sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Han Tianyu (chinesisch 韩天宇, Pinyin Hán Tiānyǔ, * 3. Juni 1996 in Liaoning) ist ein chinesischer Shorttracker.

Han Tianyu
Nation China Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag 3. Juni 1996
Geburtsort Liaoning
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 2 × 1 ×
WM-Medaillen 5 × 2 × 1 ×
JWM-Medaillen 3 × 4 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 2014 Sotschi 1500 m
Bronze 2014 Sotschi 5000-m-Staffel
Silber 2018 Pyeongchang 5000-m-Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Silber 2014 Montreal 1500 m
Gold 2015 Moskau 5000 m Staffel
Bronze 2015 Moskau 500 m
Gold 2016 Seoul Mehrkampf
Gold 2016 Seoul 1500 m
Gold 2016 Seoul 3000 m
Gold 2016 Seoul 5000 m Staffel
Silber 2017 Rotterdam 5000 m Staffel
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Gold Melbourne 2012 1500-m-Superfinale
Silber Melbourne 2012 500 m
Silber Melbourne 2012 3000-m-Staffel
Bronze Melbourne 2012 Mehrkampf
Gold Warschau 2013 1000 m
Gold Warschau 2013 1500 m
Silber Warschau 2013 Mehrkampf
Silber Warschau 2013 500 m
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup 19. Oktober 2012
 Weltcupsiege 10 (davon 3 Einzelsiege)
 1000-m-Weltcup 2. (2019/20)
 1500-m-Weltcup 7. (2014/15)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 500 Meter 0 1 0
 1000 Meter 2 0 1
 1500 Meter 1 1 0
 Staffel/Team 7 5 6
letzte Änderung: 16. Februar 2020

Werdegang


Han gewann bei den Juniorenweltmeisterschaften 2012 in Melbourne die Goldmedaille im 1500-m-Superfinale sowie Silber mit der Staffel und über 500 m und Bronze im Mehrkampf. Zu Beginn der Saison 2012/13 startete er in Calgary erstmals im Weltcup und belegte dabei den 48. Platz über 1500 m und den 20. Rang über 1000 m. Im weiteren Saisonverlauf erreichte er in Montreal mit Platz zwei und jeweils Rang drei mit der Staffel in Nagoya und in Sotschi seine ersten Podestplatzierungen im Weltcup. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2013 in Warschau gewann er die Goldmedaillen über 1000 und 1500 m sowie die Silbermedaillen über 500 m und im Mehrkampf. Im März 2013 wurde er bei den Weltmeisterschaften in Debrecen Fünfter mit der Staffel. In der folgenden Saison erreichte er mit zwei Top-Zehn-Platzierungen über 1000 m den fünften Platz im Weltcup über 1000 m. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann er über 1500 m die Silbermedaille hinter Charles Hamelin. Zudem gewann er mit der chinesischen Staffel über 5000 m hinter den Staffeln aus Russland und den Vereinigten Staaten die Bronzemedaille. Bei den Weltmeisterschaften im März 2014 in Montreal holte er erneut die Silbermedaille über 1500 m hinter Charles Hamelin.

Nach Platz zwei mit der Staffel in Salt Lake City zu Beginn der Saison 2014/15, wurde Han in Dresden Dritter mit der Staffel und holte in Erzurum über 1500 m und mit der Staffel seine ersten Weltcupsiege. Beim Saisonhöhepunkt den Weltmeisterschaften 2015 in Moskau gewann er die Bronzemedaille über 500 m und die Goldmedaille mit der Staffel. Die Saison beendete er auf dem siebten Platz im Weltcup über 1500 m. In der Saison 2015/16 siegte er beim Weltcup in Montreal über 1000 m und mit der Staffel und belegte in Toronto den dritten Platz mit der Staffel und in Nagoya den zweiten Rang mit der Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul holte er über 1500 m, 3000 m, im Mehrkampf und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. In der folgenden Saison triumphierte er in Salt Lake City und in Shanghai jeweils mit der Staffel und errang zudem im Salt Lake City den zweiten Platz über 500 m. Im Februar 2017 holte er bei den Winter-Asienspielen in Sapporo die Goldmedaille mit der Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 2017 in Rotterdam gewann er die Silbermedaille mit der Staffel. Nach Platz drei über 1000 m und Rang zwei mit der Staffel in Budapest zu Beginn der Saison 2017/18, wurde er in Dordrecht Dritter mit der Staffel und erreichte abschließend den achten Platz im Weltcup über 1000 m. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 gewann Tianyu mit der Staffel über 5000 m die Silbermedaille.

In der Saison 2019/20 siegte Han in Nagoya mit der Staffel, in Shanghai über 1000 m und in Montreal und Dordrecht mit der Mixed-Staffel. Zudem errang er zweimal den zweiten und dritten Platz und belegte zum Saisonende den zweiten Platz im Weltcup über 1000 m.


Weltcupsiege



Weltcupsiege im Einzel


Nr. Datum Ort Disziplin
1. 14. Februar 2015 Turkei Erzurum 1500 m
2. 31. Oktober 2015 Kanada Montreal 1000 m
3. 8. Dezember 2019 China Volksrepublik Shanghai 1000 m

Weltcupsiege im Team


Nr. Datum Ort
1. 15. Februar 2015 Turkei Erzurum 1
2. 31. Oktober 2015 Kanada Montreal 1
3. 13. November 2016 China Volksrepublik Salt Lake City 2
4. 11. Dezember 2016 China Volksrepublik Shanghai 2
5. 9. November 2019 Kanada Montreal 3
6. 1. Dezember 2019 Japan Nagoya 4
7. 15. Februar 2020 Niederlande Dordrecht 5
2 Mit Ren Ziwei, Xu Hongzhi und Wu Dajing.
3 Mit Qu Chunyu, Ren Ziwei und Zhang Yuting.
4 Mit An Kai, Ren Ziwei und Wu Dajing.
5 Mit Fan Kexin, Wu Dajing und Zhang Yuting.

Persönliche Bestzeiten




Personendaten
NAME Han, Tianyu
ALTERNATIVNAMEN 韩天宇
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Shorttracker
GEBURTSDATUM 3. Juni 1996
GEBURTSORT Liaoning

На других языках


- [de] Han Tianyu

[fr] Han Tianyu

Han Tianyu est un patineur de vitesse sur piste courte chinois né le 3 juin 1996 dans le Liaoning.

[it] Han Tianyu

Han Tianyu[1] (cinese: 韩天宇; Liaoning, 3 giugno 1996) è un pattinatore di short track cinese.

[ru] Хань Тяньюй

Хань Тянью́й (кит. упр. 韩天宇, пиньинь Han Tianyu, род. 3 июня 1996 года в Фушуне провинции Ляонин) — китайский шорт-трекист, серебряный и бронзовый призёр Олимпийских игр 2014 года и серебряный призёр Олимпийских игр 2018 года, 4-кратный чемпион мира, многократный призёр чемпионатов мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии