Frédéric Magné (* 5. Februar 1969 in Tours) ist ein französischer Radsporttrainer, ehemaliger Bahnradsportler, und siebenfacher Weltmeister. Er war der dominierende französische Kurzzeit-Spezialist in den 1990er Jahren.
1985 wurde Frédéric Magné als Junior erstmals französischer Meister im Sprint, 1987 ein weiteres Mal, wobei er bessere Zeiten als der Meister in der Männerklasse, Philippe Boyer, erzielte.[1] Aufgrund dieser Leistung wurde er von Nationaltrainer Daniel Morelon für die 1987 in Wien nominiert.
Dort errang Magné im Alter von 18 Jahren seinen ersten internationalen Erfolg, als er gemeinsam mit dem erfahreneren Fahrer Fabrice Colas erstmals Weltmeister auf dem Tandem wurde; im Sprint belegte er Rang zehn. Diesen Erfolg konnten die beiden Fahrer noch dreimal wiederholen, 1988, 1989 und 1995. Dreimal konnte Magné zudem den Weltmeistertitel im Keirin erringen (1995, 1997 und 2000). Siebenmal wurde er Französischer Meister in Keirin und im Sprint. Er startete bei vier Olympischen Spielen (1988, 1992, 1996 und 2000) teil, wo er jedoch keine Medaillen erringen konnte. 1996 in Atlanta belegte er Platz sechs wie auch 2000 in Sydney im Keirin.
Nach den Bahn-Weltmeisterschaften 2000 in Manchester beendete Magné seine aktive Laufbahn.
Von 2006 bis 2009 arbeitete Magné als Nationaltrainer für den japanischen Radsportverband.[2] Ab 2009 war er Trainer am „World Cycling Center“ der Union Cycliste Internationale (UCI) in Aigle, später wurde er „Development Director“ sowie Geschäftsführer.[2] Als solcher betreute er Radsporttalente aus Ländern mit schlechter Sport-Infrastruktur, die auf Einladung der UCI in Aigle trainieren.[3][4] 2019 fungierte er zudem als Teammanager des WCC Teams.[5]
Im November 2019 wurde Magné von der UCI fristlos entlassen. Als Gründe wurden „systematisches Mobbing, gewalttätiges und manipulatives Verhalten sowie Bedrohungen“ genannt. Er habe auch die Speisevorschriften islamischer Sportlerinnen und Sportler ignoriert, ihnen schlechteres Material als anderen Sportlern zugeteilt, sie diskriminiert und ihnen mitgeteilt: „Go back to Africa“. Zudem habe er von Untergebenen private Dienstleistungen verlangt, während er selbst mit seiner Freundin, einer Kollegin, während der Arbeitszeit Ausflüge gemacht habe. Der Anwalt von Frédéric Magné und er selbst in seinem Interview wiesen diese Anschuldigungen als unwahr zurück; es handele sich um eine Intrige.[6][7] Im Januar 2020 wurde er in Jakarta als Berater des indonesischen Radsportverbandes vorgestellt.[8]
1980, 1981 Danny Clark | 1982 Gordon Singleton | 1983, 1985 Urs Freuler | 1984 Robert Dill-Bundi | 1986 Michel Vaarten | 1987 Harumi Honda | 1988, 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1991, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994, 1996 Marty Nothstein | 1995, 1997, 2000 Frédéric Magné | 1998, 1999 Jens Fiedler | 2001 Ryan Bayley | 2002 Jobie Dajka | 2003 Laurent Gané | 2004 Jamie Staff | 2005 Teun Mulder | 2006 Theo Bos | 2007, 2008, 2010, 2012 Chris Hoy | 2009 Maximilian Levy | 2011 Shane Perkins | 2013 Jason Kenny | 2014, 2015 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2017 Azizulhasni Awang | 2018 Fabián Puerta | 2019 Matthijs Büchli | 2020, 2021 Harrie Lavreysen
1966 Pierre Trentin/Daniel Morelon |
1967 Bruno Gonzato/Dino Verzini |
1968 Giordano Turrini/Walter Gorini |
1969 Jürgen Geschke/Werner Otto |
1970 Jürgen Barth/Rainer Müller |
1971 Jürgen Geschke/Werner Otto |
1973, 1974, 1977, 1978 Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal |
1975, 1976 Benedykt Kocot/Janusz Kotliński |
1979 Yavé Cahard/Franck Dépine |
1980, 1981, 1982 Ivan Kučírek/Pavel Martínek |
1983 Philippe Vernet/Franck Dépine |
1984 Frank Weber/Hans-Jürgen Greil |
1985 Vítězslav Vobořil/Roman Řehounek |
1987, 1988, 1989, 1994 Fabrice Colas/Frédéric Magné |
1990, 1992 Gianluca Capitano/Federico Paris |
1991 Emanuel Raasch/Eyk Pokorny |
1993 Federico Paris/Roberto Chiappa
Die Sieger von 1975 wurden im nachhinein disqualifiziert, weil sie die Dopingkontrolle nicht wahrgenommen hatten. Siehe:
1881, 1882 Frédéric de Civry | 1883–1885, 1887, 1891, 1893 Paul Médinger | 1886 Charles Terront | 1888 Paul Chereau | 1890 Louis Cottereau | 1892, 1893 Georges Cassignard | 1894 Maurice Farman | 1895, 1897, 1899 Paul Bourillon | 1896, 1900, 1902 Edmond Jacquelin | 1898 Ludovic Morin | 1901 Charles Jué | 1903 Victor Thuau | 1904, 1906, 1907, 1910, 1913, 1914 Émile Friol | 1905, 1922, 1924 Gabriel Poulain | 1908, 1911, 1914 Léon Hourlier | 1909 Victor Dupré | 1912 André Perchicot | 1919 Pierre Sergent | 1920 Marcel Dupuy | 1923 Maurice Schilles | 1925–1930, 1933–1935 Lucien Michard | 1931 Lucien Faucheux | 1932, 1936, 1938, 1940–1943, 1945, 1946, 1949 Louis Gérardin | 1937 Louis Chaillot | 1939 Guy Renaudin | 1944, 1947, 1948, 1951–1952 Georges Senfftleben | 1953–1955 Jacques Bellenger | 1956–1958, 1963–1965 Roger Gaignard | 1959–1962, 1967 Michel Rousseau | 1968 André Gruchet | 1969 Jack Mourioux | 1970 Cyrille Guimard | 1976, 1977 Serge Aubey | 1978 Yves Daniel | 1980 Daniel Morelon | 1981 Francis Castaing | 1982, 1985 Yavé Cahard | 1984 Philippe Vernet | 1986–1988 Patrick Da Rocha | 1992, 1994 Frédéric Magné | 1993 Fabrice Colas | 1995–1998, 2000 Florian Rousseau | 1999, 2001–2004 Laurent Gané | 2005 Arnaud Tournant | 2006, 2008, 2010 Kévin Sireau | 2007, 2009 Grégory Baugé | 2012, 2013, 2015 François Pervis | 2014, 2016 Quentin Lafargue | 2017, 2018 Sébastien Vigier | 2019 Rayan Helal | 2021 Tom Derache
Der Sprint wurde nicht durchgängig bei französischen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magné, Frédéric |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radsporttrainer und ehemaliger Bahnradsportler |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1969 |
GEBURTSORT | Tours |