sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jeremy Shu-How Lin (chinesisch: 林書豪; pinyin: Lín Shūháo; * 23. August 1988 in Torrance, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler taiwanischer Herkunft, der zurzeit für die Beijing Ducks in der Chinese Basketball Association (CBA) spielt. Der 1,91 Meter große Lin spielt die Position des Point Guards.

Basketballspieler
Basketballspieler
Jeremy Lin
Jeremy Lin (2010)
Spielerinformationen
Voller Name Jeremy Shu-How Lin
Geburtstag 23. August 1988 (34 Jahre)
Geburtsort Torrance, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Größe 191 cm
Position Point Guard
College Harvard
NBA Draft 2010, ungedraftet
Trikotnummer 7
Vereine als Aktiver
2010–2011 Vereinigte Staaten Golden State Warriors
2010–2011 Vereinigte Staaten Reno Bighorns (D-League)
2011–2012 Vereinigte Staaten New York Knicks
000002012 Vereinigte Staaten →Erie BayHawks (D-League)
2012–2014 Vereinigte Staaten Houston Rockets
2014–2015 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
2015–2016 Vereinigte Staaten Charlotte Hornets
2016–2018 Vereinigte Staaten Brooklyn Nets
2018–2019 Vereinigte Staaten Atlanta Hawks
000002019 Kanada Toronto Raptors
2019–2021 China Volksrepublik Bejing Ducks
000002021 Vereinigte Staaten Santa Cruz Warriors

Karriere



Anfangszeit


Lin (2010) als Spieler der Golden State Warriors.
Lin (2010) als Spieler der Golden State Warriors.

Lin war an seiner Heimatschule in Palo Alto Kapitän des Basketballteams und bewarb sich vergeblich um ein Sportstipendium an einer der großen kalifornischen Universitäten (UCLA, Stanford, Berkeley). Stattdessen ging er nach Harvard und etablierte sich als einer der besten Ivy-League-Spieler seines Jahrganges. Trotzdem wurde er im NBA-Draft 2010 von keinem Team verpflichtet, später aber von den Golden State Warriors als ungedrafteter Free-Agent für das Minimalgehalt verpflichtet.


NBA


In Oakland absolvierte Lin 29 Spiele als Ersatzspieler und erzielte 2,6 Punkte, 1,4 Assists und 1,1 Steals pro Spiel.

In der folgenden Saison kam er nicht mehr in den Kader von Golden State. Lin spielte in der kurzen Preseason der Spielzeit 2011/12 für die Houston Rockets, die ihn jedoch noch vor Beginn der regulären Saison aus dem Kader strichen. Kurz darauf unterschrieb er einen Vertrag bei den New York Knicks. Diese wiederum schickten Lin im Januar 2012 in die Ausbildungsliga NBA D-League zu den Erie Bayhawks, wo Lin bei seinem einzigen Spiel am 20. Januar 2012 gegen die Maine Red Claws ein Triple-Double (zweistellige Werte in drei Statistiken) mit 28 Punkten erreichte, woraufhin er direkt wieder zum Profi-Team der Knicks geholt wurde.


„Linsanity“

Am 4. Februar 2012 sorgte Lin für Furore, nachdem er zum 99:92-Sieg der Knicks über die New Jersey Nets 25 Punkte, 5 Rebounds und 7 Assists beigesteuert hatte. Coach Mike D’Antoni nahm ihn daraufhin zum ersten Mal in seiner NBA-Karriere in die Starting Five. Am 11. Februar erzielte Lin mit 38 Punkten beim Sieg gegen die Los Angeles Lakers seinen Karrierebestwert.[1] Drei Tage später folgten 27 Punkte und der spielentscheidende Wurf gegen die Toronto Raptors. Lin erzielte in seinen ersten fünf Auftritten in der Startaufstellung insgesamt 136 Punkte und stellte damit einen neuen NBA-Rekord auf[2] – der vorherige Rekordhalter war Shaquille O’Neal mit 129 Punkten aus seinen ersten fünf Starteinsätzen.

Seine Auftritte lösten schnell große öffentliche Aufmerksamkeit aus, für die der Begriff Linsanity (ein Kofferwort aus Lins Nachnamen und dem englischen Wort insanity, zu deutsch: Wahnsinn, Irrsinn) geprägt wurde.[3] Auch andere Kofferworte wurden für Lin erfunden wie Lincredible, Lintendo oder Jeremy Win.[4]

Im April wurde bekanntgegeben, dass Lin am Knie operiert werden muss und die restliche Saison verpassen wird.


2012–2019

Während der Sommerpause 2012 wurde Lin Restricted Free Agent, somit konnten andere Clubs ihm ein Vertragsangebot machen, doch die Knicks hatten die Möglichkeit, jedes Angebot mitgehen zu können und Lin auf diese Weise in New York zu halten. Die Houston Rockets machten Lin daraufhin ein Angebot über drei Jahre und 25,1 Millionen US-Dollar. Die Knicks entschlossen sich, dieses Angebot nicht mitzugehen, sodass der Vertrag der Rockets mit Lin gültig wurde.

Wegen seiner Leistungen wurde Lin ins Team von Shaquille O'Neal bei der BBVA Rising Stars Challenge des NBA All-Star-Weekends 2012 gewählt. Am 5. Februar erreichte er im Spiel gegen die Golden State Warriors mit fünf erfolgreichen Drei-Punkte-Würfen seinen bisherigen Karrierebestwert.

Im Juli 2014 wurde Lin von Houston zu den Los Angeles Lakers getradet.[5] Nach nur einem Jahr in Los Angeles wechselte er im Sommer 2015 zu den Charlotte Hornets. Nach der einjährigen Saison bei den dort wurde er 2016 zu den Brooklyn Nets getradet. Am 12. Juli 2018 sicherten sich die Atlanta Hawks die Rechte an Lin im Trade gegen Isaïa Cordinier.

In der Free Agency 2018 wurde er von den Toronto Raptors verpflichtet, mit denen er die NBA-Meisterschaft der Saison 2018/19 gewann.


CBA


Am 27. August 2019 unterschrieb Lin bei den Beijing Ducks und spielt seitdem in der CBA in China.


Nationalmannschaft


Der aus Taiwan stammende Lin erhielt eine Einladung des taiwanischen und angeblich auch des chinesischen Basketballnationalteams, nahm bisher jedoch keine an.


Sonstiges



Titel und Rekorde




Commons: Jeremy Lin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jeremy Lin verzaubert New York (Memento vom 25. Februar 2014 im Internet Archive)
  2. Jeremy Lin hits game-winning 3 as Knicks top Raptors, ESPN.com
  3. NBA-Sensation: Das Lin-Wunder von New York Spiegel Online vom 17. Februar 2012
  4. New Yorker Zeitungstitel über Jeremy Lin@1@2Vorlage:Toter Link/www.nba.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  5. Jeremy Lin joins Lakers in trade with Houston Pressemitteilung der NBA vom 13. Juli 2012
  6. Jeremy Lin im Interview New York Post vom 17. Februar 2012
Personendaten
NAME Lin, Jeremy
ALTERNATIVNAMEN Lin, Jeremy Shu-How; 林書豪 (chinesisch); Lín Shūháo (pinyin)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 23. August 1988
GEBURTSORT Torrance, Kalifornien

На других языках


- [de] Jeremy Lin

[en] Jeremy Lin

Jeremy Shu-How Lin (born August 23, 1988) is a Taiwanese-American[1][2] professional basketball player who last played for the Beijing Ducks of the Chinese Basketball Association (CBA). He unexpectedly led a winning turnaround with the New York Knicks of the National Basketball Association (NBA) during the 2011–12 season, generating a cultural phenomenon known as "Linsanity". Lin was the first American of Chinese or Taiwanese descent to play in the NBA, and is one of the few Asian Americans to have played in the league. He is the first Asian American to win an NBA championship, having done so with the Toronto Raptors in 2019.

[es] Jeremy Lin

Jeremy Shu-How Lin (chino tradicional: 林書豪, pinyin: Lín Shūháo; Torrance, 23 de agosto de 1988) es un jugador de baloncesto estadounidense que pertenece a la plantilla de los Beijing Ducks de la CBA. Con 1,91 metros de estatura, juega en la posición de base.

[ru] Лин, Джереми

Джереми Шу-Хоу Лин (англ. Jeremy Shu-How Lin; род. 23 августа 1988 года, Торранс, штат Калифорния) — американский профессиональный баскетболист, играющий на позиции разыгрывающего защитника. Является выпускником Гарвардского университета. Выставил свою кандидатуру на драфт НБА 2010 года, но не был выбран ни одной из команд. В феврале 2012 года Лин привлёк к себе широкое внимание после серии из четырёх матчей, в которых он неожиданно стал ведущим игроком «Нью-Йорк Никс» и набирал в среднем 27 очков, 8 передач и 2 перехвата за игру. Лин — первый американец тайваньского происхождения, выступающий в НБА[1]. В апреле 2012 года журнал Time включил Лина в свой список ста самых влиятельных людей мира[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии