sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Hans Hanne Nüsslein (* 31. März 1910 in Nürnberg; † 28. Juni 1991 in Altenkirchen) war ein deutscher Tennisspieler.

Er war neben Gottfried von Cramm und Henner Henkel der beste deutsche Tennisspieler in den 1930er Jahren. Nüsslein wurde dreimal Sieger der professionellen englischen Tennismeisterschaften im Hallenturnier von Wembley, siebenmal Sieger bei den German Pro Championships und dreimal Profiweltmeister (1933, 1936, 1937).[1] Unter anderem besiegte er bei seinen Erfolgen die Tennislegende Bill Tilden, wie in der Deutschen Wochenschau 1937 gezeigt wurde.[2]


Werdegang


In seiner Jugend spielte er Fußball, Handball und Tennis beim 1. FC Nürnberg. Bereits als 16-Jähriger schlug Nüsslein notgedrungen die Laufbahn eines Profisportlers ein, nachdem er von einem Spieler aus dem Nachbarverein beim Deutschen Tennis Bund (DTB) angezeigt worden war.[3] Zwei Jahre später schloss er seine Ausbildung zum Tennislehrer ab, einer seiner Lehrer war der mehrfache Tennismeister Roman Najuch,[4] den er 1931 erstmals bei den German Pro Championships besiegen konnte. Er spielte für den TC Palmengarten in Frankfurt und zuletzt, seit 1936, für den Kölner Tennis- und Hockey-Club Stadion Rot-Weiß. Während des Zweiten Weltkrieges geriet er in amerikanische Gefangenschaft, aus der er 1948 entlassen wurde. Danach erreichte er im Tennis wieder Weltniveau, ehe er 1956 seine aktive Laufbahn beendete und anschließend als Tennislehrer, Trainer und Dozent an der Deutschen Sporthochschule Köln tätig war.

Zum Dank und Gedenken an sein Mitglied gründete der Verein 1980 die Hanne Nüsslein Stiftung zur Förderung des Tennisnachwuchses.[5] In Anerkennung seiner Verdienste um den Tennissport wurde Nüsslein im Juni 2006 in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.


Privat


Nüsslein war zunächst unverheiratet. Erst mit 72 Jahren schloss er die Ehe mit seiner Lebenspartnerin Anneliese. 1991 starb er an einem Schlaganfall.[3]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Hans Nüsslein. In: tennisfame.com . International Tennis Hall of Fame Museum. Abgerufen am 25. Dezember 2017.
  2. 1937-09-22 - UfA-Tonwoche Nr. 368. Abgerufen am 16. Mai 2022 (0:0-01:30 Minuten).
  3. Reiner Deike: Der verfemte Weltmeister. In: Deutscher Tennis Bund (Hrsg.): Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10846-9, S. 103–104.
  4. Ray Bowers: History 1932-1933@1@2Vorlage:Toter Link/www.tennisserver.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Hans Nüsslein im Munzinger-Archiv, abgerufen am 30. August 2012 (Artikelanfang frei abrufbar)


Personendaten
NAME Nüsslein, Hans
ALTERNATIVNAMEN Nüsslein, Hanne
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tennisspieler
GEBURTSDATUM 31. März 1910
GEBURTSORT Nürnberg, Deutschland
STERBEDATUM 28. Juni 1991
STERBEORT Altenkirchen (Westerwald), Deutschland

На других языках


- [de] Hans Nüsslein

[en] Hans Nüsslein

Hans "Hanne" Nüsslein (German pronunciation: ['hans ˈnʏslaɪ̯n]; 31 March 1910 – 28 June 1991) was a German tennis player and coach and former World professional number 1 tennis player who won four professional Majors singles titles during his career.

[ru] Нюсляйн, Ганс

Ганс Нюсляйн (нем. Hans Nüsslein; 31 марта 1910, Нюрнберг — 28 июня 1991, Альтенкирхен) — германский профессиональный теннисист и теннисный тренер. Один из лидеров мирового профессионального тенниса в период его становления в 1930-е годы, двукратный чемпион Франции среди профессионалов, победитель профессионального чемпионата США 1934 года и чемпионата Уэмбли 1937 года, чемпион мира среди профессионалов 1933 года. Член Международного зала теннисной славы с 2006 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии