sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jim Ruddy Anicet Bilba (* 17. April 1968 in Pointe-à-Pitre),[2] genannt Trampolin, ist ein ehemaliger französischer Basketballspieler und Kapitän der französischen Nationalmannschaft. Er gewann mit der Nationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 2000 die Silbermedaille. Zuletzt arbeitete er als Assistenztrainer bei Limoges CSP.

Basketballspieler
Basketballspieler
Jim Bilba
Spielerinformationen
Spitzname Trampolin
Geburtstag 17. April 1968 (54 Jahre)
Geburtsort Pointe-à-Pitre, Guadeloupe, Frankreich
Größe 198 cm
Position Power Forward
Vereine als Aktiver
1988–1992 Frankreich Cholet Basket
1992–1996 Frankreich Limoges CSP
1996–2001 Frankreich ASVEL
2001–2002 Griechenland AEK Athen
2002–2002 Spanien TAU Vitoria
2002–2007 Frankreich Cholet Basket
Nationalmannschaft1
1989–2001 Frankreich Frankreich 170 Spiele[1]
Vereine als Trainer
2008–2014 Frankreich Cholet Basket
2014–2017 Frankreich Limoges CSP
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
Olympische Spiele
Silber 2000 Sydney
1Stand: 15. August 2021

Karriere als Spieler


Bilba wechselte 1986 von seiner Heimatinsel Guadeloupe zu Cholet Basket.[3] Mit Cholet tätigte er seine ersten Schritte auf der europäischen Bühne. Seine ersten internationalen Erfahrungen machte Bilba 1988/89 im Europapokal der Pokalsieger.[4] Bilba galt als sehr athletisch, gleichzeitig für die Position vier aber als zu klein und schmächtig, schaute sich jedoch zu Beginn seiner Karriere in Cholet viel bei seinem Mannschaftskollegen, dem US-Amerikaner Graylin Warner, ab, der ebenfalls schmächtig war, aber dennoch mit großem Erfolg in der französischen Liga spielte.[5]

1992 wechselte Bilba nach Limoges. Trainer Božidar Maljković verpflichtet ihn unter anderem wegen seiner Stärken in der Verteidigung.[6] Er gewann mit Limoges 1993 überraschend den Europapokal der Landesmeister und kurz darauf den französischen Meistertitel.[7] Im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister besiegte er mit Limoges Real Madrid mit Arvydas Sabonis.[8] Er ging mit seiner Mannschaft als Außenseiter ins Endspiel gegen Benetton Treviso mit Toni Kukoč. Limoges gewann den Titel: Bilba stand im Endspiel 39 Minuten auf dem Feld und war damit Limoges' Spieler mit der meisten Einsatzzeit, er erzielte 15 Punkte gegen Treviso.[9] Im Folgejahr gewann Bilba mit Limoges wiederum die französische Meisterschaft, 1995 erreichte er mit Limoges das Halbfinale des Landesmeister-Pokals, dort scheiterte man an Real Madrid.[10]

Zu Beginn der Saison 1996/97 wechselte er zu ASVEL Lyon-Villeurbanne. In seiner ersten Saison erreichte er mit ASVEL wieder das Halbfinale des Europapokals der Landesmeister. Das gelang, indem sich Bilba mit ASVEL im Viertelfinale gegen Efes Pilsen Istanbul durchsetzte. Nach dem entscheidenden Sieg in Istanbul kam es in der Halle zu Tumulten, beim fluchtartigen Lauf in die Umkleide zog er sich an einer Glastür eine schwere Handverletzung zu,[11] aufgrund derer er nicht nur das Halbfinale gegen den FC Barcelona verpasste, welches verloren wurde,[12] sondern sieben Monate ausfiel.[13] Während seiner Jahre in Villeurbanne kam er mit seiner Mannschaft viermal in das Finale der französischen Meisterschaft, gewann jedoch nie den Titel. In diese Zeit fielen auch die Erfolge in der Nationalmannschaft, in der Bilba 1996 zum Kapitän ernannt wurde und mit der er 2000 bei den Olympischen Spielen in Sydney die Silbermedaille gewann. Bilba war während seiner stärksten Jahre in der Verteidigung ein Spieler von europäischem Spitzenformat und trug wegen seiner Sprungkraft den Spitznamen Trampolin.[5]

Nach dem siegreichen französischen Pokalfinale 2001 wechselte Bilba nach Griechenland zum AEK Athen. Auch hier gewann er in seinem ersten Jahr die griechische Meisterschaft, verließ jedoch den Klub wegen wirtschaftlicher Probleme.

Nach einem Einmonatsvertrag mit dem spanischen Verein Tau Vitoria kehrte er nach Cholet Basket zurück. Er beendete seine Karriere im Jahr 2007.


Karriere als Trainer


Von 2008 bis 2014 war Bilba bei Assistenztrainer bei Cholet Basket. Zur Saison 2014/15 wechselte er zum Ligakonkurrenten Limoges CSP, ebenfalls als Assistenztrainer. Er blieb in Limoges bis 2017 im Amt[14] und zog sich dann aus dem Trainerberuf zurück. 2018 wurde er in der Verwaltung der Stadt Cholet für Sportbelange tätig.[15]


Erfolge und Auszeichnungen



Verein (als Spieler)



Verein (als Trainer)



Nationalmannschaft



Persönliche Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Länderspiel-Statistiken
  2. https://archive.fiba.com/pages/eng/fa/player/p/pid/8214/sid/2235/tid/282/tid2//_/2001_European_Championship_for_Men/index.html
  3. Cholet. L’ex-basketteur Jim Bilba reprend du service! In: ouest-france.fr. Abgerufen am 15. Juni 2020.
  4. Cup Winners' Cup 1988-89. In: Pearl Basket. Abgerufen am 15. Juni 2020.
  5. [France Action] Jim Bilba, l’instant décisif. In: Basket Retro. 19. Januar 2017, abgerufen am 15. Juni 2020 (französisch).
  6. L'Équipe 21: CSP Limoges, le coup parfait. Abgerufen am 15. Juni 2020.
  7. #30ansLNB : Limoges Champion 1993. In: LNB auf youtube.com. Abgerufen am 15. Juni 2020.
  8. Il y a 24 ans, le CSP Limoges devenait champion d’Europe. In: Basket Retro. 15. April 2017, abgerufen am 15. Juni 2020 (französisch).
  9. Linguasport - SuproLeague / Champions Cup (C1) (B). Abgerufen am 15. Juni 2020.
  10. Linguasport - SuproLeague / Champions Cup (C1) (B). Abgerufen am 15. Juni 2020.
  11. Villeurbanne gagne sa place en finale mais perd Jim Bilba. In: Le Monde.fr. 5. April 1997 (lemonde.fr [abgerufen am 30. April 2022]).
  12. Linguasport - SuproLeague / Champions Cup (C1) (B). Abgerufen am 15. Juni 2020.
  13. Léo Belnou: Jim Bilba, un des plus beaux palmarès du basket français. In: ouest-france.fr. Abgerufen am 30. April 2022 (französisch).
  14. Thibault Bruck: Jim Bilba nommé à la politique sportive de l'Agglomération Choletaise. 18. Januar 2018, abgerufen am 15. Juni 2020 (französisch).
  15. Qu'est devenu le basketteur Jim Bilba ? In: France 3 Pays de la Loire auf youtube.com. Abgerufen am 15. Juni 2020.
Personendaten
NAME Bilba, Jim
ALTERNATIVNAMEN Trampolin (Spitzname); Bilba, Jim Ruddy Anicet (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 17. April 1968
GEBURTSORT Pointe-à-Pitre

На других языках


- [de] Jim Bilba

[en] Jim Bilba

Jim Ruddy Anicet Bilba (born April 17, 1968 in Pointe-à-Pitre) is a former professional basketball player and coach, from France.

[fr] Jim Bilba

Jim Bilba, né le 17 avril 1968 à Pointe-à-Pitre, est un ancien joueur français de basket-ball et ancien capitaine de l'équipe de France, actuellement entraîneur adjoint à Limoges. Jim Bilba fait partie de l'équipe de France médaillée d'argent aux JO de Sydney en 2000.

[it] Jim Bilba

Jim Ruddy Anicet Bilba (Pointe-à-Pitre, 13 aprile 1968) è un ex cestista e allenatore di pallacanestro francese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии