sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Hans-Jörg Krüger (* 26. Januar 1942 in Quedlinburg) ist ein ehemaliger deutscher Basketball-Nationalspieler. Er nahm 1972 an den Olympischen Sommerspielen teil.


Laufbahn


Der 2,05 Meter lange Krüger spielte in den 1960er und 1970er Jahren für den FC Bayern München in der Basketball-Bundesliga, 1968 wurde der Innenspieler mit dem FCB deutscher Pokalsieger.[1]

Mit der bundesdeutschen Nationalmannschaft nahm Krüger, der den Spitznamen „Gigs“ erhalten hatte,[2] 1972 an den Olympischen Sommerspielen in München teil. Im Turnierverlauf erzielte er in acht Spielen im Durchschnitt 5,5 Punkte je Begegnung.[3]


Einzelnachweise


  1. Historie - FC Bayern Basketball. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. April 2015; abgerufen am 16. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcb-basketball.de
  2. Sebastian Gehrmann: Die Ahnengalerie der Brettcenter. In: Basketball Bundesliga GmbH (Hrsg.): 50 Jahre Basketball Bundesliga. Köln, ISBN 978-3-7307-0242-0, S. 52.
  3. Hans Jorg Krueger profile, Olympic Games : Tournament for Men 1972 | FIBA.COM. In: FIBA.COM. (fiba.com [abgerufen am 16. März 2018]).
Personendaten
NAME Krüger, Hans-Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Basketballspieler
GEBURTSDATUM 26. Januar 1942
GEBURTSORT Quedlinburg

На других языках


- [de] Hans-Jörg Krüger (Basketballspieler)

[en] Hans-Jörg Krüger

Hans-Jörg Krüger (born 26 January 1946) is a former German basketball player. He competed in the men's tournament at the 1972 Summer Olympics.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии