Günther Pankoke (* 13. August 1925 in Bielefeld; † 6. Dezember 1999 in Hameln) war ein deutscher Radrennfahrer.
Als Amateur startete er nach dem Zweiten Weltkrieg für den Verein RC Zugvogel Bielefeld. Die Saison 1947 auf der Straße beendete er als Amateur mit insgesamt fünf Siegen und vier zweiten Plätze. In der Jahreswertung der Amateure aller deutschen Zonen kam er mit dieser Bilanz auf den sechsten Rang.[1] Günther Pankoke war Profi-Rennfahrer von 1948 bis 1956. Zweimal wurde er deutscher Meister im Zweier-Mannschaftsfahren, 1949 mit Werner Holthöfer, 1953 mit Lothar Ehmer.
1954 wurde Pankoke deutscher Vize-Meister im Straßenrennen. Im selben Jahr startete er bei der Straßenweltmeisterschaft in Solingen und belegte den letzten Platz, indem er mit Franz Reitz, dem einzigen deutschen Fahrer, der außer ihm noch im Rennen verblieben war, Hand in Hand den Zielstrich überquerte. Von insgesamt 71 Fahrern erreichten nur 21 das Ziel. Zudem errang Pankoke in verschiedenen Jahren mehrfach Etappensiege bei der Deutschland Tour. 1955 belegte er den siebten Platz in der Gesamtwertung. Im selben Jahr startete er als erster deutscher Profi nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Tour de France und belegte Rang 37 in der Gesamtwertung sowie bei der Vuelta, wo er 41. wurde.
Nach dem Ende seiner aktiven Radsportlaufbahn eröffnete Pankoke in seiner Heimatstadt Bielefeld die Kneipe Zur Etappe.[2]
1946 Rudi Mirke/Harry Saager | 1947 Rudi Mirke/Hans Preiskeit | 1948 Gerhard Bolte/Willy Funda | 1949 Werner Holthöfer/Günther Pankoke | 1950 Harry Saager/Heinrich Schwarzer | 1951 Hans Hörmann/Ludwig Hörmann | 1952 Walter Schürmann/Fritz Siefert | 1953 Günther Pankoke/Karl Wiemer | 1954 Ludwig Hörmann/Hans Preiskeit | 1955 Heinz Zoll/Herbert Weinrich | 1956 Valentin Petry/Heinz Scholl | 1957 Manfred Donike/Edi Gieseler | 1958 Klaus Bugdahl/Valentin Petry | 1959, 1960 Klaus Bugdahl/Hennes Junkermann | 1961, 1962, 1964 Rudi Altig/Hennes Junkermann | 1963 Klaus Bugdahl/Sigi Renz | 1965 Hennes Junkermann/Horst Oldenburg | 1967 Winfried Bölke/Klemens Großimlinghaus | 1977 Albert Fritz/Wilfried Peffgen | 1978 Dieter Giebken/Hans-Peter Reimann | 1981 Wilfried Peffgen/Horst Schütz | 1982 Albert Fritz/Dietrich Thurau | 1983 Hans Hindelang/Horst Schütz | 1994 Gerd Dörich/Markus Hess | 1995, 1996 Andreas Beikirch/Uwe Messerschmidt | 1997 Andreas Kappes/Carsten Wolf | 1999 Guido Fulst/Thorsten Rund | 2000 Andreas Beikirch/Olaf Pollack | 2001 Mathias Kahl/Christian Lademann | 2002 Frank Kowatschitsch/Lars Teutenberg | 2003 Andreas Müller/Guido Fulst | 2004 Gerd Dörich/Frank Kowatschitsch | 2005 Robert Bartko/Guido Fulst | 2006 Robert Bartko/Andreas Beikirch | 2007, 2008, 2011, 2012 Robert Bengsch/Marcel Kalz | 2009 Roger Kluge/Olaf Pollack[Navi 1] | 2010 Christian Grasmann/Leif Lampater | 2013 Nico Heßlich/Leif Lampater | 2014 Marcel Kalz/Leif Lampater | 2015 Christian Grasmann/Stefan Schäfer | 2016 Nico Heßlich/Achim Burkart | 2017 Theo Reinhardt/Kersten Thiele | 2018 Richard Banusch/Christian Koch | 2019 Theo Reinhardt/Maximilian Beyer | 2022 Theo Reinhardt/Roger Kluge
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pankoke, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 13. August 1925 |
GEBURTSORT | Bielefeld |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1999 |
STERBEORT | Hameln |