl Lloyd – First Black Coach. sports.jrank.org; abgerufen am 28. April 2011.
  4. The Naismith Memorial Basketball Hall of Fame :: Earl Lloyd. In: hoophall.com. Abgerufen am 8. Mai 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Lloyd, Earl
ALTERNATIVNAMEN Lloyd, Earl Francis (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler, der 1950 als erste Afroamerikaner in der NBA spielte, und Basketballtrainer
GEBURTSDATUM 3. April 1928
GEBURTSORT Alexandria, Virginia
STERBEDATUM 26. Februar 2015
STERBEORT Crossville, Tennessee

На других языках


- [de] Earl Lloyd

[en] Earl Lloyd

Earl Francis Lloyd (April 3, 1928 – February 26, 2015) was an American professional basketball player and coach. He was the first African American player to play a game in the National Basketball Association (NBA).[2][3][4][5][6]

[es] Earl Lloyd

Earl Francis Lloyd (Alexandria, Virginia, 3 de abril de 1928 - Crossville, Tennessee, 26 de febrero de 2015)[1] fue un baloncestista estadounidense que fue conocido por ser el primer afrodescendiente en jugar en la NBA, en la temporada 1950-51, junto a otros tres jugadores afroamericanos: Chuck Cooper, Nathaniel Clifton y Hank DeZonie.

[ru] Ллойд, Эрл

Эрл Фрэнсис Ллойд (англ. Earl Francis Lloyd; 3 апреля 1928, Александрия, штат Виргиния, США — 26 февраля 2015, Кроссвилл, штат Теннесси, США) — американский профессиональный баскетболист и тренер, выступавший в Национальной баскетбольной ассоциации. Впервые вышел на площадку НБА в сезоне 1950/1951 годов, став первым афроамериканцем, сыгравшим матч в НБА. В том же сезоне в ассоциации дебютировали ещё три афроамериканца: Чак Купер, Натаниель Клифтон и Хэнк Дезони. Член Зала славы баскетбола с 2003 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии