sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Hanna Oleksandriwna Plotizyna (ukrainisch Ганна Олександрівна Плотіцина, engl. Transkription Hanna Plotitsyna; * 1. Januar 1987 in Sumy, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainische Hürdenläuferin, die sich auf die 100-Meter-Distanz spezialisiert hat.

Hanna Plotizyna


Hanna Plotizyna, 2015

Voller Name Hanna Oleksandriwna Plotizyna
Nation Ukraine Ukraine
Geburtstag 1. Januar 1987 (35 Jahre)
Geburtsort Sumy, Sowjetunion
Größe 182 cm
Gewicht 73 kg
Karriere
Disziplin 100-Meter-Hürdenlauf
Bestleistung 12,89 s
Status aktiv
Medaillenspiegel
Europaspiele 0 × 1 × 0 ×
Militärweltspiele 0 × 1 × 0 ×
U23-Europameisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 Europaspiele
Silber Minsk 2019 100 m Hürden
Militärweltspiele
Silber Wuhan 2019 100 m Hürden
 U23-Europameisterschaften
Bronze Debrecen 2007 4 × 400 m
letzte Änderung: 19. April 2022

Sportliche Laufbahn


Erste internationale Erfahrungen sammelte Hanna Plotizyna im Jahr 2006, als sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Peking im 100-Meter-Hürdenlauf mit 13,91 s im Halbfinale ausschied und mit der ukrainischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:36,97 min den siebten Platz belegte. Im Jahr darauf schied sie bei den U23-Europameisterschaften in Debrecen im 100-Meter-Lauf mit 12,14 s in der ersten Runde aus und gewann mit der Staffel in 3:33,90 min die Bronzemedaille hinter den Teams aus Russland und Frankreich. Nach mehreren erfolgloseren Jahren nahm sie 2013 an den Halleneuropameisterschaften in Göteborg teil und schied dort im 60-Meter-Hürdenlauf mit 8,16 s im Halbfinale aus. Anschließend nahm sie an der Sommer-Universiade in Kasan teil und belegte dort in 13,04 s den vierten Platz, ehe sie bei den Weltmeisterschaften in Moskau mit 13,30 s in der Vorrunde scheiterte. 2014 schied sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Sopot mit 8,15 s in der ersten Runde aus.

2015 belegte sie bei den Halleneuropameisterschaften in Prag in 8,10 s den achten Platz über 60 m Hürden und bei den Weltmeisterschaften in Peking schied sie mit 13,15 s bereits in der Vorrunde aus. Anschließend wurde sie bei den Militärweltspielen im südkoreanischen Mungyeong in 13,41 s Vierte im Hürdensprint und auch mit der 4-mal-100-Meter-Staffel belegte sie in 45,16 s Rang vier. Im Jahr darauf schied sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Portland mit 8,09 s im Vorlauf aus und kam bei den Europameisterschaften in Amsterdam bis ins Halbfinale, in dem sie mit 13,02 s ausschied. Zudem qualifizierte sie sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, bei denen sie mit 13,12 s in der ersten Runde scheiterte. Bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2017 in Belgrad verpasste sie in 7,96 s als Vierte knapp eine Medaille und im Sommer schied sie bei den Weltmeisterschaften in London über die Hürden mit 13,08 s im Halbfinale aus und verpasste mit der 4-mal-100-Meter-Staffel mit 43,77 s den Finaleinzug. 2018 schied sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham mit 8,09 s im Halbfinale aus und bei den Europameisterschaften in Berlin im August scheiterte sie mit 13,23 s über die Hürden sowie mit 43,90 s mit der Staffel jeweils in der Vorrunde.

2019 schied sie bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow mit 8,11 s im Halbfinale aus und anschließend verpasste sie bei den World Relays in Yokohama mit 44,55 s den Finaleinzug. Anschließend gewann sie bei den Europaspielen in Minsk in 13,11 s die Silbermedaille hinter der Belarussin Elwira Herman und im Herbst scheiterte sie bei den Weltmeisterschaften in Doha mit 13,30 s im Vorlauf. Anschließend gewann sie bei den Militärweltspielen in Wuhan in 13,40 s die Silbermedaille hinter der Belarussin Kazjaryna Paplauskaja und belegte mit der Staffel in 44,64 s den vierten Platz. 2020 siegte sie bei den Balkan-Meisterschaften in Cluj-Napoca in 13,21 s. 2021 gewann sie bei den Balkan-Hallenmeisterschaften in Istanbul in 8,19 s die Silbermedaille über 60 m Hürden und schied anschließend bei den Halleneuropameisterschaften in Toruń mit 8,22 s in der ersten Runde aus. Im Jahr darauf war sie eine der wenigen Starterinnen aus der Ukraine bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad und schied dort mit 8,22 s im Halbfinale aus.

In den Jahren von 2013 bis 2020 wurde Plotizyna ukrainische Meisterin im 100-Meter-Hürdenlauf und 2017 siegte sie auch über 100 Meter. Zudem wurde sie 2009 und zwischen 2012 und 2021 jedes Jahr Hallenmeisterin über 60 m Hürden.


Persönliche Bestzeiten




Commons: Hanna Plotizyna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Plotizyna, Hanna
ALTERNATIVNAMEN Плотіцина, Ганна Олександрівна (ukrainisch); Plotizyna, Hanna Oleksandriwna (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ukrainische Hürdenläuferin
GEBURTSDATUM 1. Januar 1987
GEBURTSORT Sumy, Ukrainische SSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Hanna Plotizyna

[fr] Hanna Plotitsyna

Hanna Oleksandrivna Plotitsyna (en ukrainien, Ганна Олександрівна Плотіцина, née le 1er janvier 1987) est une athlète ukrainienne, spécialiste du 100 m haies.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии