sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Jiří Lála (* 21. August 1959 in Tábor, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der unter anderem für die Frankfurt Lions, den Mannheimer ERC und den EV Regensburg spielte.

Tschechien  Jiří Lála
Geburtsdatum 21. August 1959
Geburtsort Tábor, Tschechoslowakei
Größe 178 cm
Gewicht 82 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1982, 4. Runde, 76. Position
Québec Nordiques
Karrierestationen
1976–1980 HC České Budějovice
1980–1982 HC Dukla Jihlava
1982–1989 HC České Budějovice
1989–1991 Eintracht Frankfurt
1991–1994 Mannheimer ERC
1994–1996 Frankfurt Lions
1996–1997 Ayr Scottish Eagles
1997–2000 ERC Selb
2000–2002 EV Regensburg

Karriere


Er begann mit dem Eishockey 1969 bei den Junioren von Spartak Sobeslav, bevor er mit 15 Jahren 1974 zu Motor České Budějovice wechselte. Während seines Militärdienstes von 1980 bis 1982 spielte er für den Armeeklub Dukla Jihlava und kehrte danach nach Budweis zurück. Auch die Manager der NHL-Teams wurden auf ihn aufmerksam und so wurde er beim NHL Entry Draft 1982 von den Québec Nordiques in der vierten Runde als 76. ausgewählt, spielte aber niemals in Übersee. Nach 510 Spielen mit 297 Toren in Tschechien wechselte er 1989 nach Deutschland.

Auf Anhieb wurde er bei seinem neuen Verein Eintracht Frankfurt in der Bundesligasaison 1989/90 zum Topscorer und konnte dies im Jahr darauf wiederholen. In seiner dritten Spielzeit in der Bundesliga wechselte er zum Mannheimer ERC für den er drei Jahre erfolgreich auf Punktejagd ging. Zur DEL-Saison 1994/95 kehrte er nach Frankfurt zurück, wo das Team inzwischen Frankfurt Lions hieß.

Nach einem Abstecher nach Großbritannien, wo er für die Ayr Scottish Eagles spielte, kehrte er 1997 nach Deutschland zurück und spielte für den ERC Selb und bis 2002 für den EV Regensburg, wo er im Januar 2002 Spielertrainer wurde und nach seinem Karriereende im Sommer 2002 bis 2006 als Sportmanager tätig war.

Seine Söhne Jiří Lála junior und Josef Lala sind ebenfalls Eishockeyspieler.


International


Für die Tschechoslowakei spielte er in 203 Länderspielen, bei denen er 89 Tore erzielte. Er spielte bei den Weltmeisterschaften 1981, 1982, 1983, 1985 und 1986, wobei er 1985 die Goldmedaille gewann. Eine olympische Silbermedaille gewann er bei den Olympischen Winterspielen 1984 und auch bei den Winterspielen 1988 gehörte er zum Kader der Nationalmannschaft.


Erfolge und Auszeichnungen



International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1976/77Motor České Budějovice1. Liga222686
1977/78Motor České Budějovice1. Liga4416132912
1978/79Motor České Budějovice1. Liga4219153412
1979/80Motor České Budějovice1. Liga4222184016
1980/81Dukla Jihlava1. Liga4440226219
1981/82Dukla Jihlava1. Liga4412193116
1982/83Motor České Budějovice1. Liga 4030174718
1983/84Motor České Budějovice1. Liga 4032195114
1984/85Motor České Budějovice1. Liga3628134110
1985/86Motor České Budějovice1. Liga 3519254428
1986/87Motor České Budějovice1. Liga 3920234332
1987/88Motor České Budějovice1. Liga 3830386840
1988/89Motor České Budějovice1. Liga 3318304826 128917
1989/90Eintracht Frankfurt1. Bundesliga 3536397512 31234
1990/91Eintracht Frankfurt1. Bundesliga 44475910628 30112
1991/92SC BernNLA10000
1991/92Mannheimer ERC1. Bundesliga 2827275441 765116
1992/93Mannheimer ERC1. Bundesliga 3632346628 82684
1993/94HC České BudějoviceExtraliga30110
1993/94Mannheimer ERC1. Bundesliga412129501844154
1994/95Grasshopper Club ZürichNLB1148122
1994/95Frankfurt LionsDEL411745623955494
1995/96Frankfurt LionsDEL503649851830330
1996/97Ayr Scottish EaglesIce Hockey Superleague40242044107114150
1997/98ERC Selb2. Bundesliga5232528430
1998/99ERC SelbOberliga 3135256014 1211117288
1999/00ERC SelbOberliga342233558
2000/01EV RegensburgOberliga5136579318 10818268
2001/02Eisbären Regensburg2. Bundesliga20713202

International


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
1977TschechoslowakeiU20-WM62132
1977TschechoslowakeiU18-EM
1979TschechoslowakeiU20-WM60336
1981TschechoslowakeiCanda Cup64260
1981TschechoslowakeiWM873102
1984TschechoslowakeiCanada Cup50004
1982TschechoslowakeiWM106390
1983TschechoslowakeiWM1095144
1984TschechoslowakeiOlympia71450
1985TschechoslowakeiWM1085136
1986TschechoslowakeiWM101120
1988TschechoslowakeiOlympia72132

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Personendaten
NAME Lála, Jiří
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 21. August 1959
GEBURTSORT Tábor, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Jiří Lála

[en] Jiří Lála

Jiří Lála (born August 21, 1959 in Tábor, Czechoslovakia) is a retired professional ice hockey player who played in the Czechoslovak Extraliga. He played for HC Jihlava. He was a member of the Czechoslovak 1981 Canada Cup team and was a silver medallist at the 1984 Winter Olympics. He was named the best forward at the 1983 World Championships and was the top scorer on the Czechoslovak team that won the world championship in 1985, with 13 points (8+5) in 10 games.

[it] Jiří Lála

Jiří Lála (Tábor, 21 agosto 1959) è un ex hockeista su ghiaccio cecoslovacco divenuto ceco in seguito alla rivoluzione di velluto;.

[ru] Лала, Иржи

Иржи Лала (чеш. Jiří Lala, родился 21 августа 1959 в Табор) — бывший чешский хоккеист, крайний нападающий. Чемпион мира 1985 года, серебряный призёр Олимпийских игр 1984 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии