sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Johannes „Hans“ Rampf (* 2. Februar 1931 in Bad Tölz; † 5. Mai 2001 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Eishockeyspieler und sowohl Spieler als auch Trainer der Deutschen Nationalmannschaft.

Deutschland  Hans Rampf
IIHF Hall of Fame, 2001
Geburtsdatum 2. Februar 1931
Geburtsort Bad Tölz
Todesdatum 5. Mai 2001
Sterbeort Murnau am Staffelsee
Position Stürmer
Karrierestationen
1948–1964 EC Bad Tölz
1964–1965 EC Holzkirchen

Leben


Er begann seine Karriere 1948 beim EC Bad Tölz, für den er insgesamt 640 Spiele bestritt. In der Saison 1961/1962 wurde er als Spielertrainer mit seinem Team deutscher Meister. In der Saison 1964/65 war er ein letztes Mal Spieler und Trainer gleichzeitig, denn danach widmete er sich ganz der Trainertätigkeit. Hier folgten dann die Stationen Düsseldorfer EG 1965 bis 1969 (mit ihnen wurde er 1967 Deutscher Meister), 1969 bis 1971 SC Riessersee, in der Saison 1971/72 Augsburger EV, von 1972 bis 1975 EC Bad Tölz, 1975 bis 1977 und nochmals 1981 bis 1992 Nachwuchs-Bundestrainer (dazwischen kurzfristig beim EV Landshut und der Düsseldorfer EG) und von 1977 bis 1981 Bundestrainer.

International bestritt er 101 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft, in denen er 18 Tore erzielte. Er nahm bei zwei Olympischen Spielen (1956, 1960) und an neun Eishockey-Weltmeisterschaften teil. Sein größter internationaler Erfolg war die Silbermedaille bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1953.

Für seine Verdienste wurde er mit der Aufnahme in die Hall of Fame Deutschland und die IIHF Hall of Fame geehrt.


Statistik



Spieler



Trainer




Personendaten
NAME Rampf, Hans
ALTERNATIVNAMEN Rampf, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 2. Februar 1931
GEBURTSORT Bad Tölz, Deutschland
STERBEDATUM 5. Mai 2001
STERBEORT Murnau am Staffelsee

На других языках


- [de] Hans Rampf (Eishockeyspieler)

[en] Hans Rampf

Johannes Rampf (February 2, 1931 in Bad Tölz, Germany – May 6, 2001) was a German ice hockey player. He participated at the 1956 Winter Olympics and 1960 Winter Olympics. He was inducted into the International Ice Hockey Federation Hall of Fame in 2001.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии