sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jaroslav Benák (* 3. April 1962 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Tschechien  Jaroslav Benák
Geburtsdatum 3. April 1962
Geburtsort Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei
Größe 182 cm
Gewicht 85 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1983, 11. Runde, 211. Position
Calgary Flames
Karrierestationen
1981–1990 ASD Dukla Jihlava
1990–1992 SaiPa Lappeenranta
1992–1993 SG Cortina
1993–1994 AC ZPS Zlín
1994–1995 HC Dukla Jihlava
1995–1996 Chamonix Hockey Club
1996–1997 BK Havlíčkův Brod
1998–1999 EC Peiting
1999–2001 EHC Memmingen
2001–2002 EC Peiting
HC Rebel Havlíčkův Brod

Karriere


Jaroslav Benák begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei ASD Dukla Jihlava, für dessen Seniorenmannschaft er von 1981 bis 1990 in der 1. Liga, der höchsten tschechoslowakischen Spielklasse, aktiv war. Mit seiner Mannschaft wurde er in den Jahren 1982, 1983, 1984 und 1985 vier Mal in Folge Tschechoslowakischer Meister. Zur Saison 1990/91 wechselte der Verteidiger zu SaiPa Lappeenranta aus der finnischen SM-liiga. Mit seiner Mannschaft musste er am Ende der Spielzeit den Abstieg in die zweitklassige I-divisioona hinnehmen, in der er auch die Saison 1991/92 begann, ehe er im Laufe des Jahres zur SG Cortina aus der italienischen Serie A2 wechselte. Nach einer weiteren Spielzeit in Cortina kehrte der zweifache Olympiateilnehmer in seine Heimat zurück und spielte in der Saison 1993/94 für AC ZPS Zlín aus der nach Teilung der Tschechoslowakei neu gegründeten tschechischen Extraliga. Die folgende Spielzeit verbrachte er ebenfalls in der Extraliga, diesmal jedoch bei seinem Ex-Klub Dukla Jihlava.

In der Saison 1995/96 stand Benák für den Chamonix Hockey Club in der Élite Ligue, der damals höchsten französischen Spielklasse, auf dem Eis. Die folgende Spielzeit verbrachte er beim BK Havlíčkův Brod in der zweiten tschechischen Spielklasse. Von 1998 bis 2001 trat er in der vierten deutschen Spielklasse, der Eishockey-Regionalliga, für den EHC Memmingen und den EC Peiting an. Die Saison 2001/02 begann der Tscheche mit dem EC Peiting in der drittklassigen Eishockey-Oberliga, ehe er im Laufe der Spielzeit zum HC Rebel Havlíčkův Brod zurückkehrte, der in der Zwischenzeit in der dritten tschechischen Spielklasse, der 2. národní hokejová liga, antrat. Am Saisonende beendete er seine aktive Karriere im Alter von 40 Jahren.

In der Saison 2008/09 war Benák als Assistenztrainer für den Drittligisten HC Žďár nad Sázavou tätig. Seither arbeitet er in gleicher Funktion für seinen Ex-Klub HC Rebel Havlíčkův Brod in der 1. Liga.


International


Für die Tschechoslowakei nahm Benák an den Weltmeisterschaften 1983, 1985, 1986 und 1987 teil. Zudem stand er im Aufgebot seines Landes bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary sowie 1987 beim Canada Cup. Bei der WM 1983 und den Winterspielen 1984 gewann er mit seiner Mannschaft jeweils die Silber-, bei der WM 1985 die Gold- und bei der WM 1987 die Bronzemedaille.


Erfolge und Auszeichnungen



International




Personendaten
NAME Benák, Jaroslav
ALTERNATIVNAMEN Benak, Jaroslav
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 3. April 1962
GEBURTSORT Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Jaroslav Benák

[en] Jaroslav Benák

Jaroslav Benák (born 3 April 1962 in Havlíčkův Brod, Czechoslovakia) is an ice hockey player who played for the Czechoslovak national team. He won a silver medal at the 1984 Winter Olympics.[1]

[it] Jaroslav Benák

Jaroslav Benák (Havlíčkův Brod, 3 aprile 1962) è un ex hockeista su ghiaccio cecoslovacco.

[ru] Бенак, Ярослав

Ярослав Бенак (чеш. Jaroslav Benák, родился 3 апреля 1962 в Гавличкув-Брод) — чешский хоккеист, защитник. Чемпион мира 1985 года, серебряный призёр Олимпийских игр 1984 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии