sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Günter Bittengel (* 14. Juli 1966 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer.

Günter Bittengel
Personalia
Geburtstag 14. Juli 1966
Geburtsort Prag, Tschechoslowakei
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1976–1985 Dukla Prag
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1985–1991 Dukla Prag 159 (21)
1991–1996 Bayer Uerdingen /
KFC Uerdingen 05
153 (20)
1997–2001 Chmel Blšany 93 (13)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1987–1991 Tschechoslowakei 4 0(0)
1995 Tschechien 1 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2001–2003 FK Chmel Blšany
2003–2004 Viktoria Žižkov
2004–2005 SC Xaverov Horní Počernice
2005–2006 SK Union Čelákovice
2006–2009 FK Dukla Prag
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerkarriere


Bittengel fing 1976 bei Dukla Prag an. In der Saison 1985/86 schaffte der Stürmer den Sprung von der Jugend in die Erste Mannschaft. Schon ab 1986/87 wurde er Stammspieler und kam auch zu seinem ersten Einsatz für die Tschechoslowakische Nationalmannschaft. 1991 wechselte Bittengel in die 2. Bundesliga zu Bayer Uerdingen, bei dem er regelmäßig zum Einsatz kam. 1992/93 und 1994 bis 1996 spielte er mit den Krefeldern in der Bundesliga.

Anfang 1997 wechselte er zum damaligen Zweitligisten FK Chmel Blšany, mit dem er 1998 in die Gambrinus-Liga aufstieg. Nach der Saison 2000/01, in der er nur noch zwei Pflichtspiele absolvierte, wechselte Bittengel zum kleinen Prager Vorortverein SK Černolice, bei dem zahlreiche bekannte Spieler ihre Karriere ausklingen lassen.


Trainerkarriere


In der Saison 2001/02 übernahm er am 14. Spieltag den FK Chmel Blšany, den er auch in der folgenden Saison führte. Nach dem zehnten Spieltag 2003/04 trennte sich der Verein von ihm, Bittengel fand wenige Wochen später bei Viktoria Žižkov eine neue Stelle. Allerdings konnte er den Abstieg der Mannschaft nicht verhindern, der Vertrag wurde nicht verlängert. 2004/05 trainierte Bittengel den SC Xaverov Horní Počernice in der 3. Liga ČFL, mit dem er zweiter wurde und in die 2. Liga aufstieg. 2005/06 übernahm Bittengel den Viertligisten SK Union Čelákovice. Nach schwachen Resultaten trennte sich der Klub Ende März 2006 von ihm.

Zur Saison 2006/07 trat Bittengel das Traineramt bei FK Dukla Prag an. Im Dezember 2009 wechselte Bittengel auf die Position des Sportdirektors.[1]




Einzelnachweise


  1. G. Bittengel: Z tepláků do saka (Memento des Originals vom 18. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fkdukla.cz fkdukla.cz vom 14. Dezember 2009, zuletzt abgerufen am 15. Dezember 2009, tschechisch
Personendaten
NAME Bittengel, Günter
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer
GEBURTSDATUM 14. Juli 1966
GEBURTSORT Prag

На других языках


- [de] Günter Bittengel

[en] Günter Bittengel

Günter Bittengel (born 14 July 1966) is a Czech football coach and former player. He played as a striker in the Czechoslovak First League and went on to play in the Czech First League after the dissolution of Czechoslovakia. As a result, he also represented both Czechoslovakia and the Czech Republic at international level.

[fr] Günter Bittengel

Günter Bittengel, né le 14 juillet 1966 à Prague (Tchécoslovaquie), est un footballeur tchèque, évoluant au poste d'attaquant. Au cours de sa carrière, il évolue au Dukla Prague, au Bayer Uerdingen et à Chmel Blšany ainsi qu'en équipe de Tchécoslovaquie puis en équipe de République tchèque.

[it] Günter Bittengel

Günter Bittengel (Praga, 14 luglio 1966) è un allenatore di calcio ed ex calciatore ceco, fino al 1993 cecoslovacco, di ruolo centrocampista.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии