sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Héctor Salvá, vollständiger Name Héctor Salvá González, (* 27. November 1939 in Montevideo; † 20. November 2015[1][2]) war ein uruguayischer Fußballspieler und -trainer.

Héctor Salvá
Personalia
Voller Name Héctor Salvá González
Geburtstag 27. November 1939
Geburtsort Montevideo, Uruguay
Sterbedatum 20. November 2015
Größe 170 cm
Position Angriff
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1958 Canillitas
mind. 1960 Nacional Montevideo
1964 Rampla Juniors  ?? (12)
1966 Danubio FC
1968–1969 Gimnasia y Esgrima La Plata 31 0(2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1958 Uruguay (Junioren) mind. 5 0(mind. 3)
1960–1967 Uruguay 18 0(2)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1975 Gimnasia y Esgrima La Plata (interimsweise)
mind. 1986 Miramar Misiones
1993 Nacional Montevideo
0000–1996 Nacional Montevideo
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerlaufbahn



Verein


Der 1,70 Meter große Offensivakteur Salvá spielte 1958 für Canillitas. Sodann war er mindestens 1960 für Nacional Montevideo aktiv. Im Meisterschaftsfinale der Saison 1959, das am 20. März 1960 ausgetragen wurde, stand er in der Startelf. Im Jahr 1964 gehörte er dem Kader der Rampla Juniors in der Primera División an und wurde in jener Spielzeit mit zwölf erzielten Treffern Torschützenkönig der Liga und trug somit zur erreichten Vize-Meisterschaft jenen Jahres bei. 1966 ist eine Station bei Danubio verzeichnet. In den Jahren 1968 und 1969 stand er bei Gimnasia y Esgrima La Plata in Argentinien unter Vertrag.[3] Bei diesem Verein debütierte er am 8. März 1968 und bestritt seine letzte Begegnung am 7. Dezember 1969. Insgesamt sind 31 Spiele und zwei Tore für ihn verzeichnet.[4]


Nationalmannschaft


Salvá wurde mit der uruguayischen Juniorenauswahl bei der Junioren-Südamerikameisterschaft des Jahres 1958 in Chile Südamerikameister. Im Verlaufe des Turniers wurde er von Trainer Juan Aguilar fünfmal (drei Tore) eingesetzt.[5] Salvá war auch Mitglied der A-Nationalmannschaft Uruguays, für die er zwischen dem 1. Juni 1960 und dem 30. Juli 1967 18 Länderspiele absolvierte. Dabei erzielte er zwei Länderspieltore.[6] Er nahm mit Uruguay an der Weltmeisterschaft 1966 teil. Sein Einsatz im Viertelfinale gegen die Bundesrepublik Deutschland blieb der einzige im Verlaufe des Turniers. Salvá gehörte schließlich ebenfalls zum von Juan Carlos Corazzo ausgewählten Aufgebot Uruguays bei der Südamerikameisterschaft 1967, die die Celeste zu ihren Gunsten entschied.


Erfolge



Trainertätigkeit


Nach der aktiven Karriere wirkte Salvá auch als Trainer. 1975 trainierte er für zwei Spiele interimsweise Gimnasia y Esgrima La Plata. Eine weitere Traineranstellung hatte er bei Miramar Misiones. Mit diesem Verein wurde er 1986 Meister der "B", der zweiten uruguayischen Liga. 1993 hatte er das Traineramt bei Nacional inne, als er für die letzten beiden Meisterschaftsspiele Miguel Piazza ablöste, dort jedoch bereits am 8. Dezember 1993 durch Eduardo Luján Manera ersetzt wurde. 1996 ist eine weitere Amtszeit bei den Bolsos verzeichnet, die durch die Übernahme der Trainertätigkeit durch Gustavo Bueno als Interimstrainer am 7. April 1996 ihr Ende fand.[7][8]


Erfolge



Einzelnachweise


  1. De luto (spanisch) auf futbol.com.uy vom 20. November 2015, abgerufen am 20. November 2015
  2. Gorga, Alonso y Formiliano… (spanisch) auf tenfield.com.uy vom 21. November 2015, abgerufen am 22. November 2015
  3. Profil auf playerhistory.com (Memento vom 22. Juni 2015 im Internet Archive), abgerufen am 28. Juni 2013
  4. Profil auf gelp.org, abgerufen am 28. Juni 2013
  5. Sudamericanos sub-20: 50's y 60's (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auf.org.uy (spanisch) auf auf.org.uy, abgerufen am 11. Mai 2015
  6. Statistik der Länderspieleinsätze der uruguayischen Nationalmannschaft auf rsssf.com, abgerufen am 28. Juni 2013
  7. La cultura del entrenador en Nacional (Memento des Originals vom 8. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elobservador.com.uy (spanisch) in El Observador vom 2. Juli 2012, abgerufen am 28. Juni 2013
  8. Profil auf gelp.org, abgerufen am 28. Juni 2013
Personendaten
NAME Salvá, Héctor
ALTERNATIVNAMEN Salvá González, Héctor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG uruguayischer Fußballspieler und Trainer
GEBURTSDATUM 27. November 1939
GEBURTSORT Montevideo, Uruguay
STERBEDATUM 20. November 2015

На других языках


- [de] Héctor Salvá

[en] Héctor Salva

Héctor Salvá González (27 November 1939 – 20 November 2015) was a Uruguayan football midfielder who played for Uruguay in the 1966 FIFA World Cup.[1] He also played for Danubio. In Argentina, he played for Gimnasia de La Plata in 1968-'69, and coached it in 1975.

[fr] Héctor Salvá

Héctor Salvá González (né le 27 novembre 1939 en Uruguay et mort le 20 novembre 2015)[2] est un joueur de football international uruguayen.

[it] Héctor Salvá

Héctor Salvá (Montevideo, 27 novembre 1939 – 20 novembre 2015) è stato un allenatore di calcio e calciatore uruguaiano, di ruolo centrocampista.

[ru] Сальва, Эктор

Э́ктор Сальва́ (исп. Héctor Salvá González; 27 ноября 1939, Монтевидео — 20 ноября 2015, там же) — уругвайский футболист, полузащитник, выступавший в 1950-х — 1970-х годах. В составе сборной Уругвая — участник чемпионата мира 1966 года. После завершения спортивной карьеры периодически работал тренером.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии