sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Joachim Fritz Franke (* 30. März 1940 in Weißwasser) ist ein deutscher Eisschnelllauf-Trainer. Zuvor war er Eishockeyspieler und -trainer der DDR.

Deutschland  Joachim Franke
Geburtsdatum 30. März 1940
Geburtsort Weißwasser
Position Stürmer
Karrierestationen
1954–1968 SG Dynamo Weißwasser

Joachim Franke spielte von 1954 bis 1968 als Stürmer bei Dynamo Weißwasser. Seinen größten Erfolg als Sportler feierte er 1966 mit dem Gewinn der Bronzemedaille mit der DDR-Eishockeyauswahl bei der Europameisterschaft. Er bestritt insgesamt 127 Länderspiele für das Nationalteam der DDR und nahm von 1959 bis 1967 an sechs Weltmeisterschaften teil, schoss dabei in 37 Spielen 9 Tore und gab drei Vorlagen und wurde dabei dreimal Fünfter, je einmal Sechster, Siebter und Neunter. Auf Vereinsebene wurde er von 1959 bis 1965 sieben Mal in Folge DDR-Meister. Anschließend war Franke von 1969 bis 1972 Trainer Weißwassers und holte alle vier möglichen Meistertitel in dieser Zeit.

1973 begann er seine Karriere als Eisschnelllauftrainer. Seine Schützlinge gewannen neun olympische Gold- sowie neun weitere olympische Medaillen. 23 Mal wurden seine Sportler Weltmeister, das erste Mal 1975 durch Karin Kessow. Hinzu kommen 43 weitere Medaillen bei Weltmeisterschaften. Außerdem gewannen seine Schützlinge 21 Gesamtweltcups. Von 1990 bis 2006 war der Trainer des Sportclub Berlin Bundestrainer, anschließend wurde er Verbandstrainer. 2000 lehnte er ein Angebot, für den US-Verband zu arbeiten, ab.

Er trainierte unter anderen die fünffache Olympiasiegerin Claudia Pechstein, den zweifachen Olympiasieger Uwe-Jens Mey und die Olympiasieger André Hoffmann und Olaf Zinke sowie Monique Angermüller und Thomas Schwarz.

Franke, der 2001 und 2002 zum erfolgreichsten Eisschnelllauftrainer gewählt wurde, wurde für seine Leistungen bei der Förderung des sportlichen Nachwuchses 2002 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er bekam das „Goldene Band der Sportpresse“ und wurde Berliner Trainer des Jahres 2002. 1988 erhielt er in der DDR den Orden Banner der Arbeit Stufe I.

Franke lebt in Berlin, ist verheiratet und hat zwei Kinder.


Doping in der DDR


Seit 1975 arbeitete Franke in der von der Leistungssportkommission der SED gegründeten geheimen Forschungsgruppe „Zusätzliche Leistungsreserven“ (ZuLei) im Rahmen des staatlichen Zwangsdoping-Systems in der DDR. Zu den Aufgaben der Gruppe gehörte die Erprobung „unterstützender Mittel“ (Anabolika).[1]


Literatur





Einzelnachweise


  1. 1990 schmückt sich der Westen mit den Sportlern aus DDR-Produktion. Ihre Schöpfer stehen nun vor Gericht@1@2Vorlage:Toter Link/www.zeit.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Die Zeit, 19. März 1998
Personendaten
NAME Franke, Joachim
ALTERNATIVNAMEN Franke, Joachim Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Eishockeyspieler und -trainer sowie Eisschnelllauftrainer
GEBURTSDATUM 30. März 1940
GEBURTSORT Weißwasser

На других языках


- [de] Joachim Franke (Trainer)

[en] Joachim Franke

Joachim Franke (born 30 March 1940 in Weißwasser) is a German ice hockey player, who competed for SG Dynamo Weißwasser. He won the bronze medal with the East Germany national ice hockey team at the 1966 European Championships. [1] [2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии