sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Felix Auböck (* 19. Dezember 1996 in Bad Vöslau, Niederösterreich) ist ein österreichischer Schwimmer.

Felix Auböck
Felix Auböck bei der Olympiaeinkleidung 2016
Persönliche Informationen
Name:Felix Auböck
Nation:Osterreich Österreich
Schwimmstil(e):Freistil
Verein:Wasserfreunde Spanda
Geburtstag:19. Dezember 1996
Geburtsort:Bad Vöslau
Größe:1,97 m
Gewicht:85 kg

Leben und Karriere


Felix Auböck schwimmt seit 2013 beim Berliner Schwimmverein SG Neukölln Berlin. Durch seine guten Leistungen bei den deutschen Meisterschaften konnte er sich für die Olympischen Spiele 2016 qualifizieren, bei welchen er in den Disziplinen 200 Meter Freistil (Rang 18), 400 Meter Freistil (Rang 25) und 1500 Meter Freistil (Rang 42) teilnahm. Beim 200-Meter-Freistilschwimmen stellte er einen neuen österreichischen Rekord von 1:47,24 Minuten (bisher 1:47,60) auf.[1][2]

Nach den Spielen trat Auböck ein vierjähriges Vollstipendium an der University of Michigan an.[3]

Bei den Schwimmweltmeisterschaften in Budapest 2017 nahm Auböck in den Kategorien Freistil 200 m (Rang 16), 400 m (Rang 5), 800 m (Rang 6) und 1500 m (Rang 12) teil.[4][5]

Bei den Schwimmeuropameisterschaften 2018 nahm er in den Kategorien Freistil 200 m, 400 m und 800 m teil. Über 400 m erreichte er im Finale den vierten Platz.[6]

Im Zuge der Olympischen Spiele 2020, welche 2021 stattfanden, erreichte Auböck in allen drei Disziplinen, in denen er am Start war, das Finale. Sein bestes Ergebnis erreichte er mit dem vierten Platz über 400 Meter Freistil (in der Klassifizierung der Vorläufe lag er sogar auf Platz 2), in den beiden weiteren Disziplinen (200 m Freistil und 800 m Freistil) holte er jeweils den siebenten Platz.

Bei den Kurzbahnweltmeisterschaften 2021 in Abu Dhabi wurde Auböck Weltmeister über 400 m Freistil.


Rekorde


Österreichische Rekorde – 50 m Bahn (4)[7][8] (Stand: 3. Juni 2022)
200 m Freistil 01:45,70 min 9. April 2021 Stockholm
400 m Freistil 03:43,91 min 24. Juli 2021 Tokio
800 m Freistil 07:45,32 min 12. April 2022 Stockholm
1500 m Freistil 14:51,88 min 30. Juli 2021 Tokio


Commons: Felix Auböck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Senta Wintner: Schwimm-Talent Auböck: "In Österreich fehlt dieser Druck". In: www.diepresse.at. Die Presse, abgerufen am 29. Juli 2017.
  2. Österreichischer Rekord als Trostpflaster (Memento vom 10. August 2016 im Internet Archive)
  3. Olaf Brockmann: Felix Auböck: Der amerikanische Traum. In: www.krone.at. Kronen Zeitung, abgerufen am 11. August 2016.
  4. Auböck zeigt bei WM auf, orf.at, 23. Juli 2017, abgerufen am 24. Juli 2017.
  5. Platz zwölf zum Abschluss, orf.at, 29. Juli 2017, abgerufen am 29. Juli 2017.
  6. AUBOECK Felix auf europeanchampionships.com (Memento des Originals vom 4. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.europeanchampionships.com, abgerufen am 4. August 2018
  7. Felix AUBOECK | Results | FINA Official. Abgerufen am 8. Juni 2022 (englisch).
  8. OSV Schwimmen. Abgerufen am 8. Juni 2022.
Personendaten
NAME Auböck, Felix
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schwimmer
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1996

На других языках


- [de] Felix Auböck

[en] Felix Auböck

Felix Otto Auböck (also spelled Auboeck, born 19 December 1996) is an Austrian swimmer. Felix is the current World Champion in the 400 metre freestyle short course as well as a three time Olympic Finalist, including a 4th Place finish at the 2020 Tokyo Olympics. Previously He competed in the men's 400 metre freestyle event at the 2016 Summer Olympics.[1] In 2019, he competed in three events at the 2019 World Aquatics Championships held in Gwangju, South Korea.[2]

[es] Felix Auböck

Felix Auböck (Bad Vöslau, 19 de diciembre de 1996) es un deportista austríaco que compitió en natación, especialista en el estilo libre.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии