sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jan Johannes Vennegoor of Hesselink [ˈjɑn ˈvɛnəˌɣoːr ɔf ˈɦɛsəlɪŋk] (* 7. November 1978 in Oldenzaal) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler. Er wurde mit der PSV Eindhoven dreimal niederländischer und mit Celtic Glasgow zweimal schottischer Meister. Der Stürmer spielte 19-mal in der Nationalmannschaft.

Jan Vennegoor of Hesselink
Personalia
Voller Name Jan Johannes
Vennegoor of Hesselink
Geburtstag 7. November 1978
Geburtsort Oldenzaal, Niederlande
Größe 192 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1983–1993 Quick ’20
1993–1996 FC Twente Enschede
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1996–2001 FC Twente Enschede 142 (59)
2001–2006 PSV Eindhoven 157 (73)
2006–2009 Celtic Glasgow 78 (34)
2009–2010 Hull City 31 0(3)
2010–2011 SK Rapid Wien 13 0(4)
2011–2012 PSV Eindhoven 17 0(2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2000–2008 Niederlande 19 0(3)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Verein


In seiner Jugend spielte Jan Vennegoor of Hesselink beim Amateurverein Quick ’20 in seinem Heimatort Oldenzaal. 1993 wurde er von FC Twente Enschede entdeckt und unter Vertrag genommen. Am 15. September 1996 debütierte er bei einer 0:1-Heimniederlage gegen Feyenoord Rotterdam in der Eredivisie. Bei FC Twente erzielte er insgesamt 59 Treffer in 142 Spielen, seine höchste Trefferausbeute hatte er in der Saison 1998/99 mit 21 Toren in 34 Spielen. In dieser Saison gelangen ihm auch zwei seiner drei „Dreierpacks“: beim 3:0-Auswärtssieg gegen Fortuna Sittard und beim 5:2 in Maastricht bei MVV. In der Folgesaison traf er zuhause beim 4:2 gegen NEC Nijmegen ebenfalls drei Mal.[1] In der Saison 2000/01 trug er mit acht Treffern in acht Spielen zum Gewinn des KNVB-Pokalwettbewerbs bei. Im Elfmeterschießen des Finals gegen PSV Eindhoven am 24. Mai 2001 – auch nach der Verlängerung hatte es noch keine Tore gesehen – war er der erste Schütze und vergab; dank Torhüter Sander Boschker, der drei Strafstöße von PSV-Spielern in Folge parierte, entschied Twente den Wettbewerb jedoch noch für sich.[2]

Kurz nach dem Pokalfinale unterschrieb Jan Vennegoor of Hesselink einen Vertrag bei der PSV.[3] Eindhoven holte ihn für eine Ablösesumme von 11 Mio. Euro als Ersatz für Ruud van Nistelrooy. In seiner ersten Saison für PSV erzielte er in 34 Spielen 22 Tore und erreichte das Achtelfinale des UEFA-Pokals. 2002/03 gewann er mit PSV Eindhoven den niederländischen Meistertitel, schoss aber nur 8 Tore. Auch 2003/04 konnte er in der gesamten Saison nur 12 Treffer erzielen; PSV riet ihm daraufhin, sich einen anderen Klub zu suchen. Er blieb jedoch und fand 2004/05 zu seiner alten Form zurück. Als niederländischer Torschützenkönig (19 Treffer in 28 Spielen) führte er PSV zum Meistertitel, gewann den niederländischen Pokal und stieß bis ins Halbfinale der UEFA Champions League vor.

Zu Beginn der Saison 2006 nahm ihn der schottische Verein Celtic Glasgow für drei Jahre unter Vertrag. Die ersten beiden Saisons bei Celtic verliefen für ihn und den Verein sehr erfolgreich, in beiden Spielzeiten wurde Celtic Meister. Die Saison 2008/09 verlief für ihn allerdings enttäuschend. Einerseits erzielte er durch eine längere Verletzung nur wenige Tore, anderseits wurde der Meistertitel verpasst. Am Ende der Saison lief sein Vertrag aus. Im August 2009 war er noch auf Vereinssuche und hielt sich bei seinem alten Verein FC Twente fit. Ein Angebot des französischen Erstdivisionärs AS Saint-Étienne hatte er abgelehnt.[4]

Anfang September 2009 wechselte er zu Hull City, konnte dort jedoch nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen. Am 30. August 2010, kurz vor Transferende, unterschrieb er einen Zweijahresvertrag beim österreichischen Verein SK Rapid Wien.[5] Doch die beiderseitig hohen Erwartungen wurden nicht erfüllt.[6] Vennegoor of Hesselink war nur 13-mal zum Einsatz gekommen und hatte nur vier Tore erzielt. Am 10. Juni 2011 wurde sein Vertrag aufgelöst.[7] Er stand anschließend ab November 2011 wieder bei der PSV unter Vertrag, mit der er KNVB-Pokalsieger 2012 wurde. In 17 Ligaspielen erzielte er als Ergänzungsspieler noch zwei Tore für die Eindhovener.

Zum Saisonende 2011/12 beendete er seine aktive Laufbahn.[8]


Nationalmannschaft


Sein Debüt für die niederländische Fußballnationalmannschaft absolvierte er am 11. Oktober 2000 mit 21 Jahren in einem Spiel gegen Portugal (0:2). Während der Ära von Nationaltrainer Dick Advocaat (2002–2004) wurde er nicht einberufen. Nach mehr als vier Jahren Nationalteampause kam er im März 2005 erstmals wieder zum Einsatz. Von Bondscoach Marco van Basten wurde der 1,92 m große und muskulöse Stürmer hauptsächlich als Joker gegen abwehrstarke Mannschaften eingesetzt, er sagte über ihn: „Wenn wir nicht durchkommen, brauchen wir ein Brecheisen. Dann ist Jan Vennegoor of Hesselink der ideale Mann“. 2006 nahm Vennegoor of Hesselink an der Fußball-Weltmeisterschaft teil; auch bei der EM 2008 gehörte er zum Kader der Elftal, kam jedoch nur zu einem Einsatz.


Erfolge und Auszeichnungen



Verein


FC Twente (1996–2001)
PSV Eindhoven (2001–2006, 2011–2012)
Celtic Glasgow (2006–2009)

Sonstiges


Sein Name stammt vom Zusammenschluss zweier Bauernhöfe in der Gegend um Enschede, als zwischen den beiden Familien „Vennegoor“ und „Hesselink“ geheiratet wurde. Das niederländische „of“ bedeutet „oder“[9].



Commons: Jan Vennegoor of Hesselink – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Spielerprofil auf der Website des FC Twente
  2. Spieldaten auf der Website des FC Twente
  3. Porträt Jan Vennegoor of Hesselink auf der Website The HollandBelgium Bid, gesichtet am 8. September 2010
  4. Vennegoor blijft clubloos (Memento vom 20. August 2009 im Internet Archive), KNVB-Website OnsOranje vom 17. August 2009
  5. Neuzugang:Vennegoor of Hesselink (Memento vom 31. August 2010 im Internet Archive)
  6. Vennegoor of Hesselink na één jaar weg bij Rapid (Memento vom 13. Juni 2011 im Internet Archive), Voetbal International vom 10. Juni 2011
  7. Abgang: Vennegoor of Hesselink (Memento vom 13. Juni 2011 im Internet Archive), Vereinshomepage des SK Rapid vom 10. Juni 2011
  8. Vennegoor of Hesselink stopt met voetballen. In: Eindhovense Dagblad. Wegener NV, 15. Mai 2012, abgerufen am 25. Juli 2019 (niederländisch).
  9. The Guardian: Lost and found in the international wilderness
Personendaten
NAME Vennegoor of Hesselink, Jan
ALTERNATIVNAMEN Vennegoor of Hesselink, Jan Johannes (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 7. November 1978
GEBURTSORT Oldenzaal, Niederlande

На других языках


- [de] Jan Vennegoor of Hesselink

[en] Jan Vennegoor of Hesselink

Johannes Vennegoor of Hesselink (Dutch pronunciation: [joːˈɦɑnəs ˈfɛnəɣoːr ɔf ˈɦɛsəlɪŋk];[3] born 7 November 1978) is a Dutch former professional footballer. He formerly played for the Netherlands national team as a striker. He played for clubs such as the Dutch Eredivisie's FC Twente and PSV, the Scottish Premier League's Celtic, Hull City of the English Premier League and Rapid Vienna of Austria's Bundesliga.

[es] Jan Vennegoor of Hesselink

Johannes "Jan" Vennegoor of Hesselink (n. Oldenzaal; 7 de noviembre de 1978) es un exfutbolista de los Países Bajos. Jugaba en la posición de delantero y su último club fue el PSV Eindhoven. Mide 1,91 m y pesa 92 kg.

[fr] Jan Vennegoor of Hesselink

Jan Vennegoor of Hesselink (né le 7 novembre 1978 à Oldenzaal aux Pays-Bas) est un joueur néerlandais de football. Attaquant, il mesure 1,91 m et pèse 92 kg.

[it] Jan Vennegoor of Hesselink

Johannes Vennegoor of Hesselink (Oldenzaal, 7 novembre 1978) è un dirigente sportivo ed ex calciatore olandese, di ruolo attaccante, direttore dello scouting del PSV Eindhoven dall’ottobre 2018.

[ru] Веннегор оф Хесселинк, Ян

Ян Йо́ханнес Ве́ннегор оф Хе́сселинк (нидерл. Jan Johannes Vennegoor of Hesselink (инф.), МФА: [ˈjɑn ˈvɛnəɣoːr ɔfˈɦɛsəlɪŋk]; родился 7 ноября 1978 года в Олдензале, провинция Оверэйсел) — нидерландский футболист, нападающий, наиболее известный по выступлениям за «Твенте» и ПСВ. В составе сборной Нидерландов — участник чемпионата мира 2006 года и чемпионата Европы 2008 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии