sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Gyula Zsivótzky [ˈɟulɒ ˈʒivoːʦki] (* 25. Februar 1937 in Budapest; † 29. September 2007 ebenda) war ein ungarischer Hammerwerfer. Sein größter Erfolg war der Olympiasieg 1968 sowie der Europameistertitel 1962. Zudem war er mehrere Jahre lang Inhaber des Weltrekordes im Hammerwurf und war nach seiner aktiven Laufbahn als Funktionär in verschiedenen politischen Sportpositionen tätig.

Gyula Zsivótzky
Nation Ungarn Ungarn
Geburtstag 25. Februar 1937
Geburtsort Budapest, Ungarn
Größe 190 cm
Gewicht 102 kg
Sterbedatum 29. September 2007
Sterbeort Budapest, Ungarn
Karriere
Disziplin Hammerwurf
Bestleistung 73,76 m (14. September 1968 in Budapest)
Verein Kiskunfélegyházi Vasas (1952–1955)
TFSE (1955–1957)
Újpesti TE (1958–1973)
Trainer Sándor Harmati (1955–1967)
József Csermák (1968–1969)
Lajos Kapcsos (1970–1973)
Karriereende 1954
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 2 × 0 ×
Europameisterschaften 1 × 1 × 1 ×
Sommer-Universiade 3 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Silber Rom 1960 65,79 m
Silber Tokio 1964 69,09 m
Gold Mexiko-Stadt 1968 73,36 m
 Europameisterschaften
Bronze Stockholm 1958 63,68 m
Gold Belgrad 1962 69,64 m
Silber Budapest 1966 68,82 m
 Universiade
Gold Turin 1959 63,68 m
Gold Sofia 1961 69,64 m
Silber Porto Alegre 1963 68,82 m
Gold Budapest 1965 69,64 m
letzte Änderung: 2. April 2020

Sportliche Laufbahn


Erste internationale Erfahrungen sammelte Gyula Zsivótzky im Jahr 1958 bei den Europameisterschaften in Stockholm, bei denen er mit einer Weite von 63,68 m die Bronzemedaille hinter dem Polen Tadeusz Rut und Michail Krywanossau aus der Sowjetunion gewann. Jedoch bestritt er bereits im Vorjahr einen Wettkampf bei den World University Games in Paris, bei denen er mit 55,81 m die Bronzemedaille hinter Anatoli Samozwetow aus der Sowjetunion und dem Jugoslawen Zvonko Bezjak. 1959 siegte er dann bei der ersten offiziellen Sommer-Universiade in Turin mit 63,65 m die Goldmedaille. Im Jahr darauf nahm er erstmals an den Olympischen Spielen in Rom teil und gewann dort mit einem Wurf auf 65,79 m im Finale die Silbermedaille hinter Wassili Rudenkow aus der Sowjetunion. 1961 verteidigte er bei den Studentenweltspielen in Sofia mit 64,62 m seinen Titel erfolgreich und bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 in Belgrad siegte er mit einem Wurf auf 69,64 m. 1963 gewann er dann bei der Sommer-Universiade in Porto Alegre mit 65,72 m die Silbermedaille und musste sich damit Gennadi Kondraschow aus der Sowjetunion geschlagen geben. Im Jahr darauf nahm er abermals an den Olympischen Spielen in Tokio teil und gewann dort mit einer Weite von 69,09 m im Finale erneut die Silbermedaille, diesmal hinter Ramuald Klim aus der Sowjetunion.

1965 siegte er bei seinen letzten Studentenweltspielen in Budapest mit einem Wurf auf 69,64 m bereits zum dritten Mal und stellte anschließend am 4. September 1965 in Debrecen mit 73,74 m einen neuen Weltrekord auf, womit er die alte Bestmarke des US-Amerikaners Hal Connolly um knapp zweieinhalb Meter verbesserte. Diese Bestweite hatte bis in das Jahr 1968 Bestand, als er selbst am 14. September in Budapest um zwei Zentimeter weiter warf, ehe er 1969 von Ramuald Klim aus der Sowjetunion abgelöst wurde. 1966 nahm er bereits zum dritten Mal an den Europameisterschaften in seiner Heimatstadt Budapest teil und gewann dort mit einer Weite von 68,82 m die Silbermedaille hinter Klim aus der Sowjetunion. Zwei Jahre gelangte er bei seinen dritten Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt mit 73,36 m im Finale die Goldmedaille, womit er nach Imre Németh und József Csermák bereits der dritte ungarische Olympiasieger in dieser Disziplin wurde. 1969 wurde re bei den Europameisterschaften in Athen mit 69,68 m Vierter und 1971 schied er bei den Europameisterschaften in Helsinki mit 71,58 m in der Qualifikation aus. 1972 gelangte er bei den Olympischen Spielen in München noch einmal das Finale und klassierte sich dort mit einem Wurf auf 71,38 m auf dem fünften Platz. 1973 beendete er dann nach mindestens 15 Jahren im Spitzensport seine aktive Karriere.

Auch auf nationaler Ebene war Zsivótzky auf Jahre ungeschlagen und sicherte sich von 1958 bis 1970 dreizehn Jahre lang durchgehend den ungarischen Meistertitel. Ab 1988 war er Mitglied im Magyar Olimpiai Bizottság, dem nationalen Olympischen Komitee und zudem war er auch über viele Jahre Vizepräsident seines Vereins Újpesti TE.


Persönliches


Nach seiner Karriere schloss Gyula Zsivótzky 1973 ein Sportstudium ab und arbeitete anschließend in der Mode- und Bekleidungsindustrie. Zsivótzky war mit der Hochspringerin Magdolna Komka verheiratet und hatte zwei Söhne, den ehemaligen Fußballspieler Gyula Zsivótzky (* 1966) und Attila Zsivoczky (* 1977), ein ehemaliger Zehnkämpfer, der wiederum mit der Siebenkämpferin Györgyi Zsivoczky-Farkas verheiratet ist. Er verstarb am 29. September 2007 im Alter von 70 Jahren in seiner Heimatstadt Budapest an den Folgen einer Krebserkrankung.


Auszeichnungen




Commons: Gyula Zsivótzky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Zsivótzky, Gyula
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Leichtathlet und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 25. Februar 1937
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 29. September 2007
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Gyula Zsivótzky

[en] Gyula Zsivótzky

Gyula Zsivótzky (25 February 1937 – 29 September 2007) was a Hungarian hammer thrower. He won a gold medal at the 1968 Olympics, silvers in 1960 and 1964, and finished fifth in 1972. Zsivótzky set two world record: one in 1965 and the other in 1968.[2] He was twice elected as Hungarian Sportsman of the Year: in 1965, after winning at the Summer Universiade, and in 1968, for his Olympic gold medal.

[fr] Gyula Zsivótzky

Gyula Zsivótzky (né le 5 février 1937 à Budapest - mort le 29 septembre 2007 à Budapest) est un athlète hongrois spécialiste du lancer du marteau. Son plus grand succès est son titre olympique aux jeux de Mexico, après deux médailles d'argent, en 1960 et en 1964.

[it] Gyula Zsivótzky

Gyula Zsivótzky (Budapest, 25 febbraio 1937 – Budapest, 29 settembre 2007) è stato un martellista ungherese.

[ru] Живоцки, Дьюла

Дьюла Живоцки (25 февраля 1937 — 29 сентября 2007) — венгерский легкоатлет, который специализировался в метании молота. Чемпион олимпийских игр 1968 года с мировым рекордом — 73,36 м. Серебряный призёр Олимпиады 1960 года — 65,79 м, и серебряный призёр олимпийских игр 1964 года — 69,09 м тринадцатикратный чемпион Венгрии. Чемпион Европы 1962 года. Победитель Универсиад в 1959, 1961 и 1965 годах. Признавался лучшим спортсменом Венгрии в 1965 и 1968 годах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии