sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jaroslav Drobný (* 12. Oktober 1921 in Prag; † 13. September 2001 in London) war ein tschechoslowakischer Tennis- und Eishockeyspieler, der ab 1949 für Ägypten und ab 1959 für das Vereinigte Königreich spielte.

Jaroslav Drobný
Jaroslav Drobný 1958
Nation: Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Protektorat Böhmen und Mähren
Agypten 1922 Ägypten
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag: 12. Oktober 1921
Todestag: 13. September 2001
1. Profisaison: 1938 (Amateur Tour)
Rücktritt: 1969
Spielhand: Links
Einzel
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Tschechoslowakei  Jaroslav Drobný
IIHF Hall of Fame, 1997
Geburtsdatum 12. Oktober 1921
Geburtsort Prag, Tschechoslowakei
Todesdatum 13. September 2001
Sterbeort London, England, Großbritannien
Größe 180 cm
Gewicht 80 kg
Position Stürmer
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1936–1949 I. ČLTK Prag
1951–1953 EHC Gstaad

Karriere


Jaroslav Drobnýs Vater nahm eine Stelle als Platzwart beim I. ČLTK Prag an, so dass sein Sohn Jaroslav früh mit dem Tennissport in Berührung kam. Er verdiente sich sein Taschengeld als Balljunge, schaute den Tennisspielern eifrig zu und lernte dabei. Als Drobný 16 Jahre alt war, startete eine Prager Zeitung aufgrund seiner Leistungen eine Spendenkampagne, um ihm die Teilnahme an den Wimbledon Championships 1938 zu finanzieren. Letztlich konnte er nach London fahren, scheiterte jedoch in der 1. Runde, unter anderem, da er zuvor noch nie auf Rasen gespielt hatte und oft ausrutschte.[1]

Jaroslav Drobný spielte im Winter Eishockey und im Sommer Tennis für den I. ČLTK Prag. Beide Sportarten betrieb er auf Weltklasseniveau. 1941 wurde er mit dem Club Meister des Protektorats Böhmen und Mähren.

So wurde Drobný im Eishockey mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft 1947 Weltmeister und gewann 1948 mit der Mannschaft die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen. Unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg kehrte er 1946 auf die Tennisbühne zurück und erreichte im gleichen Jahr das Finale in Roland Garros. Ab 1949 konzentrierte er sich nur noch auf den Tennissport und stand zum ersten Mal im Finale von Wimbledon. Im Juli 1949 nahm er zusammen mit Vladimír Černík an den Schweizer Meisterschaften in Gstaad teil. Während Černík mit einer großen Anzahl von Koffern reiste, hatte Drobný nur einen kleinen Koffern mit ein paar Shirts, einer Zahnbürste sowie 50 US-Dollar dabei. Kurz nach Beginn des Turniers wurde er vom Exekutivausschuss der nationalen Sportorganisation Sokol der ČSR aufgefordert, das Turnier zu verlassen und nach Hause zurückzukehren, da auch deutsche und spanische Spieler an diesem Turnier teilnahmen.[2] Černík und Drobný kamen dieser Aufforderung nicht nach, wurden daraufhin in ihrem Heimatland des Hochverrats bezichtigt und von den Turnier-Organisatoren unter Schutz gestellt.[3]

Nach seiner Flucht in die Schweiz betreute er ab Dezember 1951 den EHC Gstaad aus der Nationalliga B als Spielertrainer.[4][5]

Ab 1951 startete er für Ägypten. Als bis heute einziger Ägypter gewann er 1954 das Turnier von Wimbledon, nachdem er zwei Jahre zuvor im Finale gegen Frank Sedgman unterlegen war. Bei den französischen Meisterschaften war Drobný erfolgreicher und gewann das Turnier 1951 und 1952 im Einzel, 1948 im Doppel und im Mixed. 1954 zog er nach London. Im Stadtteil South Kensington eröffnete er ein Sportgeschäft (Sport Drobný) und nahm 1959 die britische Staatsbürgerschaft an. 2001 verstarb er.

Im Jahr 1983 wurde er in die Hall of Fame des Tennissports aufgenommen.


Erfolge


Tschechoslowakei 1920Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Eishockeynationalmannschaft
Statistik31 Spiele, 36 Tore[6]
DebütTschechoslowakei 1:0 Rumänien
Prag, 11. Februar 1937[7]
Erstes TorTschechoslowakei 24:0 Jugoslawien
Basel, 3. Februar 1939
Letztes TorTschechoslowakei 4:3 USA
St. Moritz, 8. Februar 1948
Letztes SpielTschechoslowakei 4:3 USA
St. Moritz, 8. Februar 1948[8]
Tschechoslowakei 1920Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Höchste nationale Spielklasse
Statistik39 Spiele, 52 Tore
Toptorschütze1942 (9 Tore)
1943 (6 Tore)

Tennis


Australian Open
French Open
Wimbledon Championships

Eishockey



Erfolge und Auszeichnungen


Rekorde


Eishockey-Statistik


Quelle: hockeyarchives.info[9]

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1939TschechoslowakeiWeltmeisterschaftPlatz 4 76170
1940Böhmen und MährenWintersportwochePlatz 1 36171
1947TschechoslowakeiWeltmeisterschaft Goldmedaille 6145192
1948TschechoslowakeiOlympia Silbermedaille 7109197
Herren gesamt 2336165210

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Jaroslav Drobný – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ralf Meile: Eishockey-Weltmeister Jaroslav Drobny gewinnt 1954 in Wimbledon – als Ägypter. In: watson.ch. 7. Juli 2019, abgerufen am 7. April 2020.
  2. Tschechoslowakei beruft Tennisspieler aus der Schweiz zurück. In: Weltpresse. Unabhängige Nachrichten und Stimmen aus aller Welt / Weltpresse, 14. Juli 1949, S. 9 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dwp
  3. Gstaad, Schweiz: Zwei berühmte Tennismeister der CSR verweigern ihre Heimkeh. In: Wiener Kurier. Herausgegeben von den amerikanischen Streitkräften für die Wiener Bevölkerung, 16. Juli 1949, S. 8 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wku
  4. Neue Zürcher Nachrichten, Nummer 281, 3. Dezember 1951 Ausgabe 02, Drobny Eishockeytrainer in Gstaad
  5. Walliser Volksfreund, 11. Januar 1952, Visp: Meisterschaftsspiel der Nationalliga B
  6. JAROSLAV DROBNÝ. In: reprehokej.cz. Abgerufen am 9. April 2020.
  7. Milan Mašek: Individuální rekordy hráčů hokejové reprezentace Čech a Československa (1909 - 1992). In: hokej.hansal.cz. Abgerufen am 9. April 2020.
  8. Milan Mašek: Československá hokejová reprezentace v sezóně 1947-1948. In: hokej.hansal.cz. Abgerufen am 9. April 2020.
  9. Jaroslav Drobný. In: hockeyarchives.info. Abgerufen am 6. April 2020.
Personendaten
NAME Drobný, Jaroslav
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Tennis- und Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1921
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 13. September 2001
STERBEORT London

На других языках


- [de] Jaroslav Drobný (Tennisspieler)

[en] Jaroslav Drobný

Jaroslav Drobný (Czech pronunciation: [ˈjaroslav ˈdrobniː];[3] 12 October 1921 – 13 September 2001) was a World No. 1 amateur tennis and ice hockey champion. He left Czechoslovakia in 1949 and travelled as an Egyptian citizen before becoming a citizen of the United Kingdom in 1959, where he died in 2001. In 1954, he became the first and, to date, only player with African citizenship to win the Wimbledon Championships (aside from dual citizen Roger Federer, who holds South African citizenship but officially represents only Switzerland in sports).

[es] Jaroslav Drobný

Jaroslav Drobný (Praga, 12 de octubre de 1921-Londres, 13 de septiembre de 2001) fue una estrella del tenis a fines de los años 1940 y principios de 1950. De origen checo, se nacionalizó egipcio en 1949 y luego se mudó al Reino Unido. Alternaba el tenis con el hockey sobre hielo, deporte en el que fue medalla de plata en los Juegos Olímpicos de Londres 1948 con Checoslovaquia. En su carrera ganó 3 títulos de Grand Slam en individuales.[1]

[fr] Jaroslav Drobný

Jaroslav Drobný, né le 12 octobre 1921 à Prague et mort le 13 septembre 2001 à Londres (Tooting), est un tennisman et joueur international de hockey sur glace. Il eut les nationalités tchécoslovaque (de 1921 à 1949), suisse (en 1949 à la suite de son asile et de la révocation de son passeport tchécoslovaque), égyptienne (de 1949 à 1954) puis britannique à la fin des années 1950. Durant les années 50, il était considéré comme le meilleur joueur européen de tennis, remportant deux fois le tournoi de Roland-Garros (1951 et 1952) et une fois Wimbledon (1954). En hockey sur glace, avec l'équipe nationale de Tchécoslovaquie, il sera champion du monde en 1947 et vice-champion olympique en 1948. Par la suite il fut entraîneur de tennis et conseiller technique de plusieurs équipes de Coupe Davis telles que l'Italie au Challenge Round en 1960 et de l'équipe de Suède durant les années 60[1].

[it] Jaroslav Drobný (tennista)

Jaroslav Drobný (Praga, 12 ottobre 1921 – Londra, 13 settembre 2001) è stato un tennista e hockeista su ghiaccio cecoslovacco naturalizzato egiziano e in seguito britannico. Lasciò il suo paese nel 1949 e viaggiò per un decennio con passaporto egiziano, acquisendo poi la cittadinanza britannica nel 1959. Ha vinto tre volte gli Internazionali d'Italia di tennis (1950, 1951, 1953), due volte gli Internazionali di Francia (1952 e 1953) e una volta il Torneo di Wimbledon.

[ru] Дробный, Ярослав

Ярослав Дробный (чеш. Jaroslav Drobný; 12 октября 1921 (1921-10-12), Прага — 13 сентября 2001, Лондон, Великобритания) — чешский спортсмен, входивший в число лучших хоккеистов и теннисистов мира. Выступал за Чехословакию и Египет, позже получил британское гражданство.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии