sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jason Alan Kapono (* 4. Februar 1981 in Long Beach, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der die meiste Zeit seiner Profikarriere in der NBA aktiv war. Er war vor allem für seinen starken Distanzwurf bekannt; in 509 Spielen in der Liga kam Kapono auf eine durchschnittliche Dreier-Quote von 43,4 %.[1]

Basketballspieler
Basketballspieler
Jason Kapono
Spielerinformationen
Voller Name Jason Alan Kapono
Geburtstag 4. Februar 1981 (41 Jahre)
Geburtsort Long Beach, Kalifornien, USA
Größe 203 cm
Gewicht 96 kg
Position Small Forward / Shooting Guard
College UCLA
NBA Draft 2003, 31. Pick, Cleveland Cavaliers
Vereine als Aktiver
2003–2004 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers
2004–2005 Vereinigte Staaten Charlotte Bobcats
2005–2007 Vereinigte Staaten Miami Heat
2007–2009 Kanada Toronto Raptors
2009–2011 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers
2011–2012 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
2012–2013 Griechenland Panathinaikos Athen

Karriere


Nachdem Kapono zwischen 1999 und 2003 für die University of California spielte, wurde er im NBA Draft 2003 an 31. Stelle von den Cleveland Cavaliers ausgewählt. Nach seiner Debütsaison bei den Cavs wurde er vom damaligen Expansionsteam Charlotte Bobcats verpflichtet. Nach nur einer Spielzeit bei den Bobcats wechselte er zu den Miami Heat, mit denen er 2006 die NBA-Meisterschaft gewann.

Im Rahmen des NBA All-Star Game 2007 gewann er den Three-Point Shootout. Zusätzlich wies er am Ende der NBA-Saison 2006/07 mit 51,4 % die beste Trefferquote jenseits der Dreipunktelinie auf.

Im Sommer 2007 wurde Kapono zum Free Agent. Am 11. Juli 2007 unterzeichnete er einen Vertrag bei den Toronto Raptors.

Auch bei den NBA All-Star Game 2008 gewann Kapono den Three-Point Shootout. Im letzten Durchgang traf er sensationelle 20 von 25 Würfen und stellte mit 25 Punkten einen neuen Rekord für die Finalrunde auf. Er neutralisierte damit den vor 22 Jahren aufgestellten Rekord von Craig Hodges. Zusätzlich hatte er in der NBA-Saison 2007/08 mit 48,3 % wiederum die beste Wurfquote von der Dreipunktelinie.

Am 9. Juni 2009 wurde Kapono im Tausch gegen Reggie Evans an die Philadelphia 76ers abgegeben. Nach dem Ende seines Vertrages bei den Sixers wurde Kapono von den Los Angeles Lakers unter Vertrag genommen.

Die Lakers transferierten Kapono im März 2012 zu den Cleveland Cavaliers. Diese lösten den Vertrag mit ihm jedoch auf.

Im November 2012 wechselte er zu Panathinaikos Athen, verließ den Verein jedoch nur wenige Monate später im März 2013. Grund hierfür war seine geringe Einsatzzeit.[2] Am 28. Mai 2014 gab er sein Karriereende als Profi-Basketballer bekannt.[3]


Erfolge



Auszeichnungen




Commons: Jason Kapono – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jason Kapono Stats. Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  2. paobc.gr: Without Kapono, abgerufen am 8. Januar 2015
  3. sportando.com: Jason Kapono retires at 33, abgerufen am 26. Juli 2014
Personendaten
NAME Kapono, Jason
ALTERNATIVNAMEN Kapono, Jason Alan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 4. Februar 1981
GEBURTSORT Long Beach (Kalifornien)

На других языках


- [de] Jason Kapono

[en] Jason Kapono

Jason Alan Kapono (born February 4, 1981) is an American former professional basketball player. He was the first National Basketball Association (NBA) player to lead the league in three-point field goal percentage in two consecutive seasons, and he also won the Three-Point Contest twice (2007, 2008). He won an NBA championship with the Miami Heat in 2006.

[es] Jason Kapono

Jason Alan Kapono (Long Beach, California, 2 de febrero de 1981) es un exjugador de baloncesto estadounidense que disputó nueve temporadas en la NBA y una más en la liga griega. Con 2,03 metros de altura, jugaba en la posición de escolta.

[ru] Капоно, Джейсон

Дже́йсон А́лан Капо́но англ. Jason Alan Kapono; родился 4 февраля 1981 года в городе Лонг-Бич, штат Калифорния, США) — американский профессиональный баскетболист, выступавший в Национальной баскетбольной ассоциации за шесть различных команд. Был выбран на драфте НБА 2003 года во втором раунде под общим 31-м номером командой «Кливленд Кавальерс».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии