sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jiří Holeček (* 18. März 1944 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre in der tschechoslowakischen Eishockeynationalmannschaft spielte und mit dieser zahlreiche Medaillen bei internationalen Turnieren gewann.

Tschechien  Jiří Holeček
IIHF Hall of Fame, 1998
Geburtsdatum 18. März 1944
Geburtsort Prag, Protektorat Böhmen und Mähren
Spitzname Fakír
Größe 181 cm
Gewicht 74 kg
Position Torwart
Karrierestationen
1956–1957 Tatra Smíchov
1957–1958 Bohemians Prag
1958–1963 Slavia Prag
1963–1973 VSŽ Košice
1973–1978 Sparta Prag
1978–1980 EHC 70 München
1980–1981 EHC Essen-West

Karriere


Nachdem er als Stürmer mit dem Eishockey bei Tatra Smíchov begonnen hatte, wechselte er mit 13 Jahren auf die Position des Torwarts. Er wechselte von den Bohemians Prag zu den Junioren von Slavia Prag. Dort spielte er bis 1963. Dann wechselte er in den slowakischen Teil der Tschechoslowakei zu Dukla Košice, das 1967 in VSŽ Košice umbenannt wurden.

1966 wurde er zum Torwart der tschechoslowakischen Eishockeynationalmannschaft. Hier bildete er mit Vladimír Dzurilla ein hervorragendes Duo, bei dem er ab den 1970er Jahren die Nummer eins war. Er wurde erstmals 1972 Weltmeister und gewann auch bei den Olympischen Spielen in Sapporo die Bronzemedaille. Ab 1973 spielte er für Sparta Prag. Bei seinen zweiten Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck gewann sein Team Silber und die Eishockey-Weltmeisterschaft 1976 brachte ihm den zweiten Weltmeister-Titel. Als sein Team beim Canada Cup 1976 den zweiten Platz belegte, war er hinter Dzurilla nur die Nummer zwei. Den Weltmeistertitel konnten die Tschechoslowaken bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1977 verteidigen. 1978 wurde er zum fünften Mal als bester Torwart einer WM ausgezeichnet und ins All-Star Team gewählt.

Wegen seiner großen Erfolge erlaubte man ihm 1978 den Wechsel nach Deutschland. Hier spielte er in der 2. Bundesliga für den EHC 70 München. Nachdem er die Münchner in seiner zweiten Saison in die erste Liga geführt hatte, wechselte er wieder in die 2. Liga zum EHC Essen, wo er 1981 seine Karriere beendete.

Er kehrte in seine Heimat zurück und war dort als Torwarttrainer tätig. So war er auch an der Ausbildung von Dominik Hašek beteiligt. Später war er Torwarttrainer beim HC Hvězda Prag. 1998 ehrte man ihn mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame. Heute betreibt er mit Lukáš Mensator die Goalie Academy International.[1]


Sportliche Erfolge



Persönliche Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. goalie-academy.com, Šéftrenér, hlavní patron - Jiří Holeček (Memento des Originals vom 15. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goalie-academy.com
Personendaten
NAME Holeček, Jiří
ALTERNATIVNAMEN Holecek, Jiri
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Eishockeytorwart und -trainer
GEBURTSDATUM 18. März 1944
GEBURTSORT Prag

На других языках


- [de] Jiří Holeček

[en] Jiří Holeček

Jiří Holeček (born March 18, 1944) is a Czech professional ice hockey coach and former player. Holeček played in the Czechoslovak Elite League from 1964 to 1979, and on the Czechoslovak national team for many years.[1]

[fr] Jiří Holeček

Jiří Holeček (né le 18 mars 1944 à Prague en Tchécoslovaquie) est un gardien de but de hockey sur glace tchécoslovaque[1].

[it] Jiří Holeček

Jiří Holeček (Praga, 18 marzo 1944) è un ex hockeista su ghiaccio ceco, fino al 1992 cecoslovacco.

[ru] Голечек, Иржи

Иржи Холечек[2] (чеш. Jiří Holeček; 18 марта 1944, Прага) — чехословацкий хоккейный вратарь. Один из лидеров сборной Чехословакии в 70-е годы двадцатого века. Прозвище — «Факир». Отличался особой акробатической манерой игры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии