sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Edmund Malecki (* 1. November 1914 in Hannover; † 21. April 2001) war ein deutscher Fußballspieler.

Edmund Malecki
Personalia
Geburtstag 1. November 1914
Geburtsort Hannover, Deutsches Reich
Sterbedatum 21. April 2001
Position Mittelfeld / Sturm
Junioren
Jahre Station
1923–1931 Borussia Hannover
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1931–1934 SV Arminia Hannover
1934–1947 Hannover 96
1939–1940 Wormatia Worms (KGS)
1943–1944 SK Admira Wien (KGS)
1947–1952 MTV Braunschweig
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1935–1939 Deutschland 5 (2)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Vereine


Der Stürmer entstammte dem Verein Borussia Hannover. Er kam dann über den SV Arminia Hannover zu Hannover 96, für den Verein er von 1934 bis 1947 spielte. Malecki war als guter Flankengeber bekannt. Er gewann mit den "Roten" in den Jahren 1935 und 1938 in der Gauliga Niedersachsen, sowie 1940 und 1941 in der Gauliga Niedersachsen-Süd die Meisterschaft. 1938 wurde er mit Hannover 96 Deutscher Meister. In den Endrundenspielen setzte sich Hannover gegen den 1. FC Nürnberg, Alemannia Aachen und den 1. Hanauer Fußball-Club 1893 durch. Das Halbfinalspiel am 29. Mai 1938 in Dresden entschied Edmund Malecki mit seinem Treffer in 92. Spielminute zum 3:2 nach Verlängerung gegen den norddeutschen Konkurrenten Hamburger SV. Im Endspiel schlugen die Niedersachsen den hohen Favoriten FC Schalke 04 am 3. Juli mit 4:3 (1:1; 3:3) im Wiederholungsspiel nach Verlängerung im Berliner Olympiastadion vor 100.000 Zuschauern. Im ersten Finalspiel am 26. Juni hatten sich die zwei Konkurrenten mit einem 3:3-Remis nach Verlängerung getrennt.


Auswahl-/Nationalmannschaft


Als Spieler der Gauauswahlmannschaft Niedersachsen kam er im Wettbewerb um den Reichsbundpokal zum Einsatz.

Der Rechtsaußen bestritt während der Zeit von 1935 bis 1939 fünf Länderspiele, in denen er zwei Tore schoss. Sein Debüt für die A-Nationalmannschaft gab er am 25. August 1935 gemeinsam mit seinem Vereinsmitspieler Fritz Deike als die DFB-Elf unter Reichstrainer Otto Nerz in Erfurt mit 4:2 Toren das Länderspiel gegen die Nationalmannschaft Rumäniens gewann. Drei Wochen später, am 15. September führte der DFB einen Doppelspieltag mit der Nationalmannschaft durch und "Ettchen" Malecki stand in der B-Garnitur, die in Stettin mit 5:0 Toren – in der dritten Minute eröffnete er den Torreigen – gegen Nationalmannschaft Estlands gewann, während zu gleicher Zeit die A-Vertretung in Breslau sich knapp mit 1:0 Toren – Torschütze Edmund Conen – gegen die Nationalmannschaft Polens behaupten konnte. Alle drei seiner folgenden Länderspiele wurden gegen die Nationalmannschaft Luxemburgs ausgetragen. Wiederum bei einer "Doppelveranstaltung" bestritt er am 27. September 1936 in Krefeld – mit einem Treffer zur 2:1-Führung – sein drittes, am 21. März 1937 in Luxemburg sein viertes und am 26. März 1939 in Differdingen sein letztes Länderspiel. Beim 2:1-Erfolg in Differdingen kamen auch seine Vereinsmitspieler Ludwig Männer und Ludwig Pöhler zum Einsatz.

Malecki ließ seine Karriere später beim MTV Braunschweig als Spielertrainer ausklingen, wo er Ludwig "Pipin" Lachner ablöste.


Erfolge



Sonstiges


In Braunschweig unterhielt er eine Kneipe in der Gliesmaroderstraße, später eine Lotto-Toto-Annahmestelle.




Literatur


Personendaten
NAME Malecki, Edmund
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 1. November 1914
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 21. April 2001

На других языках


- [de] Edmund Malecki

[en] Edmund Malecki

Edmund Malecki (1 November 1914 – 21 April 2001) was a German international footballer.[1]

[it] Edmund Malecki

Edmund Malecki (Hannover, 1º novembre 1914 – 21 aprile 2001) è stato un calciatore tedesco, di ruolo centrocampista.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии