sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Henrik Dagård (* 7. August 1969 in Halmstad) ist ein ehemaliger schwedischer Leichtathlet, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert hatte.

Henrik Dagård
Nation Schweden Schweden
Geburtstag 7. August 1969
Geburtsort Halmstad, Schweden
Größe 184 cm
Gewicht 83 kg
Beruf Fitnesstrainer
Karriere
Disziplin Zehnkampf
Bestleistung 8403 Punkte
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Hallen-WM 0 × 0 × 1 ×
Hallen-EM 0 × 1 × 0 ×
 Europameisterschaften
Silber 1994 Helsinki Zehnkampf
 Hallenweltmeisterschaften
Bronze 1995 Barcelona Siebenkampf
 Halleneuropameisterschaften
Silber 1994 Paris Siebenkampf

Leben


Dagårds erstes erwähnenswertes internationales Resultat war sein vierter Platz im Zehnkampf bei den Juniorenweltmeisterschaften 1988 in Greater Sudbury. 1989 wurde er erstmals Schwedischer Meister in dieser Disziplin.[1] Bei den Europameisterschaften 1990 in Split belegte er den neunten Rang, während er bei den Weltmeisterschaften 1991 in Tokio den Wettkampf nicht beendete.

Seine erfolgreichste Zeit hatte Dagård Mitte der 1990er-Jahre. 1994 gewann er die Silbermedaillen im Siebenkampf bei den Halleneuropameisterschaften in Paris und im Zehnkampf bei den Europameisterschaften in Helsinki. Im selben Jahr erreichte er mit dem zweiten Rang beim renommierten Mehrkampf-Meeting Götzis seine beste Platzierung bei dieser Veranstaltung. 1995 holte er die Bronzemedaille im Siebenkampf bei den Hallenweltmeisterschaften in Barcelona, während er beim Zehnkampf der Weltmeisterschaften in Göteborg nur Rang 16 belegte.

1998 errang Dagård seinen zweiten Titel im Zehnkampf bei den Schwedischen Meisterschaften.[1] Im selben Jahr erreichte er bei den Europameisterschaften in Budapest hingegen nur den 15. Platz. Bei den Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla wurde er Siebter. 2000 in Sydney startete er zum ersten und einzigen Mal bei Olympischen Spielen und belegte den 10. Platz.

Dagårds Zehnkampfbestleistung von 8403 Punkten, erzielt 1994 beim Décastar in Talence, hatte fast 15 Jahre lang als schwedischer Rekord Bestand, ehe Nicklas Wiberg diese Marke bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin um 3 Punkte übertraf.[2]

Nach seiner aktiven Laufbahn wurde Dagård zunächst Fitnesstrainer beim schwedischen Fußballverein IF Elfsborg, später beim Halmstads BK.[3]




Einzelnachweise


  1. Swedish Championships (englisch) gbrathletics.com. Abgerufen am 4. Januar 2016.
  2. Jan Rindstig: Svenskt rekord av Nicklas Wiberg (schwedisch) Sveriges Radio. 20. August 2009. Abgerufen am 4. Januar 2016.
  3. Jan-Owe Wikström: Dagård har hittat hem (schwedisch) Hallandsposten. 15. März 2011. Abgerufen am 4. Januar 2016.
Personendaten
NAME Dagård, Henrik
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 7. August 1969
GEBURTSORT Halmstad

На других языках


- [de] Henrik Dagård

[fr] Henrik Dagård

Henrik Dagård (né le 7 août 1969 à Halmstad) est un ancien athlète suédois spécialiste du décathlon.

[ru] Дагорд, Хенрик

Олоф Хенрик Дагорд (швед. Olof Henrik Dagård; род. 7 августа 1969[1], Хальмстад) — шведский легкоатлет, специалист по многоборьям. Выступал за сборную Швеции по лёгкой атлетике в 1988—2000 годах, бронзовый призёр чемпионата мира в помещении, обладатель двух серебряных медалей чемпионатов Европы, победитель и призёр первенств национального значения, рекордсмен Швеции в семиборье, участник летних Олимпийских игр в Сиднее.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии