Emil Melcher (* 29. Oktober 1895 in Karlsruhe; † 12. Oktober 1977 in Bochum[1]) war ein deutscher Fußballspieler und Trainer.[2][3]
Emil Melcher | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 29. Oktober 1895 | |
Geburtsort | Karlsruhe, Deutsches Reich | |
Sterbedatum | 12. Oktober 1977 | |
Sterbeort | Bochum, Deutschland | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
Karlsruher FV | ||
1924–1925 | 1. FC Pforzheim | |
0000–1933 | Alemannia Aachen | |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1936–1938 | Gauauswahl Niederrhein | |
1936–1942 | Deutschland (Assistenztrainer) | |
1946–1947 | Eintracht Frankfurt | |
1947–1949 | ASV Durlach | |
1949–1950 | Stuttgarter Kickers | |
1950–1951 | Alemannia Aachen | |
1951–1952 | TSV Schwaben Augsburg | |
1952–1953 | SV Tübingen | |
1953–1956 | VfL Bochum | |
1956–1957 | Bayer 04 Leverkusen | |
1957–1958 | Freiburger FC | |
1958–1959 | Wuppertaler SV | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Emil Melcher spielte als Stürmer für den Karlsruher FV, den 1. FC Pforzheim und Alemannia Aachen.
In den 1930er und 1940er Jahren arbeitete Melcher als Verbandstrainer, zeitweise war er dabei für den DFB tätig und assistierte hierbei Sepp Herberger bei der deutschen Nationalmannschaft.
Ab 1949 trainierte Melcher die Stuttgarter Kickers in der Oberliga Süd. Nachdem er mit der Mannschaft in akute Abstiegsgefahr geriet, löste er im Februar 1950 seinen Vertrag auf und der Spieler Edmund Conen übernahm als Spielertrainer bis Saisonende.[4] Letztlich stiegen die Kickers erstmals in ihrer Vereinsgeschichte in die Zweitklassigkeit ab.
Melcher übernahm 1953, drei Monate vor Ende der Runde 1952/53 der 2. Oberliga West, den VfL Bochum mit dem der Aufstieg in die Oberliga West gelang. Die Mannschaft von der Castroper Straße stieg in der Runde 1954/55 als Tabellenletzter wieder ab. Mit dem VfL Bochum gelang Melcher der direkte Wiederaufstieg. Anschließend erhielt er ein Angebot, sich langfristig als Verbandstrainer an den Deutsch-Amerikanischen Fußball-Bund zu binden, dass er jedoch mit dem Ziel, einen Trainerposten in Deutschland auf Verbandsebene zu ergattern, ablehnte.[5] Zur Runde 1956/57 übernahm er den Oberligaabsteiger Bayer 04 Leverkusen, Auswahltrainer wurde letztlich 1957 Johann Herberger, ein Neffe Sepp Herbergers.
Melcher hatte am Mittwoch, dem 12. Oktober 1977 das Bundesligaspiel des VfL Bochum gegen den 1. FC Kaiserslautern besucht. Lt. Meldung des Kicker „ereilte ihn nach Verlassen des Ruhr-Stadions vor der nur wenige Meter entfernten neuen Ruhrsporthalle der Tod.“[6] Melcher wurde 81 Jahre alt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Melcher, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1895 |
GEBURTSORT | Karlsruhe, Deutschland |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1977 |
STERBEORT | Bochum, Deutschland |