sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Imre Földi [ˈimrɛ ˈføldi] (* 8. Mai 1938 in Kecskemét; † 23. April 2017 in Tatabánya) war ein ungarischer Gewichtheber.

Imre Földi

Imre Földi 1964

Nationalität:Ungarn 1957 Ungarn
Verein:Tatabányai SC
Geburtsdatum:8. Mai 1938
Geburtsort:Kecskemét, Ungarn
Sterbedatum:23. April 2017
Sterbeort:Tatabánya, Ungarn
Größe:150 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 2 × 0 ×
Weltmeisterschaften 5 × 7 × 2 ×
Europameisterschaften 7 × 2 × 0 ×

Herkunft


Als Imre Földi in Kecskemét aufwuchs, wollte er zunächst Fußballtorwart werden. Sein großes Vorbild war Gyula Grosics, der Torhüter der Goldenen Elf. Wegen seiner geringen Größe wechselte Földi zum Ringen, Turnen und Gewichtheben, um sich dann mit 14 Jahren ganz auf das Gewichtheben zu konzentrieren. Földi zog nach Tatabánya um und wurde Schlosser.


Laufbahn


Im Gewichtheben wurde Földi 1959 erstmals bei einem internationalen Wettkampf eingesetzt. 1960 startete er erstmals bei Olympischen Spielen.

Seine Laufbahn währte dann bis 1976, während der er insgesamt fünfmal bei Olympischen Spielen am Start war. Földi wurde im vierten Anlauf 1972 Olympiasieger und mehrmals Welt- und Europameister. Sein Vize-Weltmeistertitel von den Weltmeisterschaften 1970 wurde ihm allerdings wegen Dopings aberkannt.[1] Er hatte bei einer Körpergröße von 1,49 m ein Normalgewicht von ca. 62 kg. Um wegen der besseren Erfolgsaussichten im Bantamgewicht (bis 56 kg Körpergewicht) starten zu können, musste er vor jedem Wettkampf ca. 6 kg abtrainieren. Bis zu seinem 38. Lebensjahr blieb er aktiv und startete bei 21 großen internationalen Meisterschaften (OS, WM, EM). Kein anderer Gewichtheber erreichte so viele Teilnahmen. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn wurde er Trainer.


Internationale Erfolge


(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaften, EM = Europameisterschaften, Ba = Bantamgewicht, Fe = Federgewicht, Wettkämpfe bis 1972 im olympischen Dreikampf, bestehend aus Drücken, Reißen und Stoßen, Wettkämpfe ab 1973 im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen)

Ab 1964 wurden auch bei Olympischen Spielen WM-Titel und ab 1969 auch Einzelmedaillen bei Weltmeisterschaften vergeben. Dabei gewann Imre Földi noch zusätzlich 5 WM-Goldmedaillen, 5 WM-Silbermedaillen und 2 WM-Bronzemedaillen.


Ungarische Meisterschaften


Imre Földi wurde insgesamt 13-mal ungarischer Meister im Bantam- bzw. Federgewicht.


Weltrekorde


im beidarmigen Drücken:

im olympischen Dreikampf:




Einzelnachweise


  1. Arthur R. Chidlovski: The Eraser: Drug-Related Disqualifications in Men’s Weightlifting at Summer Olympics. chidlovski.net, abgerufen am 30. April 2017 (englisch).
Personendaten
NAME Földi, Imre
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 8. Mai 1938
GEBURTSORT Kecskemét
STERBEDATUM 23. April 2017
STERBEORT Tatabánya

На других языках


- [de] Imre Földi

[en] Imre Földi

Imre Földi (Hungarian pronunciation: [ˈimrɛ ˈføldi]; 8 May 1938 – 23 April 2017) was a Hungarian weightlifter. Competing at a record of five Olympic Games, he won a gold medal in 1972 and silver medals in 1964 and 1968.

[fr] Imre Földi

Imre Földi, né le 8 mai 1938 à Kecskemét et mort le 23 avril 2017 à Tatabánya[1], est un haltérophile hongrois.

[it] Imre Földi

Imre Földi (Kecskemét, 8 maggio 1938 – Tatabánya, 23 aprile 2017) è stato un sollevatore ungherese. Ha partecipato a cinque Olimpiadi, vincendo la medaglia d'oro a Monaco 1972 e due medaglie d'argento a Tokyo 1964 e a Città del Messico 1968, tutte nella categoria dei pesi gallo (fino a 56 kg.).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии