sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Kanada Finnland  Jake Virtanen
Geburtsdatum 17. August 1996
Geburtsort Abbotsford, British Columbia, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg
Position Rechter Flügel
Nummer #18
Schusshand Rechts
Draft
KHL Junior Draft 2013, 2. Runde, 65. Position
KHL Medveščak Zagreb
NHL Entry Draft 2014, 1. Runde, 6. Position
Vancouver Canucks
Karrierestationen
2011–2015 Calgary Hitmen
2015–2021 Vancouver Canucks
2021–2022 HK Spartak Moskau
seit 2022 EHC Visp

Jacob „Jake“ Virtanen (* 17. August 1996 in Abbotsford, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler finnischer Abstammung, der seit November 2022 beim EHC Visp aus der Swiss League unter Vertrag steht. Der rechte Flügelstürmer wurde im NHL Entry Draft 2014 an sechster Position von den Vancouver Canucks aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt, deren Organisation er zwischen 2015 und 2021 insgesamt sechs Jahre angehörte.


Karriere



Jugend


Jake Virtanen wurde 1996 in Abbotsford geboren und begann im Kleinkindalter im nahegelegenen Langley mit dem Eishockeyspielen.[1] Wenig später kehrte er in seine Heimatstadt zurück und spielte bis zum Ende der Saison 2010/11 für die Abbotsford Hawks in der Pacific Coast Bantam Hockey League. Im anschließenden WHL Bantam Draft 2011 wurde Virtanen von den Calgary Hitmen an erster Position ausgewählt[2], wobei er die nächste Spielzeit noch hauptsächlich auf Midget-Level bei den Fraser Valley Bruins verbrachte.

Im Dezember 2011 stand er erstmals für die Hitmen in der Western Hockey League auf dem Eis, absolvierte in dieser Spielzeit allerdings nur neun Spiele. Seit der Saison 2012/13 steht Virtanen fest im Kader der Hitmen, sodass er in seiner ersten kompletten Spielzeit auf 34 Scorerpunkte in 62 Spielen kam. Zudem erreichte er mit dem Team das Conference-Finale der Play-offs, wo man mit 3:4 an den Edmonton Oil Kings scheiterte. Mit der kanadischen U18-Nationalmannschaft gewann er darüber hinaus die Goldmedaille beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2013.

Nach 71 Punkten aus 71 Spielen in der Folgesaison wird er vom Central Scouting Service an Position 6 der vielversprechendsten Feldspieler Nordamerikas für den NHL Entry Draft 2014 geführt. Zudem nahm er an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft im Frühling 2014 in Finnland teil und gewann dort mit der Mannschaft die Bronzemedaille. Im anschließenden Entry Draft wählten ihn die Vancouver Canucks an sechster Position aus und nahmen ihn Juli 2014 direkt unter Vertrag, wobei er allerdings vorerst weiterhin für die Hitmen aktiv ist.

Zum Jahreswechsel 2014/15 nahm er an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft im eigenen Land teil und gewann dort mit der Mannschaft die Goldmedaille. Nach beendeter WHL-Saison wurde der Angreifer erstmals in den Kader der Utica Comets, die als Farmteam der Canucks in der American Hockey League (AHL) fungieren, berufen und kam dort bis zum Ende der Spielzeit 2014/15 auf zehn Playoff-Einsätze. Dabei scheiterten die Comets erst im Finale um den Calder Cup an den Manchester Monarchs.


Profis


In der Folge absolvierte Virtanen die Saisonvorbereitung bei den Canucks und konnte sich in diesem Rahmen vorerst einen Stammplatz sichern, sodass er mit Beginn der Spielzeit 2015/16 im NHL-Aufgebot stand. Während der Saison nahm er mit der kanadischen Auswahl erneut an der U20-Weltmeisterschaft teil, belegte mit der Mannschaft allerdings nur den sechsten Platz. Anschließend verbrachte der Angreifer die Spielzeit 2016/17 erneut zum Großteil in Utica, bevor er sich mit Beginn der Spielzeit 2017/18 im Kader der Canucks etablierte. Nach insgesamt sieben Jahren in der Organisation der Canucks wurde sein Vertrag im Juli 2021 aufgelöst.

Der Stürmer wechselte daraufhin im September 2021 zum russischen Traditionsklub HK Spartak Moskau aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL). Dort unterschrieb er einen Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr. Aufgrund eines Vertragsbruchs seitens des Kanadiers infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde das Engagement Anfang März 2022 durch seine Entlassung vorzeitig beendet. Der Stürmer nahm daraufhin im Frühherbst 2022 auf Einladung der Edmonton Oilers an deren Saisonvorbereitung teil, eine weiterführende Zusammenarbeit kam über den Saisonstart hinaus aber nicht zustande. Virtanen schloss sich daraufhin auf Basis eines Zweijahres-Vertrags dem EHC Visp aus der Swiss League, der zweithöchsten Spielklasse des Schweizer Eishockeys an.


Erfolge und Auszeichnungen



Karrierestatistik


Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/− SM Sp T V Pkt +/− SM
2011/12 Calgary Hitmen WHL 9 3 1 4 +3 4 5 0 0 0 −4 4
2012/13 Calgary Hitmen WHL 62 16 18 34 +25 67 15 2 4 6 −2 27
2013/14 Calgary Hitmen WHL 71 45 26 71 +23 100 6 1 3 4 −2 4
2014/15 Calgary Hitmen WHL 50 21 31 52 +15 82 14 5 8 13 −1 28
2014/15 Utica Comets AHL 10 0 1 1 +2 6
2015/16 Utica Comets AHL 2 0 0 0 ±0 0
2015/16 Vancouver Canucks NHL 55 7 6 13 −7 45
2016/17 Utica Comets AHL 65 9 10 19 −11 48
2016/17 Vancouver Canucks NHL 10 0 1 1 +1 2
2017/18 Vancouver Canucks NHL 75 10 10 20 −11 46
2018/19 Vancouver Canucks NHL 70 15 10 25 −4 44
2019/20 Vancouver Canucks NHL 69 18 18 36 −4 41 16 2 1 3 +2 25
2020/21 Vancouver Canucks NHL 38 5 0 5 −4 41
2021/22 HK Spartak Moskau KHL 36 9 7 16 −5 24
WHL gesamt 192 85 76 161 +66 253 40 8 15 23 −9 63
AHL gesamt 67 9 10 19 −11 48 10 0 1 1 +2 6
NHL gesamt 317 55 45 100 −29 219 16 2 1 3 +2 25

International


Vertrat Kanada bei:

  • World U-17 Hockey Challenge 2013
  • Ivan Hlinka Memorial Tournament 2013
  • U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2014
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2015
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2016
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2013 Canada Pacific WHC 5. Platz 5 5 2 7 8
2013 Kanada Ivan Hlinka 5 0 1 1 −2 4
2014 Kanada U18-WM 7 3 3 6 +2 10
2015 Kanada U20-WM 7 1 3 4 +4 4
2016 Kanada U20-WM 6. Platz 5 0 1 1 ±0 10
Junioren gesamt 29 9 10 19 36

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Privates


Virtanens Vater ist gebürtiger Finne, wodurch Jake sowohl die finnische als auch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt.[2] Sein Bruder (* 1992) und sein Cousin (* 1996) spielen ebenfalls Eishockey, kamen aber beide bisher nicht über regionale Junioren- bzw. Universitätsligen hinaus.



Commons: Jake Virtanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. mckeenshockey.com: „Interview with a Hitman: Jake Virtanen“ (englisch, 20. November 2013, abgerufen am 13. Mai 2014)
  2. nhl.com: „Hitmen winger Virtanen hopes to have big year in advance of draft“ (englisch, 24. Oktober 2013, abgerufen am 13. Mai 2014)
Personendaten
NAME Virtanen, Jake
ALTERNATIVNAMEN Virtanen, Jacob (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG finnisch-kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 17. August 1996
GEBURTSORT Abbotsford, British Columbia, Kanada

На других языках


- [de] Jake Virtanen

[en] Jake Virtanen

Jacob Virtanen (born August 17, 1996) is a Canadian professional ice hockey player for EHC Visp of the Swiss League (SL). He most recently played for Spartak Moscow of the Kontinental Hockey League (KHL). Virtanen was drafted by the Vancouver Canucks sixth overall in the 2014 NHL Entry Draft.

[ru] Виртанен, Джейк

Джейк Вирта́нен (англ. Jake Virtanen; род. 17 августа 1996, Нью-Уэстминстер, Британская Колумбия) — канадский хоккеист финского происхождения, крайний нападающий. Победитель молодёжного чемпионата мира 2015 года в составе сборной Канады.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии