sport.wikisort.org - SportlerHelmut Mayer (* 4. März 1966 in Verditz) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Skirennläufer Helmut Mayer. Zu anderen Personen siehe Helmut Meyer und Helmut Maier.
Helmut Mayer  |
 |
Nation |
Osterreich Österreich |
Geburtstag |
4. März 1966 (56 Jahre) |
Geburtsort |
Verditz, Österreich |
Karriere |
Disziplin |
Riesenslalom, Super G |
Status |
zurückgetreten |
Karriereende |
1993 |
Medaillenspiegel |
Olympische Medaillen |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
Weltmeisterschaften |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
Junioren-WM |
0 ×  |
1 ×  |
0 ×  |
|
Olympische Winterspiele |
Silber |
Calgary 1988 |
Super G |
Alpine Skiweltmeisterschaften |
Silber |
Vail 1989 |
Riesenslalom |
Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften |
Silber |
Sugarloaf 1984 |
Riesenslalom |
|
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup |
Einzel-Weltcupsiege |
1 |
Gesamtweltcup |
12. (1987/88) |
Super-G-Weltcup |
8. (1988/89) |
Riesenslalomweltcup |
3. (1987/88) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
Super-G |
0 |
0 |
2 |
Riesenslalom |
1 |
0 |
2 |
Parallel-Rennen |
0 |
0 |
1 |
|
letzte Änderung: 25. Jänner 2020 |
Werdegang
Am 19. Dezember 1987 gewann er den Riesenslalom von Kranjska Gora, was sein einziger Weltcup-Sieg blieb.
Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary erreichte er im Super-G Rang zwei und somit Silber, ein Jahr später bei der Weltmeisterschaft 1989 in Vail Silber im Riesenslalom, wobei er dies mit Laufbestzeit im zweiten Durchgang noch, nach Rang 10 im ersten Lauf, bewerkstelligte.[1]
Zwischen 1986 und 1993 wurde er viermal Österreichischer Meister: dreimal (1986, 1991, 1993) im Riesenslalom und einmal (1989) im Super-G.
Sein Sohn Matthias (* 1990) ist ebenfalls Skirennläufer und gewann bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi die Goldmedaille in der Abfahrt sowie bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang und bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking die Goldmedaille im Super-G.
Seit Sommer 2018 nahm er den Posten eines Cheftrainers beim Landesskiverband Kärnten ein, doch kündigte er diesen um den 12. Mai 2019, da er mit Trainerbesetzungen nicht einverstanden war.[2]
Auszeichnungen
- Der Sportpresseklub Kärnten wählte ihn dreimal in Folge (1987–1989) zum Kärntner Sportler des Jahres.[3]
Literatur
- Landesschiverband und Kleine Zeitung (Hrsg.): Vom Großglockner zum Klammer-Stich – 100 Jahre Schisport in Kärnten. S. 53–55, Helmut Mayer: Als der Traktor noch als Taxi eingesetzt wurde, Carinthia Verlag 2007, ISBN 978-3-85378-622-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- Arbeiterzeitung Wien vom 10. Februar 1989, Seite 23
- Olympia-Zweiter kündigt Chef-Posten | Mayer hat genug vom Skiverband (13. Mai 2019)
- villach.awm.at: Favorit für Kärntens Sportler des Jahres ist „Mathias Mayer“
На других языках
- [de] Helmut Mayer
[fr] Helmut Mayer
Helmut Mayer, né le 4 mars 1966 à Waiern (de) (près de Feldkirchen in Kärnten en Autriche), est un ancien skieur alpin autrichien, il est le père du double champion olympique Matthias Mayer.
[it] Helmut Mayer
Helmut Mayer (Feldkirchen in Kärnten, 4 marzo 1966) è un ex sciatore alpino austriaco, vincitore di una Coppa Europa, di una medaglia olimpica e di una iridata.
[ru] Майер, Хельмут
Хельмут Майер (нем. Helmut Mayer, род. 4 марта 1966 года, Треффен) — австрийский горнолыжник, призёр Олимпийских игр и чемпионата мира, победитель этапа Кубка мира. Выступал в супергиганте и гигантском слаломе. Отец трехкратного олимпийского чемпиона по горнолыжному спорту Маттиаса Майера.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии