sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Friedrich Ernst Hollstein (* 9. Dezember 1886 in Karlsruhe; † 9. August 1950 in Offenburg)[1], gerufen „Holler“, war ein Fußballspieler des Karlsruher FV.

Hollstein (2. v.l., sitzend)sowie Mitspieler und Trainer William Townleyals Deutscher Meister 1910
Hollstein (2. v.l., sitzend)
sowie Mitspieler und Trainer William Townley
als Deutscher Meister 1910

Karriere



Vereine


Ernst Hollstein wechselte von der Jugend des FC Phönix in die Juniorenmannschaft des KFV. Er kam dann dort in die erste Mannschaft. Er spielte zumeist auf der Position des linken Verteidigers. Seine Spielweise wird als elegant, geschmeidig und souverän beschrieben. Er war kein Abwehrspieler der mit Kraft und Wucht die gegnerischen Stürmer bekämpfte. Seine Mittel waren Gewandtheit, ausgezeichnete Technik und ein glänzendes Kopfballspiel. Blindes Wegschlagen des Balles waren ihm fremd. Sein Passspiel aus der Abwehr glich dem eines spielstarken Außenläufer oder Halbstürmer.

Bei Kirn/Natan wird festgehalten: „Ernst Hollstein war einer der größten Verteidiger, die je über ein Feld zogen. Spielte links wie rechts, zog aber die linke Position vor. Der mittelgroße Spieler gehörte zu der KFV-Elite des grandiosen ‚Fußball-Geschwaders’, das seine Mannschaft zwischen 1909 und 1912 darstellte. Mit Gutsch bildete er ein perfektes Verteidiger-Paar. Sein intuitives Stellungsspiel wird als ‚Gedankenlesen’ bezeichnet.“

Von 1910 bis 1912 zog er dreimal in das Halbfinale um die Deutsche Fußballmeisterschaft ein. Er wurde mit dem KFV 1910 Deutscher Meister, 1912 Vizemeister und verlor 1911 im Halbfinale gegen den VfB Leipzig. Den Kronprinzenpokal gewann er mit der Südauswahl 1912.


Nationalmannschaft


Sein erstes Länderspiel für den DFB bestritt er am 24. April 1910 in Arnheim. Die 2:4-Niederlage gegen Holland erlebte er als linker Verteidiger. Seinen fünften Einsatz in der Nationalmannschaft hatte Hollstein am 29. Juni 1912 im Spiel gegen Österreich, in der Vorrunde des Olympia-Turnieres in Stockholm. Er spielte wieder auf der linken Verteidigerposition. Die 1:5-Niederlage lässt sich nicht Hollsteins Verteidigung, sondern vielmehr dem Umstand zuschreiben, dass für den Torhüter Albert Weber nach erlittener Gehirnerschütterung der Mittelstürmer Worpitzky den Platz im Tor übernahm. Mit dem Einsatz am 3. Juli 1912 beim Trostrundenspiel der Olympischen Spiele gegen Ungarn beendete er mit 26 Jahren – als sechsmaliger Nationalspieler – seine internationale Laufbahn.


Sonstiges


1920/21 war Hollstein Trainer beim Offenburger FV 1907 in der 1. Kreisklasse (2. Liga). Die illustrierte Sportzeitung Fußball schrieb am 28. Dezember 1920: „Die Erfolge sind in erster Linie dem Internationalen Ernst Hollstein zu verdanken, welcher in dankenswerter Weise die Mannschaft trainiert.“

Es wurde lebhaft bedauert, dass Hollstein sich bereits im Jahre 1913 vom aktiven Sport zurückzog, um sich verstärkt seinem Studium widmen zu können. Er wirkte später als Studienrat im südbadischen Offenburg.




Einzelnachweise


  1. sports-reference.com: Ernst Hollstein (Memento des Originals vom 3. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com, abgerufen am 6. Januar 2018

Literatur


Personendaten
NAME Hollstein, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Hollstein, Friedrich Ernst (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1886
GEBURTSORT Karlsruhe
STERBEDATUM 9. August 1950
STERBEORT Offenburg

На других языках


- [de] Ernst Hollstein (Fußballspieler)

[en] Ernst Hollstein

Ernst Hollstein (9 December 1886 in Karlsruhe – 9 August 1950) was a German amateur football (soccer) player who competed in the 1912 Summer Olympics. He was a member of the German Olympic squad and played one match in the main tournament as well as in the consolation tournament.[1]

[it] Ernst Hollstein

Ernst Hollstein (Karlsruhe, 9 dicembre 1886 – Offenburg, 9 agosto 1950) è stato un calciatore tedesco, di ruolo difensore.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии