sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jarrett Matthew Jack (* 28. Oktober 1983 in Fort Washington, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der die meiste Zeit seiner Profikarriere in der NBA aktiv war.

Basketballspieler
Basketballspieler
Jarrett Jack
Jack bei den Cleveland Cavaliers, 2013
Spielerinformationen
Voller Name Jarrett Matthew Jack
Geburtstag 28. Oktober 1983 (38 Jahre)
Geburtsort Fort Washington, Maryland,
Vereinigte Staaten
Größe 191 cm
Position Point Guard, Shooting Guard
College Georgia Tech
NBA Draft 2005, 22. Pick, Denver Nuggets
Vereine als Aktiver
2005–2008 Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers
2008–2009 Vereinigte Staaten Indiana Pacers
2009–2010 Kanada Toronto Raptors
2010–2012 Vereinigte Staaten New Orleans Hornets
2012–2013 Vereinigte Staaten Golden State Warriors
2013–2014 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers
2014–2016 Vereinigte Staaten Brooklyn Nets
000002017 Vereinigte Staaten New Orleans Pelicans
2017–2018 Vereinigte Staaten New York Knicks
2019– Vereinigte Staaten Sioux Falls Skyforce

High School


Jack besuchte während seiner Schulzeit vier verschiedene High Schools, die DeMatha Catholic High School in Maryland, die St. Vincent Pallotti High School in Maryland, die Mt. Zion Christian Academy in North Carolina und die Worcester Academy in Massachusetts.


College


Ab 2002 besuchte er das Georgia Tech in Atlanta. In seinem Sophomore-Jahr führte er die Mannschaft mit durchschnittlich 12,5 Punkten und 5,1 Assists pro Spiel in das NCAA-Division-I-Basketball-Championship-Finale. Im darauffolgenden Jahr konnte Jack seine Statistiken steigern und erzielte durchschnittlich 15,5 Punkte, 4,8 Rebounds und 4,5 Assists pro Spiel.


NBA


Nach seinem Junior-Jahr am Georgia Tech College meldete sich Jack 2005 zum NBA-Draft an, wo er als 22. Spieler von den Denver Nuggets ausgewählt wurde. Noch am selben Abend wurde er im Tausch für Linas Kleiza und Ricky Sanchez zu den Portland Trail Blazers transferiert.

Am 9. Juli 2008 wurde er zusammen mit Josh McRoberts und Brandon Rush für Ike Diogu und Jerryd Bayless zu den Indiana Pacers getradet.[1]

Am 13. Juli 2009 unterschrieb Jack einen Vertrag über vier Jahre und 20 Millionen US-Dollar bei den Toronto Raptors.[2]

Nach zwei Jahren bei den Raptors wurde er zu den New Orleans Hornets transferiert. In seinem zweiten Jahr bei den Hornets wurde er nach Chris Pauls Wechsel zu den Los Angeles Clippers, Starter und legte mit 15,3 Punkten, 3,9 Rebounds und 6,3 Assists pro Spiel, Karrierebestwerte auf. Dennoch tradeten die Hornets Jack im Sommer 2012 zu den Golden State Warriors. Am 22. Februar erzielte Jack ein double-double mit 30 Punkten und 10 Assists und war damit der erste Bankspieler dem dies gelang seit Magic Johnson 1996.[3] Bei den Warriors entwickelte er sich zu einem der besten Bankspieler der Liga und landete bei der Abstimmung zum NBA Sixth Man of the Year Award auf dem dritten Platz.[4]

Am 12. Juli 2013 unterschrieb Jack einen Vertrag bei den Cleveland Cavaliers.[5] In einem Spielertausch kam er zur folgenden Saison NBA 2014/15 zu den Brooklyn Nets. Im Sommer 2016 wechselte er zunächst zu den Atlanta Hawks, wurde von diesen allerdings aus Verletzungsgründen noch vor Saisonbeginn aus seinem Vertrag entlassen[6]. Im Februar 2017 kehrte Jack nach New Orleans zurück, wurde von den Pelicans aufgrund einer Verletzung allerdings wieder abgegeben. Am 15. September 2017 unterschrieb er einen Vertrag bei den New York Knicks.[7]




Einzelnachweise


  1. nba.com/pacers - Pacers announce two trades; acquire seven players
  2. nba.com/raptors - Raptors Sign Jack To Offer Sheet
  3. Golden State Warriors Coach Pushing Jarrett Jack For NBA’s Best Sixth Man Award
  4. Knicks' J.R. Smith wins Kia Sixth Man Award (Memento vom 26. April 2013 im Internet Archive)
  5. Cavaliers sign Jack and Clark
  6. Hawks waive veteran Jack, roster at 17
  7. Knicks sign Jarrett Jack, nba.com, zuletzt abgerufen am 18. Oktober 2017
Personendaten
NAME Jack, Jarrett
ALTERNATIVNAMEN Jack, Jarrett Matthew
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1983
GEBURTSORT Fort Washington, Maryland, USA

На других языках


- [de] Jarrett Jack

[en] Jarrett Jack

Jarrett Matthew Jack (born October 28, 1983) is an American professional basketball coach and former player who is currently an assistant coach for the Phoenix Suns of the National Basketball Association (NBA). He attended four high schools in North Carolina, Maryland and Massachusetts before playing collegiately at Georgia Tech. He was selected with the 22nd overall pick in the 2005 NBA draft by the Denver Nuggets, before playing with the Portland Trail Blazers, Indiana Pacers, Toronto Raptors, New Orleans Hornets, Golden State Warriors, Cleveland Cavaliers, Brooklyn Nets, New Orleans Pelicans, and New York Knicks.

[es] Jarrett Jack

Jarrett Matthew Jack (nacido el 28 de octubre de 1983 en Fort Washington, Maryland) es un exjugador de profesional baloncesto y actual entrenador. Con 1,91 metros de estatura, jugaba en la posición de base. Jack asistió a cuatro diferentes institutos en Carolina del Norte, Maryland y Massachusetts antes de jugar a nivel universitario para Georgia Tech. Desde 2021 ejerce de entrenador asistente.

[ru] Джек, Джаррет

Джаррет Мэттью Джек (англ. Jarrett Matthew Jack; род. 28 октября 1983 года в Форт Вашингтоне, штат Мэриленд) — американский профессиональный баскетболист, выступающий за команду Джи-лиги «Су-Фолс Скайфорс». Играет на позиции разыгрывающего и атакующего защитника. Был выбран на драфте НБА 2005 года в первом раунде под общим 22-м номером командой «Денвер Наггетс». Бывший игрок НБА Крис Дюхон приходится ему двоюродным братом[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии