sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Fahrudin Jusufi (bosnisch/kroatisch/serbisch Фахрудин Јусуфи; * 8. Dezember 1939 in Dragaš, Königreich Jugoslawien; † 9. August 2019 in Belgrad, Serbien) war ein jugoslawischer Fußballspieler und -trainer. Er gehörte der Minderheit der Goranen an und besaß die Staatsangehörigkeit von Serbien.[1]

Fahrudin Jusufi
Personalia
Geburtstag 8. Dezember 1939
Geburtsort Dragaš, Königreich Jugoslawien
Sterbedatum 9. August 2019
Sterbeort Belgrad, Serbien
Größe 187 cm
Position Innenverteidiger
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1957–1966 FK Partizan Belgrad 162 (1)
1966–1970 Eintracht Frankfurt 111 (2)
1970–1972 Germania Wiesbaden
1972 FC Dornbirn
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1959–1967 Jugoslawien 55 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1972–1976 FC Dornbirn
1978–1980 FC Schalke 04 (Assistent)
1980–1981 FC Schalke 04
1982–1985 SG Wattenscheid 09
1986–1987 TSV 1860 München
1987–1988 FK Partizan Belgrad
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere


Jusufi, der zu den Goranen gehörte,[2] begann seine Karriere als Abwehrspieler 1957 bei Partizan Belgrad. Dort wurde er viermal jugoslawischer Meister. 1966 gelang auch der Einzug ins Endspiel des Europapokals der Landesmeister, das Partizan aber knapp mit 1:2 gegen Real Madrid verlor.

1966 wechselte er in die Bundesliga zu Eintracht Frankfurt, wo er bis 1970 blieb. Am Riederwald brachte er es auf 111 Erstligaeinsätze, in denen er auch zwei Tore erzielte. Jusufi war einer der frühen Offensivverteidiger, der sich nicht auf die Manndecker-Rolle beschränkte, sondern sich auch aktiv in den Spielaufbau mit einschaltete. Von 1970 bis 1972 spielte er noch – neben Zvezdan Čebinac – als Spielertrainer beim damaligen Drittligisten Germania Wiesbaden, ehe er in den folgenden Jahren seine Spielerkarriere in Österreich beim FC Dornbirn ausklingen ließ. Der FC Dornbirn war auch seine erste Trainerstation.

Jusufi debütierte bereits im Alter von 20 Jahren für die jugoslawische Nationalmannschaft, nahm 1960 an der Europameisterschafts- und 1962 an der Weltmeisterschaftsendrunde teil und trug von 1959 bis 1963 insgesamt 55-mal das blaue Trikot.[3] Beim Fußballturnier der Olympischen Spiele in Rom gewann er zudem die Goldmedaille.

Nach seiner aktiven Karriere trainierte er unter anderem den FC Schalke 04 (zwischen April 1980 und Mai 1981) in der Bundesliga, anschließend drei Jahre lang die SG Wattenscheid 09 und später u. a. den TSV 1860 München (1986/87). Seinen größten Erfolg hatte er aber mit dem FK Partizan, wo er 1987/88 auf der Trainerbank den Meistertitel feierte.

Sein Sohn Sascha durchlief in Deutschland ebenfalls eine Fußballerkarriere.


Erfolge als Spieler



Erfolge als Trainer





Einzelnachweise


  1. Fahrudin Jusufi - Spielerprofil. Abgerufen am 24. Februar 2020.
  2. Goranac sam. Ako to uopšte nekog i interesuje. In: Tempo, Heft 1338, 16. Oktober 1991, S. 14.
  3. Reprezentativci: Jusufi Fahrudin. In: reprezentacija.rs. 9. August 2019, abgerufen am 12. August 2019 (serbisch).
Personendaten
NAME Jusufi, Fahrudin
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1939
GEBURTSORT Dragaš
STERBEDATUM 9. August 2019
STERBEORT Belgrad

На других языках


- [de] Fahrudin Jusufi

[en] Fahrudin Jusufi

Fahrudin Jusufi (Serbian Cyrillic: Фахрудин Јусуфи, pronounced [fahrǔdin jǔsufi]; 8 December 1939 – 9 August 2019)[1] was a Yugoslav footballer who most notably played for Partizan, Eintracht Frankfurt and the Yugoslav national team.[2]

[fr] Fahrudin Jusufi

Fahrudin Jusufi (né le 8 décembre 1939 à Zli Potok au Kosovo (Serbie, royaume de Yougoslavie) et mort le 9 août 2019 à Hambourg (Allemagne)) est un footballeur yougoslave d'origine goran devenu entraîneur.

[it] Fahrudin Jusufi

Fahrudin Jusufi (in serbo: Фахрудин Јусуфи?; Zli Potok, 8 dicembre 1939 – Amburgo, 9 agosto 2019) è stato un calciatore e allenatore di calcio jugoslavo, di ruolo difensore.

[ru] Юсуфи, Фахрудин

Фахрудин Юсуфи (сербохорв. Fahrudin Jusufi / Фахрудин Јусуфи; 8 декабря 1939, Драгаш — 9 августа 2019) — югославский футболист горанского происхождения, защитник, чемпион Олимпийских игр в Риме и серебряный призёр чемпионата Европы 1960 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии