sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Erik Clinton Westrum (* 26. Juli 1979 in Apple Valley, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2012 unter anderem 27 Spiele für die Phoenix Coyotes, Minnesota Wild und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League sowie 168 Spiele für den HC Ambrì-Piotta in der Schweizer National League A auf der Position des Centers bestritten hat. Sein Vater Pat war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Vereinigte Staaten  Erik Westrum
Geburtsdatum 26. Juli 1979
Geburtsort Apple Valley, Minnesota, USA
Größe 180 cm
Gewicht 92 kg
Position Center
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1998, 7. Runde, 187. Position
Phoenix Coyotes
Karrierestationen
1997–2001 University of Minnesota
2001–2004 Springfield Falcons
2004–2005 Utah Grizzlies
2005–2006 Houston Aeros
2006–2007 Toronto Marlies
2007–2012 HC Ambrì-Piotta

Karriere


Westrum wurde im NHL Entry Draft 1998 in der siebten Runde an 187. Stelle von den Phoenix Coyotes gedraftet. Zu dieser Zeit spielte er in der Western Collegiate Hockey Association, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association, für die University of Minnesota.

Erik Westrum im Trikot des HC Ambrì-Piotta
Erik Westrum im Trikot des HC Ambrì-Piotta

Zur Saison 2001/02 wechselte er in die American Hockey League zum damaligen Farmteam der Coyotes, den Springfield Falcons. Dort verbrachte er die folgenden beiden Saisons, ehe er den Sprung ins NHL-Team schaffte. In der Saison 2003/04 kam er so zu 15 Einsätzen in der National Hockey League, verbrachte den Großteil der Saison aber im Team der Falcons. Aufgrund des Lockout der NHL-Spielzeit 2004/05 wechselte Westrum in die AHL zu den Utah Grizzlies, die nun mit Phoenix kooperierten. Nach einer erfolglosen Saison – die Grizzlies verpassten die Playoffs – wurde der Stürmer mit Dustin Wood zu den Minnesota Wild transferiert, die im Gegenzug Zbyněk Michálek an die Coyotes abgaben. Dort kam Westrum wiederum nur auf zehn Einsätze in der NHL und verbrachte den Rest der Spielzeit im Farmteam der Wild, den Houston Aeros. Es folgte ein weiterer Versuch bei den Toronto Maple Leafs, wo er aber nur zwei Spiele bestritt und wiederum den Großteil der Saison beim Farmteam, den Toronto Marlies, verbrachte.

Nach nur einer Saison verließ Westrum auch diesen Club wieder und wechselte 2007 in die Schweiz zum HC Ambrì-Piotta. Dort wurde er in der Saison 2007/08 PostFinance Top Scorer in der National League A mit insgesamt 72 Punkten. Darüber hinaus war er auch bester Torschütze. Zusätzlich nahm er am Spengler Cup 2007 mit dem HC Davos teil. Nach der Saison 2011/12 beendete Westrum im Alter von 33 Jahren seine aktive Karriere als Eishockeyspieler.


International


Im Jahr 2004 wurde Westrum in den Kader der US-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft in Tschechien berufen, wo er mit dem Team die Bronzemedaille gewann. Zu dem Erfolg, den die Amerikaner mit einem 1:0 im Penaltyschießen über die Slowakei erreichten, steuerte der Mittelstürmer in neun Turnierbegegnungen fünf Scorerpunkte bei. Es sollten seine einzigen Einsätze für das Nationalteam bleiben.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 1999 WCHA All-Academic Team
  • 2000 WCHA Third All-Star Team
  • 2001 WCHA Second All-Star Team
  • 2006 AHL All-Star Classic
  • 2006 AHL First All-Star Team
  • 2007 AHL All-Star Classic
  • 2008 PostFinance Top Scorer
  • 2008 Bester Torschütze der NLA

International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1997/98 University of Minnesota WCHA 39 6 12 18 43
1998/99 University of Minnesota WCHA 41 10 26 36 81
1999/00 University of Minnesota WCHA 39 27 26 53 99
2000/01 University of Minnesota WCHA 42 26 35 61 84
2001/02 Springfield Falcons AHL 73 13 29 42 116
2002/03 Springfield Falcons AHL 70 10 22 32 65 6 0 4 4 6
2003/04 Springfield Falcons AHL 56 14 18 32 91
2003/04 Phoenix Coyotes NHL 15 1 1 2 20
2004/05 Utah Grizzlies AHL 80 18 15 33 117
2005/06 Houston Aeros AHL 71 34 64 98 138 8 1 7 8 20
2005/06 Minnesota Wild NHL 10 0 1 1 2
2006/07 Toronto Marlies AHL 70 23 35 58 135
2006/07 Toronto Maple Leafs NHL 2 0 0 0 0
2007/08 HC Ambrì-Piotta NLA 50 33 39 72 104 71 3 6 9 71
2008/09 HC Ambrì-Piotta NLA 32 21 18 39 115 111 4 10 14 26
2009/10 HC Ambrì-Piotta NLA 40 10 16 26 40 61 5 5 10 16
2010/11 HC Ambrì-Piotta NLA 11 1 3 4 6 31 1 2 3 0
2011/12 HC Ambrì-Piotta NLA 8 1 4 5 26
NCAA gesamt 161 69 99 168 307
AHL gesamt 420 112 182 294 662 14 1 11 12 26
NHL gesamt 27 1 2 3 22
NLA gesamt 141 66 80 146 289 27 13 23 36 113

International


Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2004 USA WM 9 3 2 5 6
Herren gesamt 9 3 2 5 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Personendaten
NAME Westrum, Erik
ALTERNATIVNAMEN Westrum, Erik Clinton (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 26. Juli 1979
GEBURTSORT Apple Valley, Minnesota, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Erik Westrum

[en] Erik Westrum

Erik Clinton Westrum (born July 26, 1979 in Minneapolis, Minnesota) is an American former professional ice hockey center who played in the National Hockey League (NHL) for the Phoenix Coyotes, Minnesota Wild, and Toronto Maple Leafs.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии