sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Erik Birger Dyreborg (geborener Poulsen; * 20. Januar 1940 in Kopenhagen; † 12. November 2013[1]) war ein dänischer Fußballspieler. Der Stürmer spielte als Profi für Vereine der niederländischen Eredivisie, der US-amerikanischen North American Soccer League sowie der schwedischen Fotbollsallsvenskan; zudem kam er zu sechs Einsätzen für die dänische Nationalmannschaft.


Vereine


Dyreborg begann seine Laufbahn im Herrenbereich 1957 beim BK Frem København; nach seiner ersten Erstligasaison wurde er 17-jährig von Manchester United engagiert, jedoch nach einigen Monaten (Weihnachten 1957) aussortiert.[2]

Er blieb fürs Erste Amateur in Dänemark, wo er nach einigen Jahren zum Næstved IF wechselte. Profi wurde er erst zur Saison 1968, als die Boston Beacons der NASL ihn wegen seiner Torgefährlichkeit verpflichteten; mit 13 Toren in 29 Spielen wurde er Toptorschütze des Clubs, der sich jedoch wegen wirtschaftlicher Erfolglosigkeit im Herbst 1968 auflöste.[3] Danach spielte er noch für Den Haag und Avesta AIK.


Nationalmannschaft


1957/58 wurde er dreifacher U-19-Nationalspieler und erzielte dabei zwei Tore, 1960 kam er zu zwei Einsätzen für die U-21.[4]

Während der Vorbereitung zum olympischen Fußballturnier 1960 wurde Dyreborg als U-21-Spieler zum 32er Sichtungslehrgang der dänischen A-Nationalmannschaft eingeladen, aber für den endgültigen Kader nicht berücksichtigt. Auf dem Weg zu einem Vorbereitungsspiel entging er nur knapp einem Flugunfall, dem acht Lehrgangsteilnehmer zum Opfer fielen. Am 16. Juni 1960 stürzte eine De Havilland DH.89 Dragon Rapide der dänischen Luftwaffe nach dem Start in Kopenhagen ohne Überlebende ab. Dyreborg überlebte, weil, während er schon im Flugzeug war, kurzfristig entschieden wurde, Gepäck auf seinem Sitz zu transportieren und er auf den Parallelflug disponiert wurde.[2]

1963 wurde er für ein Spiel der B-Auswahl Dänemarks berufen,[4] es dauerte aber noch bis 1967, bevor er in der A-Auswahl debütierte; bei seinem zweiten Einsatz gelangen ihm gegen Island seine beiden ersten Länderspieltore; einige Wochen später besiegte er mit fünf Toren Norwegen (5:0) beinahe im Alleingang. Nach nur sechs Einsätzen mit acht Torerfolgen wurde Dyreborg aus dem Kader ausgeschlossen, als er in die USA ins Profitum wechselte.[2]




Einzelnachweise


  1. Fem mål mod Norge: Erik Dyreborg er død, dänisch, abgerufen am 13. November 2013
  2. Fire kom aldrig af sted (Memento des Originals vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landsholdet100.dk“ auf der Website landsholdet100.dk des dänischen Verbandes (Stand: 2008, dänisch).
  3. Steve Holroyd: „The Year in American Soccer – 1968“, The USA Soccer History Archives (Stand: 15. Juni 2008).
  4. Archivlink (Memento des Originals vom 28. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/home6.inet.tele.dk
Personendaten
NAME Dyreborg, Erik
ALTERNATIVNAMEN Dyreborg, Erik Birger (vollständiger Name); Poulsen, Erik Birger (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 20. Januar 1940
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 12. November 2013

На других языках


- [de] Erik Dyreborg

[en] Erik Dyreborg

Erik Birger Dyreborg (né Poulsen) (20 January 1940 – 12 November 2013), was a Danish footballer who played as a striker. He scored eight goals in his six matches for the Danish national team, before he became professional with Boston Beacons. He is most noted for his five goals in the international match against Norway.

[it] Erik Dyreborg

Erik Birger Dyreborg nato Poulsen (Copenaghen, 20 gennaio 1940 – 12 novembre 2013) è stato un calciatore danese, di ruolo attaccante.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии